Glücksfall und Dilemma
Netflix-Hit: Das Damengambit

Die Abstürze und der Aufstieg von Beth Harmon in die Weltspitze im Netflix-Hit „Das Damengambit“ ist für die Schachwelt ein Glücksfall. In 63 Ländern landete die Mini-Serie auf Platz eins sämtlicher Netflix-Formate, erreichte bereits mehr als 100 Millionen Zuschauer und sorgte für einen Boom ums Spiel der Könige.

1000 Prozent mehr Schachsets als sonst verkauften laut „Handelskontor“ hierzulande die Spieleverlage seit dem Start der Geschichte um das Waisenkind, das trotz seiner Sucht nach Alkohol und Drogen in die von Männern dominierten Schachsälen vordringt.

Gleichzeitig stecken die Verantwortlichen des Weltschachverbandes Fide wegen “Das Damengambit” allerdings in einem schrecklichen Dilemma. Ihnen gelingt es nicht, die fiktive Story mit real existierenden Damen in Verbindung zu bringen.

Zeitweise brachte die Fide-PR-Abteilung nahezu im Tagesrhythmus neue Namen ins Spiel, wer die eigentliche Beth Harmon sein würde. Erst war’s die Georgierin Nona Gaprindashvili (79), die im Jahr 1978 als erste Frau den Großmeistertitel erhielt. Dann die Ungarin Judit Polgar (44), die als spielstärkste Frau der Schachgeschichte gilt.

Alles Unsinn! Gaprindashvilis und Polgars Lebensläufe passen einfach nicht zum US-Staat Kentucky, wo Harmons Geschichte an Fahrt aufnimmt. Was allerdings kein Wunder ist. „Das Damengambit“-Autor Walter Tevis orientierte sich in seinem Roman am Werdegang des legendären US-Schach-Genies Bobby Fischer (1943-2008), der in Zeiten des Eisernen Vorhangs bereits als Jugendlicher die internationale Schach-Szene aufmischte. Er steckte ihn nur einfach in einen Rock.

 

P. Tringov - M. Gurevich, Korsika 2015. Schwarz am Zug setzt matt.
P. Tringov – M. Gurevich, Korsika 2015. Schwarz am Zug setzt matt.

Auflösung (12/2020): 1. Kd7 Kg7 (1 … Lg7, 2. Sd6 Lh8, 3. Se8 matt), 2. Sd6 Kh6 (2… Kf8, 3. Se6 matt), 3. Sf5 matt.

Holger Schacht
Ein Beitrag von

Hat's nicht so mit Content-Managment und Storytelling, erzählt lieber gute Geschichten. Nachrichten-Junkie der alten Schule. Zitat: „Ein paar Mollen, Currywurst, plötzlich ist einer tot. Dit is Berlin!“