Liebesverbot für Masken?
So entstehen Mischwesen aus Mensch und Tier, die Gebilde traumschwerer Phantasie oder die fröhlichen Gesichte unserer Wünsche. Das Theater der griechischen Antike benutzte Masken zur Darstellung allgemeiner Charaktertypen. Die trichterförmigen Gesichtsaufsätze verstärkten den Schall der menschlichen Stimme bei den Aufführungen unter freiem Himmel, und wer heute von Personen spricht sollte wissen: Man nannte diese Masken […]
Mumien, Monstren, Mutationen
Liebe Leserin, lieber Leser Die Dämmerung schleicht bereits um den Nachmittagskaffee, Blätter trudeln im Wind und in unserem grünen Randbezirk leuchtet es zunehmend gelb, rot, orange gegen den Herbsthimmel – wobei das Orange besonders auffällt: Es ist Kürbiszeit. Und dies vor allem im Dekor und in den Spielabteilungen der Einkaufsmeilen. Neben Kürbisköpfen wimmelt es dort […]
Bell Book + Candle live in Friedrichshagen
Die drei Berliner Musiker sind am 2. November live und unplugged im Alten Ballsaal des Bräustübls in Berlin-Friedrichshagen zu sehen und zu hören. 1994 gegründet, erhielten sie zahlreiche Auszeichnungen u.a. für allseits bekannte Songs wie „Rescue Me“ und „Read My Sign“. Nun kehren sie in ihre Heimatstadt zurück und begeistern ihr Publikum mit rockig-popigen und […]
Weiterlesen… from Bell Book + Candle live in Friedrichshagen
Die Spree – Ein Flussreport
Nichts liegt näher als für den Auftakt einer Reihe von Flussportraits in einem Friedrichshagener Heftchen die Spree näher vorzustellen. Jeder Berliner hat wohl schon einmal von ihr gehört, aber gerade für den stets vom Wasser bedrohten, gelockten und verführten Friedrichhagener Landbewohner ist es besonders wichtig diesen Fluss genauer zu kennen, um zu wissen mit was […]
Schwarzweißes von Sebastian Buley
Sebastian Buley wird 1983 in Rüdersdorf geboren. Während seiner Schulzeit entdeckt er die Videotechnik für sich. Doch sagt er, dass sein Interesse für Kreatives so weit in seine Kindheit zurückreicht, dass man keine klare Startphase erkennen kann. Schon früh arbeitet Sebastian nebenbei mit einer einfachen Digitalkamera. Im Jahr 2002 rückt sein Interesse für die Fotografie […]
Der Berlin-Song
Radio 1-Höer wählen bis Mittwoch den besten Berlin-Song. 10 Songs sind vorgegeben (von Ideal bis Seeed), doch ein großartiger Song fehlt in der Liste: Der Randsong von Kai Lypse. Das ist gemein und deshalb boykottieren wir hier vom Rand die Wahl des „besten“ Berlin-Songs. Das Ergebnis ist gefälscht! Und hier ist sie, die Randhymne: [mp3 […]
Matzes DVDip September 2007
„Stehtst du auch so drauf, wenn du vom Klo kommst und dein Essen steht schon da?“ Diesen Spruch bringe ich nun schon seit Jahren, wenn ich mit meiner Familie schön beim Essen in einem Restaurant zusammensitze und ernte dafür von ihr und den mithörenden Gästen ein wissendes Lächeln. Na klar, „Pulp Fiction“. Coole Filmzitate sind […]
Karma ist Freundlichkeit
Kürzlich rief mich eine Yogaschülerin an, von der ich lange nichts mehr gehört hatte. Ihre Wohnung war mitsamt ihrer Habe vollkommen ausgebrannt. Einfach so. Brandursache unbekannt. Aller persönlicher Besitz verbrannt, schwarz, Asche. Ein Freund, berichtete sie mir, habe zu ihr gesagt: „Vielleicht ist das Ganze ja auch ein Hinweis des Schicksals, mal ganz neu zu […]
Radio Regina
Ein sonniger Sonntagnachmittag am Spreetunnel in Friedrichshagen. Ist das nicht ein perfektes Ambiente um die Seele baumeln zu lassen? So verbringen viele gern ihren freien Tag und begegnen mit etwas Glück nicht nur Spaziergängern und Bootsfahrern, sondern auch den vier Jungs von Radio:Regina. Ihre Seele steckt in den Gitarren- und Basssaiten, den Drumsticks und den Tasten […]
Sitz der Weisheit
Aber der Reihe nach: Der Maulbeerbaum gehört zur Familie der Moraceae – der Maulbeergewächse. Nicht weniger berühmt in unseren Breiten sind zwei nahe Verwandte: der Feigenbaum und der Gummibaum. Knapp dreißig Arten zählt man unter den Maulbeeren, wovon die Weiße, die Schwarze und die Rote in Europa am häufigsten anzutreffend sind. Vielfältig ist der Maulbeerbaum […]
DO-X schlägt hohe Wellen
Einen Monat lang war das Flugschiff für 50 Pfennig zu besichtigen – die Berliner strömten zahlreich herbei. So zahlreich, dass sogar eine Omnibussonderlinie eingerichtet werden musste. Angesichts der heutigen Superlative in Forschung und Technik kann man nur erahnen, welche Wirkung der Riesenvogel auf seine Zeitgenossen gemacht haben muss. Einen kleinen Eindruck davon konnte man sich […]
Villa Kulturbunt
Köpenick: Blühende Kultur-Oase, fruchtbarer Hain des endlosen Rudel-Frohsinns, geballte Verlustierungswut inmitten saftigster, immergrüner Landschaften; das monumental-gigantös-personifizierte Ereignismekka am Rande Berlins, dessen scharlachrote, dornenlose Party-Rosen den alltäglichen Veranstaltungskalender überwuchern – und mittendrin der nimmersatte Druchschnittsköpenicker, der es, über seine Tränensäcke stolpernd, vor lauter Angeboten gar nicht mehr zum Amt schafft! Soviel zum (nichtvorhandenen) Werbeprospekt des Tourismusvereins! […]
Friedrichshagener Fragebogen
beantwortet von Frau Häring 1. Warum eigentlich Friedrichshagen? — Sitz der ältesten Brauerei Berlins „Berliner Bürgerbräu“, wunderschöner Ort mit viel Natur 2. Welche Menschen, welche Bücher haben Sie geprägt? — in erster Linie die Familie, Freunde und in der Kindheit der Umgang mit vielen Tieren — Bücher haben mich nicht geprägt, da ich lieber mit […]
Fünf Fragen an den Gründerkopf: Frau Häring
1992 übernahm die Familie Häring das Berliner Bürgerbräu. Wie kam es dazu? Wir suchten nach einer Erweiterungsmöglichkeit für unsere Hofmark-Brauerei. Nach einigem Suchen haben wir hier das Richtige gefunden. Berliner Bürgerbräu hat uns deswegen so gut gefallen, weil sie auch während der DDR-Zeit so gutes Bier gebraut haben. Die Mitarbeiter waren auf Qualität getrimmt. Sie […]
Weiterlesen… from Fünf Fragen an den Gründerkopf: Frau Häring
Das Berliner Bürgerbräu in Friedrichhagen
Friedrichshagen ist ein Gewerbeort, ein guter Platz zum Handeln für Leute aus Nah und Fern. Jedenfalls könnte man es so sehen. 100 Baumwollspinnerfamilien – vor allem aus Böhmen und Württemberg – werden 1753 im Auftrag von Preußens großem König, Friedrich II., hier angesiedelt und man gibt dem Flecken den Namen des Monarchen. Ein Schulzengut wird […]
Für Friedrichshagen
Friedrichshagen. Meine Heimat. Mein Leben. Doch mit 19 wollte ich einfach nur weg. Friedrichshagen kotzte mich nur noch an. Ich wollte raus; wollte dorthin, wo sich das „richtige“ Leben abspielt. Keine Lust mehr auf die großdörfliche Atmosphäre. Wo jeder jeden kennt. Bloß weg von dem Ort, wo ich mich einst doch so geborgen fühlte. Fremd […]