Am Saume des Berliner Blätterwaldes

  Aber noch bevor diese den Berliner Blätterwald betraten und erweiterten, hatte Tucholskys „Durchschnittsleser“ reichlich Zeitungslesestoff zur Auswahl. Schon 1867 verzeichnet der „Deutsche Zeitungskatalog“ nicht weniger als 31 auf dem Berliner Markt erhältliche Titel – unter ihnen beispielsweise die wöchentlich erscheinende Berliner Montags-Zeitung mit ihrem Chefredakteur Adolf Glaßbrenner. Mit einer Auflage von 36.000 eine der […]

Weiterlesen… from Am Saume des Berliner Blätterwaldes


Die Phrasendrescher

Jede Geduld hat ihre Grenzen und nach zwei Stunden ist die erste Zeitung ausgelesen. Kein Fahrgast, keinen Cent Umsatz und das Wechselgeld langweilt sich verlassen in der großen, schwarzen Börse. Es besteht Handlungsbedarf, nicht viel, aber immerhin. Sonst ist der Tag versaut, bevor er richtig begonnen hat. Ich fahre zum Bahnhof Schöneweide, da kann ich […]

Weiterlesen… from Die Phrasendrescher


Doppelwumms in Köpenick

„Akkus geladen? Stifte gespitzt? Schuhe geputzt?“ „Klar, Chef, alles ready, wir warten nur noch auf dein Go!“ „Sekunde, es klingelt. Oh, das Rathaus! Nach dem Anruf geht`s los!“ „Wie jetzt, was? Wir haben den Text schon fertig – feierliche Eröffnung der Allende-Brücke mit symbolischem Kabeldurchschnitt, Liedermacherduo und Leierkasten mit Hauptmann …. Was meinen Sie mit […]

Weiterlesen… from Doppelwumms in Köpenick


Artikel über Partikel

  Wir machen, was wir wollen. Ort? Impuls? Richtung? In eurer Welt herrschen da klare Gesetze, es gibt Ursachen und Wirkungen, und je mehr ihr darüber wisst, desto besser könnt ihr vorhersagen, was als nächstes passiert. Wir aber sind Anarchisten, eure Gesetze interessieren uns nicht. Wir springen ohne Vorwarnung nach links, rechts, oben, unten, verschwinden […]

Weiterlesen… from Artikel über Partikel


Vom Kinderglück in der Königsheide, Teil 1

„Zur Hinterlassenschaft des Hitlerkrieges gehörten auch 400 Kinder, deren Eltern umgekommen waren und die zwischen den Trümmern Berlins … hausten … Der Magistrat von Groß-Berlin entschloß sich zu einem Erziehungswerk, das die Kinder für den Aufbau unserer Republik begeistern und das als ein Beispiel dastehen sollte für das fürsorgliche Verhältnis unseres Staates zu seiner Jugend.“ […]

Weiterlesen… from Vom Kinderglück in der Königsheide, Teil 1


Kinderglück Königsheide Teil 2

In der zweiten Oktoberwoche des Jahres 1953 zogen die ersten Kinder in das neu erbaute Kinderheim in der Berliner Königsheide ein. Und genau 60 Jahre später werden viele der ehemaligen Bewohner dieses Jubiläum bei einer großen Festveranstaltung gemeinsam feiern. Eingeladen hat der im Dezember 2008 gegründete Verein ehemaliger Königsheider Heimkinder, Erzieher und Lehrer: der Königsheider […]

Weiterlesen… from Kinderglück Königsheide Teil 2


Paul Ogorzow – Der Berliner S-Bahnmörder

Es war Krieg. Tausende Männer standen bereits im Felde und in der Reichshauptstadt war, wie im ganzen Land, seit dem 3. Mai 1940 die totale Verdunkelung von Sonnenunter- bis Sonnenaufgang angeordnet worden. In den Laubenkolonien Gut Land I und Gut Land II in Friedrichsfelde, zwischen den Bahnhöfen Wuhlheide und Rummelsburg gelegen, ging aber ein an-derer […]

Weiterlesen… from Paul Ogorzow – Der Berliner S-Bahnmörder


50 Jahre Allende-Viertel

Wie kam der Kietz zu seinem Namen? Was hat Köpenick mit Chile zu tun? Und: Können die Planer im Berliner Senat heute von vom Wohnungsbauprogramm der DDR lernen, um den dringend benötigten Wohnraum zu schaffen?   Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren […]

Weiterlesen… from 50 Jahre Allende-Viertel


20 Jahre Baulärm?

Stefanie Fiedler befragt Marian Knop, den kommissarischen Projektleiter der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zum aktuellen Stand des Umbaus und welche Hürden und Chancen er für den neu entstehenden Kiez und die Region sieht. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren   Erläuterungsbericht Team […]

Weiterlesen… from 20 Jahre Baulärm?


Weniger Schulausfälle und mehr Räume zum Chillen

Bis vor kurzem war André Grammelsdorff (CDU) noch Schulleiter der Fritz-Kühn-Schule in Bohnsdorf, jetzt ist er der neue Jugendstadtrat und stellvertretender Bürgermeister in Treptow-Köpenick. Im MaulbärKLIPP-Interview mit Stefanie Fiedler enthüllt er seine Pläne für den Bezirk und erzählt uns, wie er Schulausfälle bekämpfen will, warum Jugendliche mehr Orte zum chillen brauchen und wie er ihre […]

Weiterlesen… from Weniger Schulausfälle und mehr Räume zum Chillen


Unruhe im Idyll

Der Gewinnerentwurf zum Umbau des ehemaligen Güterbahnhofs in Köpenick steht fest. Die Planungen sind in vollem Gange. Welche Veränderungen die Entstehung des neuen Kiezes, die geplanten Anbindungen von Verkehr und Infrastruktur für die bereits bestehenden, über 100 Jahre alten Siedlungen in unmittelbarer Nachbarschaft bedeuten, darüber haben wir mit der engagierten Anwohnerin und Mitglied des Gebietsbeirats […]

Weiterlesen… from Unruhe im Idyll


Willkommen im Jahr 1984

„Verzeihung. Leider habe ich zu Ihrer Frage keine passende Antwort gefunden. Könnten Sie vielleicht versuchen, Ihre Frage anders zu formulieren?“ Entnervt schließe ich den virtuellen Bürger-Service-Assistenten. Gefühlte siebzig Mal habe ich erfolglos auf denselben Button geklickt, dann den Online-Antrag von Neuem begonnen, um schließlich feststellen zu dürfen, dass mein nicht vorhandenes Kartenlesegerät für den Abschluss […]

Weiterlesen… from Willkommen im Jahr 1984


Des Ossis neue Kleider!

Meine Mutter hatte beispielsweise gute Beziehungen zum örtlichen Wollhandel und deshalb lief ich irgendwann in einem Bayern München-Trikot herum – aus Wolle! Sicherlich ein einzigartiges Stück Textilgeschichte. Draußen zum Fußballspielen war das Teil jedoch nicht geeignet, nach wenigen Minuten auf dem Bolzplatz juckte und brannte die Naturfaser auf der Haut und ich sah am Körper […]

Weiterlesen… from Des Ossis neue Kleider!


Rüdersdorfer Wasserstoff

In Rüdersdorf bei Berlin testet die EWE GmbH gegenwärtig die Einlagerung von Wasserstoff als Energieträger in ihren bisherigen Erdgasspeichern. Bei Erfolg und steigendem Bedarf an grünem Wasserstoff könnte Rüdersdorf in naher Zukunft also zu einem Vorreiter der lang angekündigten Energiewende im Landkreis Märkisch Oderland werden. Welche Chancen und Risiken mit dem Projekt verbunden sind – […]

Weiterlesen… from Rüdersdorfer Wasserstoff


Die Gleisharfe

Sonnenparks mit Blick aufs Fußballfeld, Schule im Zentrum, Hochgebäude am Brandenburg Platz und eine Buslinie die unter den Gleisen den Bereich Seelenbinderstraße mit dem Stellingdamm verbindet. Was der Gewinnerentwurf, genannt „Die Gleisharfe“, noch alles für Planungen im neuen Köpenicker Stadtquartier beinhaltet, seht Ihr hier zusammengefasst von Stefanie Fiedler. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie […]

Weiterlesen… from Die Gleisharfe


Die Entdeckung der Langsamkeit

Mit Erfindung des Holzschnittes und später des Buchdrucks wurden weitere wichtige Weichen gestellt, um den Siegeszug des Comicstrips einzuläuten, welcher seit Ende des 19. Jahrhunderts, neben einer Rätselseite, beliebter Bestandteil von Zeitungen und Magazinen (wie auch diesem) wurde. Kulturunabhängig begeistern sich seither Jung und Alt für die teilweise ganzseitigen Abenteuer von Garfield, den Digedags oder […]

Weiterlesen… from Die Entdeckung der Langsamkeit