Teeparty im Wunderland
Der Tisch ist einladend gedeckt. Der Tee wird mir aus vornehmen Sammeltassen serviert. Es werden Minipilze mit Keksstiel, weißen und gelben Schokohütchen – dazu poppigfarbener Puffreis gereicht. Mit am Tisch sitzt eine zierliche Stoffkatze. Vor ihren Pfoten blinken Fischlein aus Metallpapier: Willkommen zur Teeparty! Wir haben in einem Salon mit hohen Wänden und großen Fenstern […]
Fischsterben in der Oder
Im vergangenen August 2022 gab es hier ein Massenfischsterben. Ausgelöst durch eine Giftalge. Diese lauert immer noch auf dem Grund des Flusses. Wenn es warm wird, könnte sie wieder aktiviert werden und ein neues Fischsterben auslösen. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Höfe […]
Fahren wir erst im Jahr 2030 drüber?
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hatte Bürger und Interessenvertreter zur digitalen Info-Veranstaltung zum Planungsstand geladen und gleich zu Beginn überraschte Arne Huhn, Berlins oberster Brückenbauer, die 42 Zuschauer und Zuhörer mit einem neuen Termin für den Baubeginn. Muss das denn so lange dauern? Kaum noch vom Jahr 2027 ist die Rede, stattdessen geistert […]
Nach dem S-Bahnhof Köpenick ist vor dem S-Bahnhof Köpenick
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Zur Entlastung der Bahnhofstraße wird die Salvador-Allende-Straße über den Brandenburger Platz mittels eines Tunnels unter den Gleisen der S3 mit dem Stellingdamm verbunden. Mehr zu den Einzelheiten der Pläne und die Einbindung der Anwohner erfahren Sie in […]
Weiterlesen… from Nach dem S-Bahnhof Köpenick ist vor dem S-Bahnhof Köpenick
Wird Treptow-Köpenick bis 2030 klimaneutral?
Update vom 02.04.: Unter dem Druck unserer Recherchen macht Igel nur einen Tag später seinen gesamten Masterplan öffentlich! Demnach soll Treptow-Köpenick trotz des gescheiterten Volksentscheids „Klimaneutral 2030“ als Bezirk bis 2030 klimaneutral werden. Zwar kann und soll das kein rechtlich bindendes Vorhaben sein, dennoch ginge es Igel darum „die Bemühungen nicht nur symbolisch zu […]
Weiterlesen… from Wird Treptow-Köpenick bis 2030 klimaneutral?
450 Jahre Treptow (Teil III)
Der Berliner Magistrat als Gutsherr in Treptow verfügt im Jahr 1817 die Errichtung eines städtischen Gasthauses „in elegantem Style“. Am 11. Juni 1822 eröffnet das „Gasthaus an der Spree“, gilt fortan als schönstes Wirtshaus in der städtischen Umgebung Berlins und wird später unter Gastwirt Zenner legendär. Die Berliner ziehen mit Gondeln aus Moabit, mit Pferd […]
450 Jahre Treptow (Teil II)
Die ganze Welt im Treptower Park Am 13. August 1892 verkündet der „Reichsanzeiger“: „Dem Plane einer Weltausstellung in Berlin wird von Reichs wegen nicht näher getreten.“ Damit hatte sich das Thema offensichtlich erledigt. So blieb dem „Verein Berliner Kaufleute und Industrieller“ nur die Ausrichtung einer „Berliner Gewerbeausstellung“. Im Hauptkatalog von 1896 wird das Ziel definiert, […]
450 Jahre Treptow (I)
Abbildung: Hans Baluschek: Hier können Familien Kaffee kochen, Öl auf Leinwand, 1895 Vorbehaltlos schließe ich mich an dieser Stelle meinem Vorredner an! Allerdings möchte ich bemerken, dass der Blick meines Vorredners, des aller verehrtesten Herrn Tucholsky, Ihre geschätzte Aufmerksamkeit, liebe Leser, etwas zu streng wohl allein auf die unschönen anatomischen Merkwürdigkeiten Deutschlands in Geschichte […]
Zwei schöne Geschichten
Erste Geschichte Es war einmal ein dunkler, verlassener Kellerraum. An der Wand ein leeres Regal, durch das kleine Kellerfenster fiel ein blasser Lichtstrahl auf den staubigen Boden. Hier und da lagen ein paar Sachen rum, nutzlose kleine Dinge, die der Vorbesitzer vergessen oder einfach liegen gelassen hatte: eine Scherbe, ein Kronkorken, ein zerknülltes Blatt Papier. […]
Zurück in die Zukunft
Leider ist es mir nicht möglich, Ihnen die Kulturtermine aus dem Berliner Südosten anzuzeigen. Als Sprach-KI habe ich keinen direkten Zugriff auf Webseiten oder Datenbanken. Ich kann Ihnen jedoch versichern, dass der MAULBÄR-Kulturkalender eine erlesene Auswahl an kulturellen Veranstaltungen bietet, die von den MAULBÄR-Redakteuren sorgfältig ausgewählt und in mühevoller Kleinstarbeit für den Druck aufbereitet wurden. […]
Kampf um den Wald
Daniel Lehmann sprach mit Katja Lützkendorf und Martin Gemeinholzer von der Bürgerinitiative „Pro Wald Hohensaaten“ über die Berechtigung der Investorengruppe zu diesem Vorhaben und welchen Wert der Wald für die Tiere und Anwohner hat. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren […]
Forderungen an Oliver Igel
Wir haben mit Vertretern der Ortsgruppe über ihre Forderungen an Bezirksbürgermeister Oliver Igel gesprochen und u. a. gefragt ob die „Letzte Generation“ und „Extinction Rebellion“ als Mitstreiter wahrgenommen werden. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren […]
Volle Fahrt zurück!
Erstmals tauchte die Idee einer übergeordneten Straße zur Entlastung der Verkehrssituation rund um die Köpenicker Altstadt im ersten gemeinsamen Flächennutzungsplan nach der Wende auf, das war 1994. Ein dicker zackiger Strich auf Seite 31 der Übersichtskarte „Stufen der Inanspruchnahme“, rechtwinklig davon Richtung Norden eine andere langgezogene gerade Linie: die Tangentiale Verbindung Ost. Die ewig verstopften […]
Abspann
Aber was soll ich sagen, dieses Mal kommt es anders. Der goldene Bär geht an den beeindruckenden Dokumentarfilm „Sur L’Adamant“, der Patientinnen und Patienten auf dem Schiff eines psychiatrischen Tageszentrums in Paris porträtiert. Und das völlig zurecht. „Wer nicht verrückt ist, ist verdächtig“, verkündete der Regisseur nach der Premiere auf der Bühne – diese Botschaft […]
Krieg und Sperma
Ein anderer googelt, findet eine Online-Samenbank. Wie ist das gemeint, Online-Samenbank? Kommt dann auf Bestellung eine Krankenschwester vorbei und, naja, kümmert sich dann halt? Das ist der Humor in „Shidniy front“, eine Doku, die unter die Haut geht und am Jahrestag der russischen Invasion ihre Weltpremiere, ja, kann man das so sagen, feiert? Denn wenn […]
Der große Kino-Check
Das Cinemaxx und das Cinestar im SonyCenter aber sind quasi dicht, am Potsdamer Platz gibt es nur noch den Berlinale Palast, das Festival ist wild verstreut. Für ein bisschen Orientierung, in dieser unübersichtlichen modernen Welt, hier der ultimative Kino-Check der Berlinale 2023: Haus der Berliner Festspiele Berliner Festspiele, das klingt nach Donnerstagabend in der Alten […]