Zeitreisen
Schirmer adieu
Abschied von einem der ältesten Ladengeschäfte Köpenicks „Jegliches hat seine Zeit“ sang schon vor über einem viertel Jahrhundert der Friedrichshagener Rockbarde Dieter Birr in der filmischen Legende von Paul und Paula. Dort geht es auch um Veränderungen. Gravierende. Da werden Häuser und Beziehungen von Menschen zum Einsturz gebracht. Und mit den Jahren wechseln nicht nur […]
Schöneweide erzählt!
Im Schaufenster der Wilhelminenhofstraße 42B tut sich Ungewöhnliches: Ein Monitor zeigt Menschen, die von ihrer Arbeit in einem der ehemaligen Großbetriebe in Schöneweide erzählen. Der Ton dazu kommt von unten, aus dem Belüftungsschacht des Kellers. Den Beginn der als Serie geplanten „Straßen-Videos“ machen Betriebsangehörige vom ehemaligen „VEB Transformatorenwerk VEB Karl Liebknecht“ (TRO). Sie besuchen ihren […]
799 Jahre Köpenick
Im Januar konnten Sie lesen, dass Köpenick eigentlich wesentlich älter als 800 Jahre ist. Lassen wir aber die archäologischen und numismatischen Belege für das höhere Alter von Burg und Stadt beiseite und halten uns nur an die schriftliche, das heißt urkundliche Ersterwähnung, so wird Köpenick im Jahre 2009 genau 799 Jahre alt. Warum, das erklärt […]
5000 Jahre Köpenick!
Diesen Fragen sind wir für Sie nachgegangen und werden hier und in der nächsten Ausgabe Antworten geben. An dieser Stelle herzlichen Dank an Gunnar Nath vom Landesdenkmalamt sowie an Dr. Michael Lindner von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für die Informationen zum neuesten Stand der Forschung und für das Bildmaterial. Köpenick ist neben Spandau der […]
Kleine Bahn für große Augen
Parkeisenbahn Wuhlheide Samstag früh, acht Uhr dreißig. Der Wecker klingelt und reißt mich aus dem Schlaf. Es ist ein schöner Sommertag und man könnte ja – aber ich mache mich auf den Weg zur Parkeisenbahn Wuhlheide. Was? Parkeisenbahn? Also das Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) in der Wuhlheide – im Bezirk Treptow-Köpenick – kennen ja die […]
Wir machen blau
Zur Herkunft einer Redewendung Da macht einer blau! Vor dem Hintergrund der aktuellen Arbeitsmarktsituation bekommt das Thema für manchen besondere Brisanz. Doch woher kommt der Ausdruck – und hat er tatsächlich mit Alkohol zu tun? Wissenschaftlich fundierte Antworten gibt es nicht. Die „schönste“ Erklärungsvariante ist tief in unserer Geschichte verankert und hat etwas mit „blau […]
Der Kurpark Friedrichshagen
Nicht nur Dichter und Badefreunde entdeckten sehr bald die Vorzüge des Vorortes. Die frische Luft am Wasser, gewürzt mit dem kräftigen Aroma der nahen Kiefernwälder, schätzten auch Ärzte und schickten ihre Lungenkranken nach Friedrichshagen, damit – um es mit Tamara Danz zu sagen – deren schlaffe Flügel mal so richtig durchlüften konnten… Der Zweck vons […]
Morbider Charme, maroder Beton
Die größte dieser „Volksbadewannen“ ist der Müggelsee, und das größte Freibad an dessen Ufern ist das in Rahnsdorf. Bereits zu Beginn des vorigen Jahrhunderts tauchten am Rahnsdorfer Strand vermehrt „wilde“ Badefreunde auf. Auf dass die Damen und Herren mangels Kabinen sich nicht mehr unsittlich entblößen mussten, um hernach in ihre schicken Badekostüme schlüpfen zu können, […]
Die Müggel ist bös
Jahr für Jahr fordern die Gewässer im Südosten Berlins ihre Opfer. Manche werden legendär, andere bleiben gänzlich unerwähnt. Selten findet man jedoch Fälle, auf die beides zutrifft. Von genau so einem soll nun hier die Rede sein, denn das Maulbeerblatt wäre nicht das Maulbeerblatt, wenn es nicht olle Kamellen ausgraben, aufwärmen und Euch auftischen würde. […]
Das Rathaus Friedrichshagen
Ein wenig arrogant wirkt sein Blick schon, wie er so von oben herabschaut. Mit dem Stock in seiner Hand, dem Dreispitz auf dem Kopf und hoch zu Ross thront er über seinen Untertanen. Das Gemälde im Sitzungssaal des ehemaligen Rathauses zeigt Preußens König Friedrich II. Er gründete vor 255 Jahren das Kolonistendorf Friedrichsgnade, das spätere […]
Liebesverbot für Masken?
So entstehen Mischwesen aus Mensch und Tier, die Gebilde traumschwerer Phantasie oder die fröhlichen Gesichte unserer Wünsche. Das Theater der griechischen Antike benutzte Masken zur Darstellung allgemeiner Charaktertypen. Die trichterförmigen Gesichtsaufsätze verstärkten den Schall der menschlichen Stimme bei den Aufführungen unter freiem Himmel, und wer heute von Personen spricht sollte wissen: Man nannte diese Masken […]
Sitz der Weisheit
Aber der Reihe nach: Der Maulbeerbaum gehört zur Familie der Moraceae – der Maulbeergewächse. Nicht weniger berühmt in unseren Breiten sind zwei nahe Verwandte: der Feigenbaum und der Gummibaum. Knapp dreißig Arten zählt man unter den Maulbeeren, wovon die Weiße, die Schwarze und die Rote in Europa am häufigsten anzutreffend sind. Vielfältig ist der Maulbeerbaum […]
DO-X schlägt hohe Wellen
Einen Monat lang war das Flugschiff für 50 Pfennig zu besichtigen – die Berliner strömten zahlreich herbei. So zahlreich, dass sogar eine Omnibussonderlinie eingerichtet werden musste. Angesichts der heutigen Superlative in Forschung und Technik kann man nur erahnen, welche Wirkung der Riesenvogel auf seine Zeitgenossen gemacht haben muss. Einen kleinen Eindruck davon konnte man sich […]