Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Donnerstag 04.05. um 19:0021:00 Uhr

Zur Zukunft des historischen Ortes | Podiumsdiskussion

Die Podiumsdiskussion widmet sich dem Stand der Planungen und den Zukunftsperspektiven für das historische Lagergelände am Landweg in Lichterfelde. 2017 entdeckten verschiedene bürgerschaftliche Initiativen, dass auf dem Areal Baracken eines NS-Kriegsgefangenenlagers stehen. Drei Jahre später einigten sich das Landesdenkmalamt und die Groth Gruppe als Eigentümerin des Geländes darauf, das Gebäude Landweg 3/5a und Fundamente eines Wachtums zu erhalten. Wie soll es jetzt vor Ort weitergehen? Die Veranstaltung bildet die Finissage zur Ausstellung „Vergessen und vorbei? Das Lager Lichterfelde und die französischen Kriegsgefangenen“, die bis noch zum 31. Mai 2023 im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit zu sehen ist. /// Grußwort: Dr. Christoph Rauhut | Landeskonservator, Direktor des Landesdenkmalamtes /// Podium: Dr. Christine Glauning | Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Leiterin /// Michael Karnetzki | Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Stadtrat für Stadtentwicklung /// Anette Mischler | Groth Gruppe, Pressesprecherin /// Thomas Schleissing-Niggemann | Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde e.V., Vorsitzender /// Moderation: Harald Asel | rbb24 Inforadio

Die Podiumsdiskussion widmet sich dem Stand der Planungen und den Zukunftsperspektiven für das historische Lagergelände am Landweg in Lichterfelde. 2017 entdeckten verschiedene bürgerschaftliche Initiativen, dass auf dem Areal Baracken eines NS-Kriegsgefangenenlagers stehen. Drei Jahre später einigten sich das Landesdenkmalamt und die Groth Gruppe als Eigentümerin des Geländes darauf, das Gebäude Landweg 3/5a und Fundamente eines Wachtums zu erhalten. Wie soll es jetzt vor Ort weitergehen? Die Veranstaltung bildet die Finissage zur Ausstellung „Vergessen und vorbei? Das Lager Lichterfelde und die französischen Kriegsgefangenen“, die bis noch zum 31. Mai 2023 im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit zu sehen ist. /// Grußwort: Dr. Christoph Rauhut | Landeskonservator, Direktor des Landesdenkmalamtes /// Podium: Dr. Christine Glauning | Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Leiterin /// Michael Karnetzki | Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Stadtrat für Stadtentwicklung /// Anette Mischler | Groth Gruppe, Pressesprecherin /// Thomas Schleissing-Niggemann | Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde e.V., Vorsitzender /// Moderation: Harald Asel | rbb24 Inforadio

Um 18 Uhr findet eine Kuratorenführung durch die Ausstellung „Vergessen und vorbei?“ statt.

Details

Datum:
Donnerstag 04.05.
Zeit:
19:0021:00
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstaltungsort

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Str. 5
Berlin, Berlin 12439 Deutschland
+Google Karte anzeigen
Telefon:
030-6390 2880
Webseite:
www.ns-zwangsarbeit.de