
All events for In den Kellern Berlins
Mittwoch, 12.01.
In den Kellern Berlins
Die unterirdische Rüstungsproduktion des Elektrounternehmens Telefunken in Berlin Es ist bis heute ein kaum bekanntes Kapitel in der Geschichte Berlins Ende des Zweiten Weltkriegs: Teile der Rüstungsproduktion in Berlin wurden im Verlauf des Jahres 1944 in bombensichere unterirdische Fabrikationsräume inmitten der Stadt verlagert. Die aus acht Tafeln bestehende Wanderausstellung »In den Kellern Berlins« beleuchtet dies nun am Beispiel des größten Elektronenröhrenwerks Europas, des Röhrenwerks von Telefunken, damals eine 100-prozentige Tochterfirma der AEG. Noch heute ist Telefunken vor allem für Unterhaltungselektronik…
Erfahren Sie mehr »Sonntag, 13.02.
In den Kellern Berlins
Die unterirdische Rüstungsproduktion des Elektrounternehmens Telefunken in Berlin Es ist bis heute ein kaum bekanntes Kapitel in der Geschichte Berlins Ende des Zweiten Weltkriegs: Teile der Rüstungsproduktion in Berlin wurden im Verlauf des Jahres 1944 in bombensichere unterirdische Fabrikationsräume inmitten der Stadt verlagert. Die aus acht Tafeln bestehende Wanderausstellung »In den Kellern Berlins« beleuchtet dies nun am Beispiel des größten Elektronenröhrenwerks Europas, des Röhrenwerks von Telefunken, damals eine 100-prozentige Tochterfirma der AEG. Noch heute ist Telefunken vor allem für Unterhaltungselektronik…
Erfahren Sie mehr »In den Kellern Berlins
Die unterirdische Rüstungsproduktion des Elektrounternehmens Telefunken in Berlin Es ist bis heute ein kaum bekanntes Kapitel in der Geschichte Berlins Ende des Zweiten Weltkriegs: Teile der Rüstungsproduktion in Berlin wurden im Verlauf des Jahres 1944 in bombensichere unterirdische Fabrikationsräume inmitten der Stadt verlagert. Die aus acht Tafeln bestehende Wanderausstellung »In den Kellern Berlins« beleuchtet dies nun am Beispiel des größten Elektronenröhrenwerks Europas, des Röhrenwerks von Telefunken, damals eine 100-prozentige Tochterfirma der AEG. Noch heute ist Telefunken vor allem für Unterhaltungselektronik…
Erfahren Sie mehr »In den Kellern Berlins
Die unterirdische Rüstungsproduktion des Elektrounternehmens Telefunken in Berlin Es ist bis heute ein kaum bekanntes Kapitel in der Geschichte Berlins Ende des Zweiten Weltkriegs: Teile der Rüstungsproduktion in Berlin wurden im Verlauf des Jahres 1944 in bombensichere unterirdische Fabrikationsräume inmitten der Stadt verlagert. Die aus acht Tafeln bestehende Wanderausstellung »In den Kellern Berlins« beleuchtet dies nun am Beispiel des größten Elektronenröhrenwerks Europas, des Röhrenwerks von Telefunken, damals eine 100-prozentige Tochterfirma der AEG. Noch heute ist Telefunken vor allem für Unterhaltungselektronik…
Erfahren Sie mehr »In den Kellern Berlins
Die unterirdische Rüstungsproduktion des Elektrounternehmens Telefunken in Berlin Es ist bis heute ein kaum bekanntes Kapitel in der Geschichte Berlins Ende des Zweiten Weltkriegs: Teile der Rüstungsproduktion in Berlin wurden im Verlauf des Jahres 1944 in bombensichere unterirdische Fabrikationsräume inmitten der Stadt verlagert. Die aus acht Tafeln bestehende Wanderausstellung »In den Kellern Berlins« beleuchtet dies nun am Beispiel des größten Elektronenröhrenwerks Europas, des Röhrenwerks von Telefunken, damals eine 100-prozentige Tochterfirma der AEG. Noch heute ist Telefunken vor allem für Unterhaltungselektronik…
Erfahren Sie mehr »In den Kellern Berlins
Die unterirdische Rüstungsproduktion des Elektrounternehmens Telefunken in Berlin Es ist bis heute ein kaum bekanntes Kapitel in der Geschichte Berlins Ende des Zweiten Weltkriegs: Teile der Rüstungsproduktion in Berlin wurden im Verlauf des Jahres 1944 in bombensichere unterirdische Fabrikationsräume inmitten der Stadt verlagert. Die aus acht Tafeln bestehende Wanderausstellung »In den Kellern Berlins« beleuchtet dies nun am Beispiel des größten Elektronenröhrenwerks Europas, des Röhrenwerks von Telefunken, damals eine 100-prozentige Tochterfirma der AEG. Noch heute ist Telefunken vor allem für Unterhaltungselektronik…
Erfahren Sie mehr »In den Kellern Berlins
Die unterirdische Rüstungsproduktion des Elektrounternehmens Telefunken in Berlin Es ist bis heute ein kaum bekanntes Kapitel in der Geschichte Berlins Ende des Zweiten Weltkriegs: Teile der Rüstungsproduktion in Berlin wurden im Verlauf des Jahres 1944 in bombensichere unterirdische Fabrikationsräume inmitten der Stadt verlagert. Die aus acht Tafeln bestehende Wanderausstellung »In den Kellern Berlins« beleuchtet dies nun am Beispiel des größten Elektronenröhrenwerks Europas, des Röhrenwerks von Telefunken, damals eine 100-prozentige Tochterfirma der AEG. Noch heute ist Telefunken vor allem für Unterhaltungselektronik…
Erfahren Sie mehr »In den Kellern Berlins
Die unterirdische Rüstungsproduktion des Elektrounternehmens Telefunken in Berlin Es ist bis heute ein kaum bekanntes Kapitel in der Geschichte Berlins Ende des Zweiten Weltkriegs: Teile der Rüstungsproduktion in Berlin wurden im Verlauf des Jahres 1944 in bombensichere unterirdische Fabrikationsräume inmitten der Stadt verlagert. Die aus acht Tafeln bestehende Wanderausstellung »In den Kellern Berlins« beleuchtet dies nun am Beispiel des größten Elektronenröhrenwerks Europas, des Röhrenwerks von Telefunken, damals eine 100-prozentige Tochterfirma der AEG. Noch heute ist Telefunken vor allem für Unterhaltungselektronik…
Erfahren Sie mehr »In den Kellern Berlins
Die unterirdische Rüstungsproduktion des Elektrounternehmens Telefunken in Berlin Es ist bis heute ein kaum bekanntes Kapitel in der Geschichte Berlins Ende des Zweiten Weltkriegs: Teile der Rüstungsproduktion in Berlin wurden im Verlauf des Jahres 1944 in bombensichere unterirdische Fabrikationsräume inmitten der Stadt verlagert. Die aus acht Tafeln bestehende Wanderausstellung »In den Kellern Berlins« beleuchtet dies nun am Beispiel des größten Elektronenröhrenwerks Europas, des Röhrenwerks von Telefunken, damals eine 100-prozentige Tochterfirma der AEG. Noch heute ist Telefunken vor allem für Unterhaltungselektronik…
Erfahren Sie mehr »In den Kellern Berlins
Die unterirdische Rüstungsproduktion des Elektrounternehmens Telefunken in Berlin Es ist bis heute ein kaum bekanntes Kapitel in der Geschichte Berlins Ende des Zweiten Weltkriegs: Teile der Rüstungsproduktion in Berlin wurden im Verlauf des Jahres 1944 in bombensichere unterirdische Fabrikationsräume inmitten der Stadt verlagert. Die aus acht Tafeln bestehende Wanderausstellung »In den Kellern Berlins« beleuchtet dies nun am Beispiel des größten Elektronenröhrenwerks Europas, des Röhrenwerks von Telefunken, damals eine 100-prozentige Tochterfirma der AEG. Noch heute ist Telefunken vor allem für Unterhaltungselektronik…
Erfahren Sie mehr »In den Kellern Berlins
Die unterirdische Rüstungsproduktion des Elektrounternehmens Telefunken in Berlin Es ist bis heute ein kaum bekanntes Kapitel in der Geschichte Berlins Ende des Zweiten Weltkriegs: Teile der Rüstungsproduktion in Berlin wurden im Verlauf des Jahres 1944 in bombensichere unterirdische Fabrikationsräume inmitten der Stadt verlagert. Die aus acht Tafeln bestehende Wanderausstellung »In den Kellern Berlins« beleuchtet dies nun am Beispiel des größten Elektronenröhrenwerks Europas, des Röhrenwerks von Telefunken, damals eine 100-prozentige Tochterfirma der AEG. Noch heute ist Telefunken vor allem für Unterhaltungselektronik…
Erfahren Sie mehr »In den Kellern Berlins
Die unterirdische Rüstungsproduktion des Elektrounternehmens Telefunken in Berlin Es ist bis heute ein kaum bekanntes Kapitel in der Geschichte Berlins Ende des Zweiten Weltkriegs: Teile der Rüstungsproduktion in Berlin wurden im Verlauf des Jahres 1944 in bombensichere unterirdische Fabrikationsräume inmitten der Stadt verlagert. Die aus acht Tafeln bestehende Wanderausstellung »In den Kellern Berlins« beleuchtet dies nun am Beispiel des größten Elektronenröhrenwerks Europas, des Röhrenwerks von Telefunken, damals eine 100-prozentige Tochterfirma der AEG. Noch heute ist Telefunken vor allem für Unterhaltungselektronik…
Erfahren Sie mehr »