Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Finde

Veranstaltungen Suche

Was geht ab im Südosten? › Ausstellung

Dienstag 21.03.

Veranstaltungskategorie:

Biografische Muster

Ort: Galerie Grünstraße Grünstraße 22 (Eingang Böttcherstraße)
Berlin Köpenick, Berlin 12587 Deutschland
+Google Karte anzeigen
Beginn: Dienstag 21.03. um 13:0019:00
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Tag(en) um 13:00 Uhr beginnt und bis zum 21. April 2023 wiederholt wird.

Uhr

Arbeiten auf Papier von Ute Postler "Meine Collagen, Grafiken und Installationen handeln von Natur – sie sind ihr gewidmet. In meinen Arbeiten „malt“ die umgebende Landschaft immer mit: ihre Farben, Stimmungen und Wetter. Das „Dazwischen“ ist mir hierbei wichtig, der Übergang von der einen in die andere Qualität: das Zwielicht zum Beispiel, die Morgen- und Abendstimmung, sowie ganz allgemein der Wechsel der Jahreszeiten. Dazu gehören auch Überlagerungen, Veränderungen und Wachstum. Die Natur ist in meinen Werken stets präsent: direkt als…

Erfahren Sie mehr »
Mittwoch 22.03.
Veranstaltungskategorie:

Wegen Umbau geschlossen – Das Rathaus Köpenick. Wahrzeichen in Backstein

Ort: Museum Köpenick Alter Markt 1
Berlin, 12555 Deutschland
+Google Karte anzeigen
Beginn: Mittwoch 22.03. um 10:0016:00
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 10:00 Uhr am Dienstag und Donnerstag stattfindet und bis 14. Mai 2023 wiederholt wird.

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 10:00 Uhr am Mittwoch stattfindet und bis 14. Mai 2023 wiederholt wird.

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 14:00 Uhr am Sonntag stattfindet und bis 14. Mai 2023 wiederholt wird.

Uhr

Beleuchtet werden die Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte sowie die wichtigsten Gestaltungsmerkmale und baulichen Höhepunkte des 1905 eingeweihten Rathauses Köpenick. Dabei wird der Bogen in die Gegenwart gespannt, indem Menschen zu Wort kommen, die mit Ihrer Arbeit, Ihrem Engagement und Ihren Ideen das Rathaus zu einem lebendigen Ort machen. Besucherinnen und Besucher sind zudem herzlich eingeladen, das Köpenicker Wahrzeichen mit Hilfe eines Bastelbogens nachzubauen. /// Dieser Bastelbogen spielt eine besondere Rolle in der Ausstellung. Er wurde 1995 von dem damals 14-jährigen…

Erfahren Sie mehr »
Veranstaltungskategorie:

Kunst in Berlin 1880-1980

Ort: Berlinische Galerie Alte Jakobstraße 124 - 128
Berlin, 10969 Deutschland
+Google Karte anzeigen
Beginn: Mittwoch 22.03. um 10:0018:00
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 10:00 Uhr am Sonntag, Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag stattfindet und bis 30. September 2026 wiederholt wird.

Uhr

Lovis Corinth, Edvard Munch, Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und viele andere – das Stadtmuseum Berlin besitzt herausragende Gemälde prominenter Vertreter*innen der klassischen Moderne. Zwölf Highlights aus dieser hochkarätigen Sammlung sind ab dem 7. Oktober 2022 zu Gast in der Berlinischen Galerie. In der Dauerausstellung setzen sie neue Akzente und treten in den Dialog mit den eigenen Werken. Sammlungen zu teilen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, muss ein Prinzip der Museumsarbeit der Zukunft werden. Hintergrund dieser Kooperation sind umfangreiche…

Erfahren Sie mehr »
Veranstaltungskategorien:

Die Zwangsarbeit von Zofia und Rolland

Ort: Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Britzer Str. 5
Berlin, Berlin 12439 Deutschland
+Google Karte anzeigen
Beginn: Mittwoch 22.03. um 10:00
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 10:00 Uhr am Sonntag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag stattfindet und bis 21. Mai 2023 wiederholt wird.

Uhr

Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Zwangsarbeit beginnt durch einen Zufall. Ein lang jähriger Freund übergibt Heribert Bücking Dokumente seiner Eltern über ihre Zwangsarbeit in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges: Zofia Pytkowska wurde aus Polen, Rolland Mazaud aus Frankreich nach Berlin verschleppt. Die beiden – damals 21-jährigen – lernen sich bei der Fabrikarbeit kennen und lieben. Nach Kriegsende heiraten sie und ziehen nach Paris. Heribert Bücking setzt in seinen Kupferstich-Collagen alltägliche Gegenstände aus der Büro- und Arbeitswelt mit den Zeugnissen…

Erfahren Sie mehr »
Veranstaltungskategorie:

Galerie im Club: Sehen lernen

Ort: Kulturbund Treptow Ernststraße 14/16
Berlin, Berlin 12437 Deutschland
+Google Karte anzeigen
Beginn: Mittwoch 22.03. um 10:00
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 10:00 Uhr am Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag stattfindet und bis 31. Mai 2023 wiederholt wird.

Uhr

Neueste Arbeiten der TeilnehmerInnen des Malkurses von Harry T. Böckmann (SINUS). Der Kurs existiert schon seit September 1998, er bietet FreizeitmalerInnen künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten. Initiator und Leiter H.T. Böckman gibt als Unterrichtender keinen Stil vor, und bei den Materialien hat man die freie Wahl. Gearbeitet wird mit einer Vielzahl von Techniken und Farben. Ein jeder soll seine eigene Handschrift entwickeln. In der aktuellen Ausstellung werden je zwei Arbeiten von zehn Teilnehmern gezeigt.   Bis 31.05.2023

Erfahren Sie mehr »
Veranstaltungskategorie:

Mythen, Märchen und Mutanten

Ort: Kulturbund Treptow Ernststraße 14/16
Berlin, Berlin 12437 Deutschland
+Google Karte anzeigen
Beginn: Mittwoch 22.03. um 10:30
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 10:30 Uhr am Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag stattfindet und bis 31. März 2023 wiederholt wird.

Uhr

Marianne Schröder, Malerei, Zeichnung und mehr... /// In Marianne Schröders Arbeiten mischen sich heitere, düstere und surreal-phantastische Elemente, parallel zur Vielfalt der Techniken. Ambivalenz und Irritation, betont durch vexierbildhafte Strukturen laden, zusammen mit der Titelgebung, zum Enträtseln der Bilder ein. /// Noch groß geworden mit den Grimm'schen Märchen und den Mythen des klassischen Altertums, fließen u. a. die aktuellen Corona- und Kriegszeiten unweigerlich in einige ihrer Bilder ein, z. B. in „Tanz der Aerosole“, „Balzarena der Mutanten“ oder „Der Zerstörer“.…

Erfahren Sie mehr »
Veranstaltungskategorie:

Mexiko – und anderswo

Ort: Kulturküche Bohnsdorf Dahmestraße 33
Berlin, Berlin 12526 Deutschland
+Google Karte anzeigen
Beginn: Mittwoch 22.03. um 12:00
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 12:00 Uhr am Montag, Dienstag und Mittwoch stattfindet und bis 14. April 2023 wiederholt wird.

Uhr

Fotografie von Jürgen Schnelle. /// Der Maler und Grafiker nutzt seit den 1990er Jahren die Fotografie ergänzend zu seiner Malerei als spezifisches künstlerisches Ausdrucksmittel, zunächst analog, später digital. Er reiste schon immer viel, zum Teil in die entlegensten Gegenden der Welt. /// Gezeigt werden beeindruckende Aufnahmen aus Mexiko, entstanden 2007, ergänzt von Fotografien aus der Bilderserie „Enden der Welt“, die eine unvoreingenommene Annäherung an Landschaften und den dort lebenden Menschen widerspiegeln. /// Bis: 14.04.2023

Erfahren Sie mehr »
Veranstaltungskategorie:

Biografische Muster

Ort: Galerie Grünstraße Grünstraße 22 (Eingang Böttcherstraße)
Berlin Köpenick, Berlin 12587 Deutschland
+Google Karte anzeigen
Beginn: Mittwoch 22.03. um 13:0019:00
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Tag(en) um 13:00 Uhr beginnt und bis zum 21. April 2023 wiederholt wird.

Uhr

Arbeiten auf Papier von Ute Postler "Meine Collagen, Grafiken und Installationen handeln von Natur – sie sind ihr gewidmet. In meinen Arbeiten „malt“ die umgebende Landschaft immer mit: ihre Farben, Stimmungen und Wetter. Das „Dazwischen“ ist mir hierbei wichtig, der Übergang von der einen in die andere Qualität: das Zwielicht zum Beispiel, die Morgen- und Abendstimmung, sowie ganz allgemein der Wechsel der Jahreszeiten. Dazu gehören auch Überlagerungen, Veränderungen und Wachstum. Die Natur ist in meinen Werken stets präsent: direkt als…

Erfahren Sie mehr »
Veranstaltungskategorie:

Jüdisches Leben in Schöneweide – Die Geschichte der Familie Feldmann

Ort: Industriesalon Schöneweide Reinbeckstraße 9
Berlin, 12459
+Google Karte anzeigen
Beginn: Mittwoch 22.03. um 14:0018:00
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 14:00 Uhr am Sonntag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag stattfindet und bis 16. April 2023 wiederholt wird.

Uhr

Am 3. März werden in Oberschöneweide in der Tabbertstraße 14 sieben Stolpersteine verlegt. Sie sollen an das Schicksal der Familie Feldmann erinnern. Der Industriesalon zeigt ab dem 4. März dazu eine Ausstellung über die Geschichte der jüdischen Familie Feldmann in Biografien, Fotos und Dokumenten sowie die Firmengeschichte. In der Tabbertstraße 14 existierte eine Baumwoll- und Garnfärberei mit zeitweilig bis zu 100 Angestellten. In der Ausstellung zu sehen sind Dokumente aus einem Zeitraum von 1886 - bis heute. Die Ausstellung ist…

Erfahren Sie mehr »
Veranstaltungskategorie:

An Dahme, Weser und Elbe

Ort: BürgerZentrum Grünau Wassersportallee 34
Berlin, Berlin 12527 Deutschland
Beginn: Mittwoch 22.03. um 14:0018:00
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 14:00 Uhr am Sonntag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag stattfindet und bis 23. April 2023 wiederholt wird.

Uhr

Ullrich Weigert, geb. am 23.11.1952 in Berlin-Köpenick. Grundschule in Grünau, dann Berufsausbildung mit Abitur zum Baufacharbeiter. Studium in Cottbus zum Dipl. Bauingenieur. Arbeit in Planungsbüros und als Bauleiter, zuletzt 20 Jahre freischaffend mit Partner in einem kleinen Architekturbüro. Seit vielen Jahren ist auf Reisen und unterwegs mein Skizzenblock dabei. Aus diesen Skizzen und Reiseskizzen (ich mache auch entsprechende Fotos) entstehen dann entweder vor Ort oder zu Hause in meinem kleinen Hobbyraum die Landschafts- oder Architekturaquarelle.

Erfahren Sie mehr »
Veranstaltungskategorie:

Gerd Adloff | Als mir die Worte fehlten. Fotografie

Ort: moving poets NOVILLA Hasselwerderstr. 22
Berlin, Berlin 12439 Deutschland
+Google Karte anzeigen
Beginn: Mittwoch 22.03. um 17:0020:00
| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 17:00 Uhr am Sonntag stattfindet und bis 23. April 2023 wiederholt wird.

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 16:00 Uhr am Samstag stattfindet und bis 22. April 2023 wiederholt wird.

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 17:00 Uhr am Mittwoch stattfindet und bis 19. April 2023 wiederholt wird.

Uhr

Gerd Adloff, in unserem Programm oft als Lyriker präsent, beschäftigte sich seit 1993 intensiv mit Fotografie, stellte seine Arbeiten mehrfach aus und veröffentlichte unter anderem in den Zeitschriften Magazin, irland almanach, Oya und Partisanen.

Erfahren Sie mehr »
+ Veranstaltungen exportieren