
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Past Events › Ausstellung
Samstag 18.03.
Jüdisches Leben in Schöneweide – Die Geschichte der Familie Feldmann
Am 3. März werden in Oberschöneweide in der Tabbertstraße 14 sieben Stolpersteine verlegt. Sie sollen an das Schicksal der Familie Feldmann erinnern. Der Industriesalon zeigt ab dem 4. März dazu eine Ausstellung über die Geschichte der jüdischen Familie Feldmann in Biografien, Fotos und Dokumenten sowie die Firmengeschichte. In der Tabbertstraße 14 existierte eine Baumwoll- und Garnfärberei mit zeitweilig bis zu 100 Angestellten. In der Ausstellung zu sehen sind Dokumente aus einem Zeitraum von 1886 - bis heute. Die Ausstellung ist…
Erfahren Sie mehr »Tage der Druckkunst
Gerd Adloff | Als mir die Worte fehlten. Fotografie
Berlin, Berlin 12439 Deutschland +Google Karte anzeigen
Gerd Adloff, schon oft als Lyriker in unserem Programm präsent, beschäftigte sich seit 1993 intensiv mit Fotografie. Er stellte bereits mehrfach seine Arbeiten aus und veröffentlichte unter anderem in den Zeitschriften Magazin, irland almanach, Oya und Partisanen. Zur Eröffnung: Live-Musik N. N. Ausstellung bis 23. April 2023
Erfahren Sie mehr »Kunst in Berlin 1880-1980
Berlin, 10969 Deutschland +Google Karte anzeigen
Lovis Corinth, Edvard Munch, Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und viele andere – das Stadtmuseum Berlin besitzt herausragende Gemälde prominenter Vertreter*innen der klassischen Moderne. Zwölf Highlights aus dieser hochkarätigen Sammlung sind ab dem 7. Oktober 2022 zu Gast in der Berlinischen Galerie. In der Dauerausstellung setzen sie neue Akzente und treten in den Dialog mit den eigenen Werken. Sammlungen zu teilen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, muss ein Prinzip der Museumsarbeit der Zukunft werden. Hintergrund dieser Kooperation sind umfangreiche…
Erfahren Sie mehr »Die Zwangsarbeit von Zofia und Rolland
Berlin, Berlin 12439 Deutschland +Google Karte anzeigen
Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Zwangsarbeit beginnt durch einen Zufall. Ein lang jähriger Freund übergibt Heribert Bücking Dokumente seiner Eltern über ihre Zwangsarbeit in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges: Zofia Pytkowska wurde aus Polen, Rolland Mazaud aus Frankreich nach Berlin verschleppt. Die beiden – damals 21-jährigen – lernen sich bei der Fabrikarbeit kennen und lieben. Nach Kriegsende heiraten sie und ziehen nach Paris. Heribert Bücking setzt in seinen Kupferstich-Collagen alltägliche Gegenstände aus der Büro- und Arbeitswelt mit den Zeugnissen…
Erfahren Sie mehr »„Stimmungen“ – Malerei von Kerstin Spading
Kerstin Spading interessiert sich besonders dafür, wie durch das Zusammenspiel von Farben Lichteffekte und Stimmungen erzeugt werden. In ihrer 4. Einzelausstellung zeigt sie ein breites Spektrum realer und abstrakter Motive in unterschiedlichen Techniken. Ausstellungsdauer: bis 20. März 2023 Vernissage: 04. Februar, 15.00 Uhr
Erfahren Sie mehr »Biografische Muster
Berlin Köpenick, Berlin 12587 Deutschland +Google Karte anzeigen
Arbeiten auf Papier von Ute Postler "Meine Collagen, Grafiken und Installationen handeln von Natur – sie sind ihr gewidmet. In meinen Arbeiten „malt“ die umgebende Landschaft immer mit: ihre Farben, Stimmungen und Wetter. Das „Dazwischen“ ist mir hierbei wichtig, der Übergang von der einen in die andere Qualität: das Zwielicht zum Beispiel, die Morgen- und Abendstimmung, sowie ganz allgemein der Wechsel der Jahreszeiten. Dazu gehören auch Überlagerungen, Veränderungen und Wachstum. Die Natur ist in meinen Werken stets präsent: direkt als…
Erfahren Sie mehr »Spuren
Hinterglasmalerei
Erfahren Sie mehr »Wegen Umbau geschlossen – Das Rathaus Köpenick. Wahrzeichen in Backstein
Beleuchtet werden die Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte sowie die wichtigsten Gestaltungsmerkmale und baulichen Höhepunkte des 1905 eingeweihten Rathauses Köpenick. Dabei wird der Bogen in die Gegenwart gespannt, indem Menschen zu Wort kommen, die mit Ihrer Arbeit, Ihrem Engagement und Ihren Ideen das Rathaus zu einem lebendigen Ort machen. Besucherinnen und Besucher sind zudem herzlich eingeladen, das Köpenicker Wahrzeichen mit Hilfe eines Bastelbogens nachzubauen. /// Dieser Bastelbogen spielt eine besondere Rolle in der Ausstellung. Er wurde 1995 von dem damals 14-jährigen…
Erfahren Sie mehr »Jüdisches Leben in Schöneweide – Die Geschichte der Familie Feldmann
Am 3. März werden in Oberschöneweide in der Tabbertstraße 14 sieben Stolpersteine verlegt. Sie sollen an das Schicksal der Familie Feldmann erinnern. Der Industriesalon zeigt ab dem 4. März dazu eine Ausstellung über die Geschichte der jüdischen Familie Feldmann in Biografien, Fotos und Dokumenten sowie die Firmengeschichte. In der Tabbertstraße 14 existierte eine Baumwoll- und Garnfärberei mit zeitweilig bis zu 100 Angestellten. In der Ausstellung zu sehen sind Dokumente aus einem Zeitraum von 1886 - bis heute. Die Ausstellung ist…
Erfahren Sie mehr »Gerd Adloff | Als mir die Worte fehlten. Fotografie
Berlin, Berlin 12439 Deutschland +Google Karte anzeigen
Gerd Adloff, in unserem Programm oft als Lyriker präsent, beschäftigte sich seit 1993 intensiv mit Fotografie, stellte seine Arbeiten mehrfach aus und veröffentlichte unter anderem in den Zeitschriften Magazin, irland almanach, Oya und Partisanen.
Erfahren Sie mehr »