Melancholie – Fotografie von Georg Krause
Landschaftsfotografie war für Georg Krause lange Zeit nichts erstrebenswertes. Ende der 90ger Jahre lag sein Atelier im Funkhaus. Das Gelände an der Nalepastraße war dekadent, verwildert, die Natur holte sich ihr Terrain zurück. Pflanzen brachen den Beton. Das Th [...]
zurückgeschaut | looking back
Die Ausstellung widmet sich der Geschichte und den Nachwirkungen der „Ersten Deutschen Kolonialausstellung“, die anlässlich der Berliner Gewerbeausstellung von 1896 im Treptower Park stattfand.
[...]Mal so – mal so, aber immer konkret
Die bunte Bilderwelt von Karl-Heinz Beck. Bis 21. September 2024 zu den Öffnungszeiten im Foyer der Mittelpunktbibliothek Köpenick.
[...]Buntzel KinderKunst 24
Arbeiten der Klassen 1 – 6 der Grundschule Am Buntzelberg.
Diesmal feiert die Grundschule sogar ihr 50. Gründungsjahr! Also ein ganz besonderes Jubiläum, dem auch unsere Ausstellung gerecht wird. Die vielfältigen Ideen und Beobachtungen der Kinder finden [...]
Der Hauptmann von Köpenick – Vom Sträfling zur Legende
Aufgrund der Sanierung des Rathauses Köpenick ist die beliebte Ausstellung „Vom Sträfling zur Legende“, über den Hauptmann von Köpenick, derzeit in der Joseph-Schmidt-Musikschule zu sehen. 1906 wurde die damals selbständige Stadt Cöpenick weltberühmt. In d [...]
Melancholie – Fotografie von Georg Krause
Landschaftsfotografie war für Georg Krause lange Zeit nichts erstrebenswertes. Ende der 90ger Jahre lag sein Atelier im Funkhaus. Das Gelände an der Nalepastraße war dekadent, verwildert, die Natur holte sich ihr Terrain zurück. Pflanzen brachen den Beton. Das Th [...]
zurückgeschaut | looking back
Die Ausstellung widmet sich der Geschichte und den Nachwirkungen der „Ersten Deutschen Kolonialausstellung“, die anlässlich der Berliner Gewerbeausstellung von 1896 im Treptower Park stattfand.
[...]Ganz Europa kickte in Berlin: Fußball und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Was heute verblüfft: Nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeiter spielten Fußball – wenn auch streng reguliert. Männern aus Polen und der Sowjetunion war das Spiel aus rassistischen Gründen verboten, doch einige spielten trotzdem. Denn Kicken war eine willkomm [...]
Mal so – mal so, aber immer konkret
Die bunte Bilderwelt von Karl-Heinz Beck. Bis 21. September 2024 zu den Öffnungszeiten im Foyer der Mittelpunktbibliothek Köpenick.
[...]Buntzel KinderKunst 24
Arbeiten der Klassen 1 – 6 der Grundschule Am Buntzelberg.
Diesmal feiert die Grundschule sogar ihr 50. Gründungsjahr! Also ein ganz besonderes Jubiläum, dem auch unsere Ausstellung gerecht wird. Die vielfältigen Ideen und Beobachtungen der Kinder finden [...]
Souvenir de Fleur
Die Malerin Dorothée Irene Müller lebt in Buckow in der Märkischen Schweiz. Sie ist Autodidaktin, war 2005 Mitbegründerin der Künstlergruppe „KÖ12“, die das jährliche Pleinair im Garten des Brecht-Weigel-Hauses in Buckow veranstaltet. Außerdem [...]
Der Hauptmann von Köpenick – Vom Sträfling zur Legende
Aufgrund der Sanierung des Rathauses Köpenick ist die beliebte Ausstellung „Vom Sträfling zur Legende“, über den Hauptmann von Köpenick, derzeit in der Joseph-Schmidt-Musikschule zu sehen. 1906 wurde die damals selbständige Stadt Cöpenick weltberühmt. In d [...]