
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Past Events › Musikalische Lesung
Samstag 25.02.
Hans Fallada und sein „Lämmchen“ Anna
Ein literarisch-musikalisches Programm des Kalliope-Teams /// Dem Hamburger Arbeitermädel Anna Issel ist es zu verdanken, dass aus dem vom Pech verfolgten Rudolf Wilhelm Ditzen der berühmte Schriftsteller Hans Fallada geworden ist. Ohne sie wäre Falladas literarischer Erfolg undenkbar. Briefe, Geschichten und Zeitzeugnisse lassen diese Liebe lebendig werden, komplettiert mit Schlagern der Zeit. /// Kalliope-Team: Gisela M. Gulu, Lusako Karonga und Armin Baptist.
Erfahren Sie mehr »Samstag 25.03.
Jarock-Ensemble | Israelische Poesie in Wort und Musik
Berlin, Berlin 12439 Deutschland +Google Karte anzeigen
Eine deutsch-israelische Erkundung mit dem Jarock-Ensemble mit vertonten Gedichten von Jehuda Amichai (geb. in Würzburg 1924 als Ludwig Pfeuffer, gest. 2000 Jerusalem), Lea Goldberg (geb. 1911 Königsberg, gest. 1970 Jerusalem) und Nathan Zach (geb. 1930 Berlin als Harry Seitelbach, gest. 2020 Ramat Gan). Diese poetischen Texte wurden von den Jarock-Mitgliedern aus dem Hebräischen übersetzt und von Tal Koch vertont. Deutschland verweigerte den Autoren die Heimat, in Israel wurden sie zu Begründern einer neuen eigenständigen Sprache. Sie werden in die Sprache…
Erfahren Sie mehr »Hans Fallada und sein Lämmchen Anna
Mit dem Kalliopé-Team. Es wird berichtet von Licht und Schatten einer großen Liebe – vorgestellt von Gisela M. Gulu, Moderation / Lusako Karonga, Wort, Gesang / Armin Baptist, Klavier. /// Briefe, Geschichten und Zeitzeugnisse lassen diese Liebe lebendig werden, komplettiert mit Schlagern der Zeit. Ohne diese starke Frau wäre Falladas literarischer Erfolg undenkbar. Anlässlich Falladas 130. Geburtstags beleuchtet das Berliner Kalliopé-Team unterhaltsam das Auf und Nieder im Leben des Schriftstellers, insbesondere in Beziehung zu Anna, die seinen Erfolg ermöglichte. Wir…
Erfahren Sie mehr »Sonntag 02.04.
Gerd Christian
Der Stern, der seinen Namen trägt, heißt „Sag ihr auch“. Diese berühmten drei Worte machten den in Greifswald geborenen Gerd Christian 1979 beinahe über Nacht zum Star und berührten eine ganze Nation. Das Lied, welches sein Bruder Holger Biege für ihn schrieb, wurde daraufhin zum Millionenseller und begleitet den Originalinterpreten seit nunmehr fast 40 Jahren. Das Lied verbindet wie kaum ein anderer Song Nostalgie und Gegenwart. Die Karriere von Gerd Christian begann im Jahr 1973 als Sänger in Fritzens Dampferband,…
Erfahren Sie mehr »Freitag 02.06.
Schmonzes aus Odessa
Lesungskonzert mit ALEXANDER ESTIS und dem TRIO SCHO /// Wollen Sie wissen, weshalb Flensburg das Odessa des Nordens sein könnte? Was besser ist: roter Kaviar oder schwarzer? Was schlimmer ist: oj wej oder oj oj? Inwiefern eine jüdische Mutter wie alle anderen Mütter ist – aber nur fast? Warum geteilte Zores doppelte Zores sind? Wovon die ganze Mischpoke sofort meschugge wird? Um wieviel ukrainischer Speck gesünder ist als Moosbeeren? Warum der Zubiss ohne Wodka gar kein richtiger Zubiss ist? Oder…
Erfahren Sie mehr »Porträt meiner Kinder von Hans Fallada
Falladas glücklichste Zeit: Carwitz, ein kleines Dorf im Mecklenburgischen. Hier lebt Hans Fallada mit seiner Frau Suse und den Kindern Uli, Mücke und Achim. Von ihnen erzählt er und vom Alltag auf dem Land, vom Hund Brumbusch, von Kühen, Pferden, Bienen, von Nachbarn, Haus- und Hofgehilfen, von den häuslichen Pflichten, den Sorgen und Nöten. Auch von denen eines Schriftstellers. »Ruhe, jetzt wird gearbeitet!« heißt es dann, im ganzen Haus kehrt Stille ein und Hans Fallada zieht leise die Tür zu…
Erfahren Sie mehr »SonntagsLese: Tobias Morgenstern zu Gast bei Danuta Schmidt
Tobias Morgenstern ist nicht nur als Akkordeon-Spieler virtuos. L'art de Passage ist Kennern der Szene absolut ein Begriff. In der Musikszene ist er höchst bekannt. Hat er doch jahrelang mit Gerhard Schöne auf der Bühne gestanden. Gastspiel-Reisen führten ihn in viele Länder. In Schweden ist er nun selbst zu Hause. Doch in unserem Gespräch geht es um sein Lebenswerk: das Theater am Rand, im Oderbruch. /// Seit bald 25 Jahren hat er, neben Thomas Rühmann, den Hut im Theater am…
Erfahren Sie mehr »Carmen- oder die Geschichte einer tragischen Liebe
Berlin, Berlin 12557 Deutschland +Google Karte anzeigen
Dargeboten von Dagmar Flemming (Harfe) und Sonja Walter (Text) organisiert vom Bürgerverein /// Eintritt: 6,- €, Einlass ab 17:30 Uhr, Anmeldung erbeten
Erfahren Sie mehr »Samstag 01.07.
Ihr nehmt mir meine DDR-Kindheit nicht
Lutz Deckwerth liest aus seinem ersten Buch und wird musikalisch begleitet von seinem Sohn Moritz Deckwerth
Erfahren Sie mehr »Samstag 12.08.
Herzstücke – Lieblingsplätze und Lieblingslieder
Rüdersdorf bei Berlin, Brandenburg 15562 Deutschland +Google Karte anzeigen
Zum diesjährigen Tag der Industriekultur gibt es ein ausgewähltes Programm: Ab 15 Uhr finden kostenfreie 1-stündige historische Führungen statt. Um 19 Uhr hören unsere Gäste im charmanten Ambiente des Café ›Magazin‹ eine musikalische Lesung. „Herzstücke - Lieblingsplätze und Lieblingslieder“ - so heißt das Programm von Autorin Jana Pajonk und Musiker Thomas Niedermayer. Es erzählt Geschichten von Menschen, Orten und Begebenheiten in Brandenburg, die man noch immer erleben kann oder an die man sich gern erinnert. Ein Lied zu jeder Geschichte…
Erfahren Sie mehr »