
All events for Wir kommen nicht mit leeren Händen
Dienstag, 13.04.
Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Sonntag, 02.05.
Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Dienstag, 01.06.
Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
Seit 17. September 2020 ist im Museum Köpenck eine Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Groß-Berlin zu sehen. Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin schlagartig zur drittgrößten Stadt der Welt. 59 Landgemeinden, 27 Gutsbezirke und sieben Städte bildeten gemeinsam mit dem „Alten Berlin“ die neue Einheitsgemeinde. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3,8 Millionen Menschen und die Fläche wuchs von 66 auf 878 Quadratkilometer. Im Alltag der Bevölkerung waren Berlin und sein Umland aber bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zusammengewachsen. Industriebetriebe…
Erfahren Sie mehr »