Lehren für die Pandemiebekämpfung
Mit dem „Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen“ vom 20. Dezember 1965 trat eine einheitliche Regelung zum Schutz vor Epidemien in der DDR in Kraft. Hierin wurden unter anderem die Erfahrungen mit dem Ausbruch der vermutlich aus China stammenden „Asiatischen Grippe“ in den Jahren 1957–1958 verarbeitet, an der weltweit etwa 2 Millionen […]
Polio, Masern und AIDS
Im Jahre 1840 beschrieb der Mediziner Jakob von Heine mit wissenschaftlicher Genauigkeit – aber noch ohne genaue Kenntnis über den infektiösen Charakter – die Poliomyelitis. Der Begriff „Kinderlähmung“ ist irreführend, denn diese Infektionskrankheit beschränkt sich keinesfalls auf bestimmte Altersgruppen, sondern befällt Menschen auch im Erwachsenenalter. Eines der bekanntesten Opfer war der amerikanische Präsident Theodor Roosevelt, […]
Seuchenschutz und Impfen in der DDR
Auf dem Gebiet der Seuchenbekämpfung wies sie früh gute Ergebnisse auf. Dr. med. Heinrich Niemann sieht eine der Ursachen darin, dass die Reaktion auf eine Epidemie in der DDR gesetzlich geregelt und damit im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland und den meisten anderen Staaten auf der Höhe der Zeit war: „Der Gesundheitsminister der DDR leitete eine […]