Mich interessiert immer die Wahrheit

Gojko Mitić kommt unscheinbar, doch jugendlich daher, mit grauem Basecap, in grünen Turnschuhen. Er wird gerade, da er mich noch nicht sieht, von zwei Damen um die 50 an einen Tisch auf der Terrasse des Penta-Hotels eingeladen. Leider wird nichts daraus, die beiden sind ein bisschen traurig. Gojko Mitić ist zum Interview für das Maulbeerblatt […]

Weiterlesen… from Mich interessiert immer die Wahrheit


Rückhand cross gegen die Leinwand

Ursprünglich hatte sich Elisa Klinkenberg für eine Profikarriere auf dem Tenniscourt entschieden. Doch dann tauschte sie Tennisnetz gegen Leinwand. Wir besuchten die aufstrebende Künstlerin in ihrem Atelier in Rahnsdorf, um mehr über sie und ihre Entscheidung für die Kunst zu erfahren. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren   Wir […]

Weiterlesen… from Rückhand cross gegen die Leinwand


Wenn Ohren Augen hätten

Vielen Dank für die Einladung in dein Studio. Möchtest du dich erst mal kurz den Lesern vorstellen, die dich vielleicht noch nicht kennen. Wer bist du und was machst du? Mein Name ist Sascha Bachmann. Ich bin Musiker, Schlagzeuger, Lehrer, Papa, Fahrradfahrer und ich male mit Frequenzen. Bevor wir zu dem Frequenzmalen kommen, würde mich […]

Weiterlesen… from Wenn Ohren Augen hätten


Ich mache was ich will

Ein Maulbeerveteran erzählt vom Gestern und Morgen Ganz unter uns – aber es ist ja ein offenes Geheimnis: Deinen Erfolg hast Du allein dem Maulbeerblatt zu verdanken, das dieser Tage seine 100. Ausgabe feiert. Kais Kleine Köpenickkolumne machte Dich im ganzen Bezirk schlagartig bekannt, Deine Schimpftiraden waren berühmt-berüchtigt und Dein Chefredakteur musste so manchen juristischen […]

Weiterlesen… from Ich mache was ich will


Wer gibt mir die richtige Antwort?

Herr Osang – Sie haben eine sehr ambivalente Tätigkeit: Sie sind Reporter (also auf der Straße unterwegs) und gleichzeitig Buchautor (der einsame Schreiber). In welchem der beiden Berufe steckt mehr von Ihnen? Der Reporter ist meinem Temperament näher, ich bin ziemlich ruhelos, habe Angst vor Stillstand und fühle mich am wohlsten, wenn ich mich bewege. […]

Weiterlesen… from Wer gibt mir die richtige Antwort?


Asbost oder Aswest?

Welche Bedeutung hatte der Palast der Republik für Sie als Architekt und als Mensch? Beim Palast kam ich mit 29 Jahren in den harten Projektierungsalltag und das gleich mit großer Verantwortung. Das gehört zu meiner aufregendsten Zeit. Wer hat als Architekt schon die Chance, einen Palast zu bauen, an einem so exponierten Ort? Und ich […]

Weiterlesen… from Asbost oder Aswest?


Streik im Lockdown

Herzlich willkommen! Schön, dass ihr hier seid. Seit wann seid ihr für Fridays for Future aktiv? Emily: Ich bin erst seit drei Wochen dabei. Tatsächlich. Weil ich aktiv werden wollte und einfach mal gefragt habe, ob es irgendwas zu tun gibt. Und dann meinten die „Ja komm nochmal zu unserem Onlinetreffen“. Phil: Und bin schon […]

Weiterlesen… from Streik im Lockdown


Wer überwacht wird, ist nicht frei.

Frau Domscheit-Berg, Sie haben kürzlich die Arbeit als Bundestagsabgeordnete als menschenfeindlich bezeichnet. Anlass waren Zusammenbrüche zweier Kollegen im Plenarsaal Anfang November. Sie kritisieren überlange Sitzungen bis tief in die Nacht, bei denen man im Saal nicht mal trinken darf. Die Wochenarbeitszeit wird von Abgeordneten mit 60 bis 80 Stunden angegeben. Wird in Deutschland übermüdet und […]

Weiterlesen… from Wer überwacht wird, ist nicht frei.


Paul und Paula – eine Legende

Paul und Paula war fraglos einer der erfolgreichsten Filme der DDR. Was aber kann der Stoff heute nach über 50 Jahren über die Nostalgie hinaus seinen Zuschauern noch bieten? Zwei Aspekte sind an dem Film auch heute noch interessant. Das eine ist die zeitlose Geschichte einer unmöglichen Liebe: Zwei Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, die […]

Weiterlesen… from Paul und Paula – eine Legende


Im Gespräch mit Andreas Dresen

Für den Film über den ostdeutschen Musiker und Baggerfahrer gab es am 3. Mai die Goldene Lola.  Herzlichen Glückwunsch. Worüber haben Sie sich am meisten gefreut und warum? Am meisten habe ich mich darüber gefreut, dass diese Preise ja von den eigenen Kollegen verliehen werden, die darüber abstimmen. 2000 Filmleute, die ja überwiegend aus dem Westen […]

Weiterlesen… from Im Gespräch mit Andreas Dresen


Gegen die Schienbeine der Koalitionspartner

Schreiber zeigt dabei „klare Kante“ und gilt vor allem unter Linksautonomen als Hassobjekt. Nach Anschlagsversuchen kann er bestimmte Termine nur unter Polizeischutz wahrnehmen. Auch sein Bürgerbüro in der Wendenschlossstraße 137, früher ein Obst- und Gemüseladen dann für einige Jahre eine Akkordeonwerkstatt, hat die Polizei mit verstärkten Streifenfahrten im Blick. Wir treffen uns dort auf einem […]

Weiterlesen… from Gegen die Schienbeine der Koalitionspartner


The Breakers live am 09.03. in der RFT-Bar

Kurzes Raunen, heute mal kein Fußball…. umpf! ;) Christian, wer sind The Breakers? „The Breakers“ das sind Ute Arbeit (Bass, Backing Vocals), Hanjo Otto (Leadguitar, Backing Vocals), mein Bruder Frank Heinrich (Drums, Backround) und ich (Vocals, Rhythmguitar). Wie kamt Ihr zur Musik? Wir sind eine sehr musikalische Familie und irgendwie wurde schon immer zu jedem […]

Weiterlesen… from The Breakers live am 09.03. in der RFT-Bar


„Der Staat ist heute eine Witzfigur am Rande des irre gewordenen Marktes.“

Inzwischen ist die studierte Stadtforscherin nicht nur in ihrem Wahlkreis bekannt – auch wegen ihrer eindeutigen Haltung zum Thema Wohnen als Grundrecht. Rückkäufe von Wohnungen, Enteignung  von Wohnungsunternehmen und Besetzungen von leerstehenden Häusern sind für sie kein Tabu. Gennburg wohnt in Treptow und hat eine Tochter. Frau Gennburg, knallen bei Ihnen die Korken?  Zuerst wurde […]

Weiterlesen… from „Der Staat ist heute eine Witzfigur am Rande des irre gewordenen Marktes.“


Keine Probleme, nur Lösungen

Herr Geschanowski, Sie und Ihr Team hatten sich für 2018 so einiges vorgenommen. Eines Ihrer wichtigsten Anliegen im Gesundheitsbereich war es, kommunale medizinische Versorgungszentren und außerdem mehr Ärzte in den Bezirk zu holen. Inwieweit sind Sie diesem Ziel nähergekommen? Bei den medizinischen Versorgungszentren (MVZ) sind vielfältige Belange zu berücksichtigen. Hierbei geht es um die Finanzierung, […]

Weiterlesen… from Keine Probleme, nur Lösungen


Kultur mit Plus

Frau Flader, Sie und Ihr Team hatten sich für 2018 viel vorgenommen. Stichwort Schulsanierung und -erweiterung mit modularen Ergänzungsbauten. Welche Projekte konnten Sie hier erfolgreich beenden? Schulbau ist echte Teamarbeit mit hohem Koordinierungsbedarf. Hier arbeiten das Schulamt, der Bereich Facility Management/Hochbau und – wenn es um modulare Ergänzungsbauten (MBE) und neue Schulen geht – auch […]

Weiterlesen… from Kultur mit Plus


Die Katze beißt sich in den Schwanz

Anders als Normalverbraucher werden Politikerinnen und Politiker viel stärker an ihren Versprechen gemessen – und Wählerinnen und Wähler haben selbstverständlich ein Recht darauf zu erfahren, ob Schulen, Strandbäder oder Brücken wie versprochen saniert, genügend Kitaplätze und Radwege geschaffen, die Angebote für Jugendliche und Senioren erweitert und die Gesundheitsversorgung im Bezirk verbessert wurde. Im Januar 2018 […]

Weiterlesen… from Die Katze beißt sich in den Schwanz