In der Vergangenheit fühle ich mich wohler

Jochen Schmidt gehörte von 1999 bis 2015 zur „Chaussee der Enthusiasten“, einer berühmten Berliner Lesebühne, die immer donnerstags im Friedrichshain in der Kneipe „Tagung“ tagte. Dort sammelte er erste Erfahrung, wie seine Texte beim Publikum ankamen. Nämlich hervorragend, wenn man die Lacher zählte. Von der Chaussee nun vor die Mattscheibe: Vor vier Wochen erschien sein […]

Weiterlesen… from In der Vergangenheit fühle ich mich wohler


Kanalausbau für Wirtschaftsboom

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren   Die Hohensaatener-Friedrichstaler Wasserstraße ist ein Kanalsystem, das bis ins Jahr 1848 zurückreicht, um das Oderbruch besser zu entwässern. Heute ist der Kanal Teil der Bundeswasserstraße „Havel-Oder-Wasserstraße“ und wird als Schifffahrtskanal genutzt. 90 Prozent des Kanals führen durch […]

Weiterlesen… from Kanalausbau für Wirtschaftsboom


Die Akropolis von Rüdersdorf

Nun steht das monumentale Bauwerk da und ist ein Gesamtkunstwerk aus den 50er Jahren, noch dazu im Originalzustand! Fast alles ist gut erhalten: mundgeblasene Lampen, Treppengeländer von Metallbildhauer Fritz Kühn und die Künstlergarderoben, die schon allerhand Buntes erlebt haben. Grund genug für uns, das Haus architekturhistorisch näher zu betrachten. Ein O-Ton Film. Mit dem Laden […]

Weiterlesen… from Die Akropolis von Rüdersdorf


Naturtourismus statt Oder-Ausbau

Seit dem großen Fischsterben an der Oder im letzten Sommer haben Menschen vor Ort mobil gemacht mit Petitionen, Filmen, Diskussionen, Odermärschen oder der Oderkonferenz in Schwedt auf Bundesebene. Klar wird: nur gemeinsam kommt die Oder wieder in Fluss. Wir haben verschiedene Menschen interviewt, die die einzigartige Kulturlandschaft in Deutschland an der Grenze zu Polen schützen […]

Weiterlesen… from Naturtourismus statt Oder-Ausbau


Halbschwanger gibt es nicht

Die Oder, der Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen. 840km lang, voller verborgener Schätze, die nur langsam geborgen und gesehen werden. Romantik, Biosphären-Reservat und Rückzugsort. Gleichzeitig ist die Oder eine Straße für Wasserwanderer und soll als Transportweg ausgebaut werden. Der Oder-Ausbau schreitet bereits auf polnischer Seite voran. Politische, wirtschaftliche und touristische Interessen stehen dabei auf der […]

Weiterlesen… from Halbschwanger gibt es nicht


Mensch, Romano

Jung und alt wollen heute Romano sehen und ihm u. a. für seine Hymne auf Köpenick danken. Noch etwas blass trifft der Paradiesvogel an einem Sonntagmorgen im Kino Union zur SonntagsLese ein. Doch als dem Spätaufsteher die Beats beim Soundcheck um die Ohren fliegen, drückt ihm diese Energie offenbar wieder das Blut in die Adern.  […]

Weiterlesen… from Mensch, Romano


Mich interessiert immer die Wahrheit

Gojko Mitić kommt unscheinbar, doch jugendlich daher, mit grauem Basecap, in grünen Turnschuhen. Er wird gerade, da er mich noch nicht sieht, von zwei Damen um die 50 an einen Tisch auf der Terrasse des Penta-Hotels eingeladen. Leider wird nichts daraus, die beiden sind ein bisschen traurig. Gojko Mitić ist zum Interview für das Maulbeerblatt […]

Weiterlesen… from Mich interessiert immer die Wahrheit


Wer gibt mir die richtige Antwort?

Herr Osang – Sie haben eine sehr ambivalente Tätigkeit: Sie sind Reporter (also auf der Straße unterwegs) und gleichzeitig Buchautor (der einsame Schreiber). In welchem der beiden Berufe steckt mehr von Ihnen? Der Reporter ist meinem Temperament näher, ich bin ziemlich ruhelos, habe Angst vor Stillstand und fühle mich am wohlsten, wenn ich mich bewege. […]

Weiterlesen… from Wer gibt mir die richtige Antwort?


Manchmal ist man eine alberne Wurst

Es fliegen Papierkraniche durch die Luft, ein zähnefletschendes Krokodil liegt im Wasser, Tränen hängen an Tränengirlanden, riesige Margeriten blühen auf und dazwischen paddeln Emma Greenfield und ein Affe in einem Boot durch stürmische Lebenswellen. Alles in diesen Videos erinnert an einen Mix aus Mary Poppins, Alice im Wunderland und die Sendung mit der Maus. Traumwelten, […]

Weiterlesen… from Manchmal ist man eine alberne Wurst


Asbost oder Aswest?

Welche Bedeutung hatte der Palast der Republik für Sie als Architekt und als Mensch? Beim Palast kam ich mit 29 Jahren in den harten Projektierungsalltag und das gleich mit großer Verantwortung. Das gehört zu meiner aufregendsten Zeit. Wer hat als Architekt schon die Chance, einen Palast zu bauen, an einem so exponierten Ort? Und ich […]

Weiterlesen… from Asbost oder Aswest?


Wer klebt, der lebt!

Psychedelische Muster und optische Täuschungen Tape Art ist eine junge Kunstform, der „Pinsel“ ist hier das klassische Klebeband.Der Stil basiert auf vielen kleinen Klebeband-Schnipseln, die zusammen ein Bild ergeben. Je winziger die Klebeteile, desto dreidimensionaler lässt sich arbeiten und desto mehr entsteht ein Flow, der das Kunstwerk wie Malerei wirken lässt. Psychedelische Muster und optische […]

Weiterlesen… from Wer klebt, der lebt!


Ostergrüße von Margot Honecker

Im August 2015 besuchen der Fotograf Dirk Schneider und ich Uwe und Christine Holmer im mecklenburgischen Serrahn. Vor der mittelalterlichen Backstein-Kirche mitten im Ort leuchtet ein Sonnenblumenfeld. So etwas habe ich nie vorher gesehen. Das ganze Dorf ist eine Idylle, direkt am Krakower See. Der Grund unseres Besuches ist ein Gartenbuch über Prominente in ihren […]

Weiterlesen… from Ostergrüße von Margot Honecker


Ein leichtes Schwert

  Bevor wir beginnen, liebe Judith, etwas Organisatorisches: Kommst Du mit Deinem tierischen Gedichtband „Du bellst vor dem falschen Baum“ nach Friedrichshagen? Das würde ich sehr gern, doch ich bin eigentlich gerade gar nicht da… Wo bist Du? Ich schreibe gerade ein Buch und das wird noch mindestens ein halbes Jahr dauern. Ich will jeden […]

Weiterlesen… from Ein leichtes Schwert


Benutzt die Wände!

Wie schon während der Wohnungsnot der siebziger Jahre und im Schulbau der DDR werden hier zeitsparende Montagebauweisen eingesetzt. 50 Jahre später sind diese Module, die meist vor Ort zusammengesetzt werden, variantenreicher, ästhetischer und nachhaltiger. Oft sind sie heute aus natürlichen Rohstoffen hergestellt. Die beiden Büro-Chefs Nicole Berganski und Andreas Krawczyk sind erfahren im Umgang mit […]

Weiterlesen… from Benutzt die Wände!


Zehn Jahre SonntagsLese

Otto Mellies war unser erster SonntagsLese-Gast. Seine Stimme auf den LITERA-Platten beflügelte schon als Kind meine Phantasie. Es war wie ein Stich ins Wespennest, drei Wochen vor der Veranstaltung ausverkauft. Ich sollte moderieren. Wieso ich? Wer sonst? „Es war ganz toll bei Euch“ schrieb Otto Mellies danach ins Gästebuch. Unvergessen auch die zweite SonntagsLese mit […]

Weiterlesen… from Zehn Jahre SonntagsLese


Erster Schultag, FKK-Camping und Gartenfest unterm Kirschbaum

Für das Projekt werden Fotoalben und Bilder aus den Jahren zwischen 1980 und 2000 gesammelt und untersucht. Brüche, aber auch Kontinuitäten auf persönlicher, biografischer und familiärer Ebene vor und nach dem Mauerfall 1989 /90 werden in den Bildern erhofft. Gesucht werden Fotoalben oder Fotokisten und die zugehörigen Geschichten, das gerahmte Hochzeitsbild wie der halbe Meter […]

Weiterlesen… from Erster Schultag, FKK-Camping und Gartenfest unterm Kirschbaum