Halbschwanger gibt es nicht
Im Gespräch mit dem Ziegenwirt Michael Rubin über den Oder-Ausbau

Die Oder, der Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen. 840km lang, voller verborgener Schätze, die nur langsam geborgen und gesehen werden. Romantik, Biosphären-Reservat und Rückzugsort. Gleichzeitig ist die Oder eine Straße für Wasserwanderer und soll als Transportweg ausgebaut werden. Der Oder-Ausbau schreitet bereits auf polnischer Seite voran. Politische, wirtschaftliche und touristische Interessen stehen dabei auf der Waage. Wir haben verschiedene Menschen an der Oder getroffen. Sie erzählen uns von ihrer Nähe zum Fluss und ihrem Kampf für eine Oder für Alle.

In dieser Folge MAULBÄRKLIPP Paragnost sprach Danuta Schmidt mit Michael Rubin. Er betreibt den Ziegenhof Zollbrücke im Oderbruch und ist gleichzeitig als ehrenamtlicher Bürgermeister tätig. Im Interview spricht der Ziegenwirt über die Chancen und Risiken des Flussausbaus und dessen Auswirkungen auf das Oderbruch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Danuta Schmidt
Ein Beitrag von

Danuta Schmidt überschreitet gern unsichtbare Grenzen, klettert auf Bäume, in Häuser, Schlösser und Ruinen, schaut über Dächer, hinter Fassaden und über den Tellerrand. Trifft dort Randfiguren und Parallelgesellschaften und bohrt mit ihren Fragen bis zum Kern.