Die Oder, der Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen. 840km lang, voller verborgener Schätze, die nur langsam geborgen und gesehen werden. Romantik, Biosphären-Reservat und Rückzugsort. Gleichzeitig ist die Oder eine Straße für Wasserwanderer und soll als Transportweg ausgebaut werden. Der Oder-Ausbau schreitet bereits auf polnischer Seite voran. Politische, wirtschaftliche und touristische Interessen stehen dabei auf der Waage. Wir haben verschiedene Menschen an der Oder getroffen. Sie erzählen uns von ihrer Nähe zum Fluss und ihrem Kampf für eine Oder für Alle.
In dieser Folge MAULBÄRKLIPP Paragnost sprach Danuta Schmidt mit Michael Rubin. Er betreibt den Ziegenhof Zollbrücke im Oderbruch und ist gleichzeitig als ehrenamtlicher Bürgermeister tätig. Im Interview spricht der Ziegenwirt über die Chancen und Risiken des Flussausbaus und dessen Auswirkungen auf das Oderbruch.
https://www.youtube.com/watch?v=4hGFyCHAXiw
Halbschwanger gibt es nicht
Im Gespräch mit dem Ziegenwirt Michael Rubin über den Oder-Ausbau
Maulbärklipp
Klebt Oliver Igel an seinem Posten?
Im Gespräch mit Ramon Schack äußert sich Bahlmann zu der komplexen politischen Ausgangslage in der BVV Treptow-Köpenick,...
Maulbärklipp
Recht und Gesetz im Wilden Osten
Auf dem Weg zum Berufspolitiker
Wenn Stefan Kunath gerade nicht um das Bundestagsmandat kämpft, promoviert er an der
Maulbärklipp
Das Bündnis Sahra Wagenknecht
Mit dem Austritt Sahra Wagenknechts aus der Partei die Linke und ihrer Ankündigung eine neue Partei zu...