Im Gespräch mit Andreas Dresen

Für den Film über den ostdeutschen Musiker und Baggerfahrer gab es am 3. Mai die Goldene Lola.  Herzlichen Glückwunsch. Worüber haben Sie sich am meisten gefreut und warum? Am meisten habe ich mich darüber gefreut, dass diese Preise ja von den eigenen Kollegen verliehen werden, die darüber abstimmen. 2000 Filmleute, die ja überwiegend aus dem Westen […]

Weiterlesen… from Im Gespräch mit Andreas Dresen


Heinrichs Kitchen auf der Bölsche

Die Große-Berliner Ost-Zeitung. Niederbarnimer Zeitung“ vom 28. November 1931: „Ein seltenes Jubiläum feiert morgen der Kolonialwarenhändler und Hausbesitzer Joseph Heinrich. Mit welcher Liebe der Jubilar an Friedrichshagen hängt, zeigen nachstehende Daten: 40 Jahre selbständiger Kaufmann, 38 Jahre kaufmännischer Verein, 37 Jahre Evangelischer Kranken- und Armenpflege-Verein, 37 Jahre Feuerwehr, 36 Jahre Kriegerverein, 25 Jahre Haus- und […]

Weiterlesen… from Heinrichs Kitchen auf der Bölsche


Allee oder bunter Baum-Mix?

Auf dem Podium nahmen der Baumgutachter Dr. Andreas Plietzsch, Dr. Ingrid Lehmann sowie Olga Toepfer Platz. Durch die Arbeiten im Straßenbereich (BVG und Wasserbetriebe) sind in den letzten Jahren etliche Bäume gefällt worden. Besonders hart traf es die Anwohner bei der Fällung einer alten Rosskastanie an der Bio-Company. Diese Bäume müssen durch neue ersetzt werden. […]

Weiterlesen… from Allee oder bunter Baum-Mix?


Jakob Hein am 27. Mai zu Gast in der Sonntagslese im Kino Union

  Sind Sie bereit für das Gespräch? Ja klar. Wir kommen gerade vom Abendessen. Wir wollen heute vor allem über das Thema „Kinder“ sprechen. Sie haben zwei Söhne, 12 und 15 Jahre alt. Werden sie langsam flügge? Unsere beiden Kinder sind am gleichen Gymnasium wie wir damals. Beide fahren seit der 3. Klasse, also seit […]

Weiterlesen… from Jakob Hein am 27. Mai zu Gast in der Sonntagslese im Kino Union


Preview: Jakob Hein im Interview

  Haben Sie das Gefühl, von Anfang an genug Zeit mit den Kindern verbracht zu haben und zu verbringen? Jakob Hein: Diese Frage sollte keiner bejahen. Warum es egal ist, ob wir uns benehmen, wozu Bewusstsein gut ist und was Gewichtheben eigentlich bedeutet, darüber sprach Danuta Schmidt mit dem Kinderpsychiater, Schriftsteller und zweifachen Vater Jakob […]

Weiterlesen… from Preview: Jakob Hein im Interview


Natürliche Verwunderung

„Die Leute wollen sehen, was sie nicht sehen können.“ Auf seiner Website ist sein Conterfeit nicht ausmachbar. Er ist da und auch wieder nicht. Dunkelheit und Unschärfe sind seine Instrumente. Nicht einmal annähernd ist er zu erkennen. Das Virtuelle, das nicht Reale, spielt ihm vorteilhaft ins Konzept. Und wie ist es im echten Leben? Als […]

Weiterlesen… from Natürliche Verwunderung


Maik Zöllner und das Schattentheater „Scuraluna“

Begonnen hatte alles  vor sechs Jahren zu Weihnachten in einem Türrahmen. Maik Zöllner spielte mit seiner Frau vor seinen drei Kindern ein Theaterstück. Irgendwann war das Stück zu Ende. „Doch unsere Kinder waren so berührt von allem. Für sie war das Stück noch lange nicht zu Ende, sie beschäftigten sich noch Stunden später damit. Das, […]

Weiterlesen… from Maik Zöllner und das Schattentheater „Scuraluna“


Vollmondwolfsnacht im Wildpark Schorfheide

Der einsame Wolf, der reißende Wolf, der Isegrim, der Wolf im Schafspelz, der Werwolf – der Wolf steht immer für den Täter. Das elegante Tier hat es nicht leicht, sein Negativbild abzulegen, das ihm seit Jahrhunderten von der Menschheit angedichtet wird. Sicher, er steht in der Nahrungskette ganz weit oben, das wissen nicht nur die […]

Weiterlesen… from Vollmondwolfsnacht im Wildpark Schorfheide


Don’t give up!

Mit seinem Saxophon steht er als Straßenmusiker am Rhein in Köln. Während er musiziert, spazieren die beiden Tatort-Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) an ihm vorbei und werfen ihm ein paar Münzen in seinen Instrumentenkoffer. 2016 hatte Klaus Doldinger diesen Gastauftritt im Tatort „Wacht am Rhein“ und auch, wenn er […]

Weiterlesen… from Don’t give up!


29.04. – 07.05. „Kunst Am Spreeknie“ in Oberschöneweide

Soziale Geometrie Das Festival „Kunst am Spreeknie“ gab es 2007 zum ersten Mal. Das ist bereits zehn Jahre her. Das ist Erfolg. Denn Erfolg misst sich nicht nur an Innovation, Kreativität, Leistungsvermögen, sondern vor allem auch an Beständigkeit und einem guten Gefühl für alle. Wenn es diese Faktoren nicht gäbe, gäbe es dieses Fest an […]

Weiterlesen… from 29.04. – 07.05. „Kunst Am Spreeknie“ in Oberschöneweide


Spanische Wurzeln, kosmopolitische Blüte

Aurora Lacasa wurde in einem Krankenhaus mit einer außergewöhnlichen Adresse geboren: Es steht vis à vis der weltberühmten Kathedrale Notre Dame in Paris. Ihre Eltern arbeiteten in Spanien als Journalisten. Die Familie musste flüchten: von Spanien nach Frankreich, von Frankreich nach Ungarn und von Ungarn in die DDR. Seit 1956 ist Aurora Lacasa nun in […]

Weiterlesen… from Spanische Wurzeln, kosmopolitische Blüte


Utopie vom Arbeiten

Der Verein meingrundeinkommen.de sammelt Spendengelder und finanziert dadurch ein Jahr jeden in diesem Land, der sich registrieren lässt und ausgelost wird. Bisher waren das 57 Menschen. Im April 2016 hat eine Friedrichshagenerin das große Los gezogen: das 30. bedingungslose Grundeinkommen für ein Jahr und hat damit selbst Zeit gewonnen. Die Idee des Grundeinkommens für jeden […]

Weiterlesen… from Utopie vom Arbeiten


30. Juni 2016, 18:00 Uhr: Gespräch mit Erich John, dem Erfinder der Weltzeituhr

Das Modell der Weltzeituhr ist als Objekt in der Ausstellung zu sehen. Nach dem Gespräch in der Ausstellung laden wir alle Gäste zu einem kleinen Empfang und zum persönlichen Austausch ein. Die Veranstaltung dauert ca. 1 Stunde. Treffpunkt ist der Informationsschalter im Museum. Es ist keine Anmeldung notwendig. Der Eintritt ist frei Das Museum in […]

Weiterlesen… from 30. Juni 2016, 18:00 Uhr: Gespräch mit Erich John, dem Erfinder der Weltzeituhr


Die Qual des Textens

Vor exakt 30 Jahren erschien bei AMIGA „Taufrisch“ die erste Langspielplatte von Stern Meissen mit ihrem jungen Sänger Ralf Schmidt (24). Gleichzeitig ging dieser als IC Falkenberg mit elektronischer Popmusik allein auf die Bühne. Heute ist er nur noch Falkenberg, dafür Liedermacher. In der Popmusik geht es „nur“ um eine gute Hookline. Beim Liedermachen geht […]

Weiterlesen… from Die Qual des Textens