Die Entdeckung der Langsamkeit

Mit Erfindung des Holzschnittes und später des Buchdrucks wurden weitere wichtige Weichen gestellt, um den Siegeszug des Comicstrips einzuläuten, welcher seit Ende des 19. Jahrhunderts, neben einer Rätselseite, beliebter Bestandteil von Zeitungen und Magazinen (wie auch diesem) wurde. Kulturunabhängig begeistern sich seither Jung und Alt für die teilweise ganzseitigen Abenteuer von Garfield, den Digedags oder […]

Weiterlesen… from Die Entdeckung der Langsamkeit


Vom Hausmeister zum Hauptmann

„Mit Heiko Stang kommt ein echter Profi zurück zu uns, der den neuen Hauptmann von Köpenick mit seiner großen Bühnenerfahrung charmant verkörpern wird“, frohlockte Mathis Richter, Geschäftsführer des Tourismusvereins, als die Ernennung des gebürtigen Köpenickers öffentlich gemacht wurde. Für Stang steht sie gleichbedeutend für die endgültige berufliche Rückkehr in seine Heimat, die er gefühlt eh […]

Weiterlesen… from Vom Hausmeister zum Hauptmann


Mit Maxsomenoise auf den Mellowpark

Max Tuchtenhagen aka Maxsomenoise ist vielen durch seine Stimme bei Events des Mellowparks bekannt. Er selber bezeichnet sich als Individualist und ist dennoch fast von Anfang dabei — über eine ABM-Maßnahme und Freunde. Das sieht er ganz pragmatisch: „Da hat sich eine Möglichkeit ergeben zu arbeiten und dann hat die Arbeit Spaß gemacht.“ – immer […]

Weiterlesen… from Mit Maxsomenoise auf den Mellowpark


Vor dem Leben als Star: mit Romano alias Roman Geike im Gespräch

Schon auf dem Weg in das Café, in dem wir uns unterhalten wollen, bekomme ich einen Eindruck von Roman Geikes Persönlichkeit. Wir laufen die Bölschestraße entlang und reden über Berlin, über Köpenick, über den Kiez. Er gerät ins Schwärmen, wirkt beinahe aufgedreht. Nebenbei werden viele Leute gegrüßt, allerlei Hände geschüttelt. Menschen freuen sich, wenn sie […]

Weiterlesen… from Vor dem Leben als Star: mit Romano alias Roman Geike im Gespräch


Manchmal ist man eine alberne Wurst

Es fliegen Papierkraniche durch die Luft, ein zähnefletschendes Krokodil liegt im Wasser, Tränen hängen an Tränengirlanden, riesige Margeriten blühen auf und dazwischen paddeln Emma Greenfield und ein Affe in einem Boot durch stürmische Lebenswellen. Alles in diesen Videos erinnert an einen Mix aus Mary Poppins, Alice im Wunderland und die Sendung mit der Maus. Traumwelten, […]

Weiterlesen… from Manchmal ist man eine alberne Wurst


Jürgen Hilbrecht macht weiter

Am 21. Dezember 1942 wird Jürgen Hilbrecht in Johannisthal geboren und verlebt eine „typische Nachkriegskindheit“, wie er selbst sagt. Die Jugend trifft sich in Clubs, mit seinen Freunden legt er eine Art Gangverhalten an den Tag. Er versucht sich unter anderem im Boxen und beim Rudern, spielt viel Tischtennis und geht tanzen. Seine Berufsausbildung zum […]

Weiterlesen… from Jürgen Hilbrecht macht weiter


In den Bäumen baden

Die folgenden beschwichtigenen Lippenbekenntnisse der japanischen Regierung empfand Kazuma als zur Realität gewordenes, absurdes Theater. Man erinnere sich nur an den japanischen Staatssekretär, welcher medienwirksam aber mit zittriger Hand ein Glas Wasser aus der direkten Umgebung Fukushimas trank, um zu beweisen, wie harmlos die Auswirkungen doch wären. Der Körperpoet Kazuma legt seitdem gekonnt mit seiner […]

Weiterlesen… from In den Bäumen baden


Sportsfreund Lötzsch

Am Fockeberg in Leipzig, jener Stadt, wo vor nunmehr 20 Jahren das Ende des Staates DDR einmarschiert wurde, vernimmt dies mit mehr oder minder großem Interesse eine Anzahl junger Menschen, etwas unruhig dabei scharrend in ihren bunten Sweatshirts, behelmt und mit hier und da futuristisch anmutendem Pedaluntersatz. Man will endlich starten. Doch halt. Es geht […]

Weiterlesen… from Sportsfreund Lötzsch


Der Weltfrauentag wird 100

„Nicht jeder konnte meine Geschäftsgründung nachvollziehen“, sagt Ramona Schäfer, Inhaberin des Brillengeschäfts „einsehbar“ in Schöneweide. Aber ihr subjektives Bauchgefühl habe sie in eine gute Richtung gelenkt. Sie sei aber mutig, hätten dann manche gesagt. Wahrscheinlich habe das sogar gestimmt, aber Ramona Schäfer wollte es nicht hören. Ihr sei doch selbst klar gewesen, dass ihr an […]

Weiterlesen… from Der Weltfrauentag wird 100


Mit Truck und drei Tenören durch Treptow-Köpenick

Doch damit  ist seit März  dieses  Jahres Schluss. Die Corona-Pandemie und die darauf folgenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens beendeten nicht nur brüsk  die Arbeit des 61-jährigen Köpenickers, sondern ließen auch Tausende  Künstler  und noch mehr Beschäftigte im Veranstaltungswesen ratlos und  ohne Job. Auch jetzt noch, rund sechs Monate später, werden reihenweise  Feste und andere Events […]

Weiterlesen… from Mit Truck und drei Tenören durch Treptow-Köpenick


Natürliche Verwunderung

„Die Leute wollen sehen, was sie nicht sehen können.“ Auf seiner Website ist sein Conterfeit nicht ausmachbar. Er ist da und auch wieder nicht. Dunkelheit und Unschärfe sind seine Instrumente. Nicht einmal annähernd ist er zu erkennen. Das Virtuelle, das nicht Reale, spielt ihm vorteilhaft ins Konzept. Und wie ist es im echten Leben? Als […]

Weiterlesen… from Natürliche Verwunderung


Ein Wiedersehen mit Freunden

David 36, Exilbayer … und deswegen wohl auch immer noch Single. Was war für Dich das wichtigste bzw. einschneidendste oder schönste Ereignis der letzten zehn Jahre? Die entschiedensten Ereignisse drehen sich wohl um den Wegzug in den Süden, bei den schönsten hatte ich oft Berliner Luft in den Nasenflügeln…wichtig waren sie wohl alle. Wie hast […]

Weiterlesen… from Ein Wiedersehen mit Freunden


Ein Wiedersehen auf Augenhöhe

Sie schauen zufrieden, glücklich, strahlen Lebensfreude und Zuversicht aus, wirken zuweilen auch nachdenklich und ernst: Zehn Jahre später haben sich Conni Fieguths Freunde wieder vor der Kamera eingefunden, um sich noch einmal von ihr porträtieren zu lassen. Die Reihe hieß damals „Too good for your standards“. Fotografiert hatte Conni ihre Freunde aus dem „Cafe“, einem […]

Weiterlesen… from Ein Wiedersehen auf Augenhöhe


Einmal Sambakid – immer Sambakid

Nun will Lisa ihr Herzblut hineinlegen, dieses Projekt fortzusetzen. Benjamin, der sich die Aufgabe mit ihr teilen wird, sieht das ähnlich. Nicht so impulsiv, aber ebenso überzeugt, sagt er: „Das Besondere an den Sambakids ist, dass jeder sein kann, wie er ist. Die kleinen Fehler des anderen bedeuten nichts.“ Es sei nicht wie in der […]

Weiterlesen… from Einmal Sambakid – immer Sambakid


Die Neue in Adlershof

Also noch eine Filiale einer großen Handelskette, die das Bild jeder deutschen Einkaufsstraße so austauschbar machen – so oder ähnlich mag der geneigte, noch nicht gentrifizierte Leser denken. Ausgeschlossen, dass sich eine Filialleiterin im gleichen Maße für ihren Ortsteil einsetzen kann, wie ein regionaler Ladeninhaber? Mit Ideen für den Kiez, sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit und […]

Weiterlesen… from Die Neue in Adlershof


Er kann nur pur sein

„Ich bin ich.“ Das ist der rote Faden, der sich durch das Gespräch zieht, das ich mit Roland Bless führe. Roland Bless ist Gründungsmitglied der Band Pur, war mehr als drei Jahrzehnte dort Schlagzeuger, außerdem Manager bis in die 90er Jahre, hat auf den kleinen und ganz großen Bühnen Deutschlands gespielt und eigentlich alles erreicht, […]

Weiterlesen… from Er kann nur pur sein