Maulbeertipp
Von unter den Brettern
In einem Spiel aus Dekonstruktion und Rekonstruktion nutzt er die Technik des Holzfachwerks, wobei die Konstruktionsprinzipien einerseits hervortreten und andererseits ad absurdum geführt werden. So folgen die zahlreichen Querverstrebungen seiner „Architekturgewächse“ keiner funktionalen Logik, sondern sind inspi-riert von der Chamaechorie, der Ausbreitungsstrategie von Pflanzen über Wind und Wasser. Der Ausstellungstitel Von unter den Brettern referiert […]
Die Borke lebt
Nach dem pandemiebedingten Lockdown werden in der Gastronomie vielerorts die Karten neu gemischt. Restaurants mussten in den letzten Monaten aufgeben, Personal hat sich umorientiert und ein kühles Feierabendbierchen war nirgends zu kriegen. Als auch die Borke ihre Pforten schloss, schien es Abschied nehmen für immer. Ein Großinvestor hat sich das komplette Areal einverleibt und pflastert […]
Wer klebt, der lebt!
Psychedelische Muster und optische Täuschungen Tape Art ist eine junge Kunstform, der „Pinsel“ ist hier das klassische Klebeband.Der Stil basiert auf vielen kleinen Klebeband-Schnipseln, die zusammen ein Bild ergeben. Je winziger die Klebeteile, desto dreidimensionaler lässt sich arbeiten und desto mehr entsteht ein Flow, der das Kunstwerk wie Malerei wirken lässt. Psychedelische Muster und optische […]
Zwischen Wiesen und Wäldern, Tälern und Seen
Faszination und Skepsis Ich habe Fußball sofort geliebt. Damit stehe ich nicht alleine da, aber es ist wichtig zu betonen. Und schon beim ersten Gang ins Stadion an der Alten Försterei war es um mich geschehen: Diese Masse an Menschen, die sich Schals um die Hälse gelegt hatten und mit ihren Mitmenschen über dies und […]
Weiterlesen… from Zwischen Wiesen und Wäldern, Tälern und Seen
Poetische Aussaat
Abseits von Beats und stärkeren HipHop-Einflüssen wie etwa bei Kae Tempest, begleiten Marie Antoinettes lyrische Einblicke eher klassische, analoge Instrumente, gespielt von Freunden und engen Bekannten. Der angemessene Soundtrack für meditative Mittagsschläfchen von ungeborenen, geborenen und wiedergeborenen Seelen. Wir schlenderten mit Marie Antoinette ein Stück um den Müggelsee, bekamen Antworten und sogar ein kleines Ständchen: […]
Kryptowährungen
Warum sind Kryptowährungen eine Konkurrenz zu klassischen Zahlungsmitteln und Währungen? Der ursprüngliche Zweck der Kryptowährungen war, ein einfaches und grenzenloses System für die direkte Abwicklung von Transaktionen zwischen zwei Partnern zu schaffen. Tatsächlich eignen nicht Kryptowährungen sehr gut dafür. Deshalb stellen sich viele auch die Frage, ob Kryptowährungen bald schon Teil der Kultur sind? […]
Der Sport
Die Geschichte des Sports Sport ist eng verknüpft mit der Entwicklung der Menschheit. Die Geschichte des Sports beginnt spätestens in der Bronze- oder Jungsteinzeit. Felsmalereien zeugen von Pferderennen und Zweikämpfen zwischen Athleten. Vorreiter der sportlichen Betätigungen waren die Babylonier, Ägypter, Griechen und Römer. Schon vor Beginn der modernen Zeitrechnung entstanden die Olympischen Spiele der Antike […]
Urlaub für alle!
Um ein solches Objekt der Betrachtung handelt es sich bei dem „Reisebüro an das schönste Ende der Welt“ in der Köpenicker Grünstraße. Reisebüros, das muss heute, die Älteren werden sich noch erinnern, kurz erklärt werden, Reisebüros waren Läden, in die man hineinging, bevor man verreisen wollte. So wie zum Bäcker, wenn man Hunger verspürt oder […]
Krypto-Kunst – digital einzigartig
Fast wie traditionelle Kunst Wer sich mit dem Kauf von Kryptowährung auseinandersetzt und wie sich diese auch 2022 noch bestens kaufen lässt, der findet auf www.etf-nachrichten.de eine schlüssige Erklärung. Hier wird ebenfalls aufgezeigt, welche der digitalen Währungen in diesem Jahr noch im Wert deutlich steigen könnten. Wie beliebt das Thema im Allgemeinen ist, zeigen dabei eben […]
Kryptowährungen bald schon Teil der Kultur?
Nicht ohne Grund gibt es immer Menschen, die über ein Investment in Kryptowährungen nachdenken. Grundsätzlich ist das keine schlechte Idee, aber es gibt einige Dinge, die unbedingt berücksichtigt werden sollten. Schwarze Schafe gibt es auch in der Krypto-Welt Bei Anlagen geht es um Geld und überall da, wo viel Geld im Spiel ist, müssen wir […]
Weiterlesen… from Kryptowährungen bald schon Teil der Kultur?
Überrollt
Umso mehr überrollte Tesla-CEO Elon Musk im November 2019 die Bevölkerung mit der Ankündigung, in Grünheide, am Rande Berlins eine „Giga-Factory“ errichten zu wollen, in der ab 2021 hochmoderne E-Autos produziert werden sollten. Das passte nicht ins Bild des immer hinterherhinkenden Speckgürtels, denn gerade Tesla steht wie kaum ein anderes Unternehmen für die Neomoderne. Wie […]
Eulenspiegel lebt
Das linke Urgestein Gregor Gysi und der Autor und Dramatiker Alexander Estis schenkten als engagierte Redner Zuversicht und eine kämpferische Grundstimmung. Ende Mai konnte auf großer Bühne hinter dem Theater der reguläre Spielbetrieb wieder anlaufen, und am 12. Juni feierte die erste Eigenproduktion nach der langen Corona-Schließzeit endlich ihre Premiere. Für »Die wahren Lügen des […]
Sein oder nicht Sein?
Frühsommer in Friedrichshagen Jenes wiedererwachte Freiheitsgefühl erfährt eine Potenzierung, wenn einen die Füße die Bölschestraße hinauf in Richtung Freiluftkino tragen, das ab dem 9. Juni Gastgeber der Berlinale ist, dem deutschen Festival für Filmkunst. Kunst, jenes Edelste, einzig Edele, das freien Weltenklang in lebendige Sinnlichkeit verwandelt. Neues im Freiluftkino Der Fluss aus munteren Gedanken und […]
Vom Turm in den Tunnel
Als er wenig später euphorisiert vom Feuerwehrturm hinunterkletterte, entstand der gemeinsame Wunsch, über diesen performativen Moment hinaus etwas Bleibendes zu erschaffen. Doch bis dahin war es ein langer Weg, den Thiemann zusammen mit dem Klangbastler Leo Solter und ihrem gemeinsamen Projekt „Das Heulen der Wölfe“ unvergleichlich kurzweilig überbrückte. Nun ist es endlich soweit: Frau Seltmann […]
Der Kleisterkönig
Ganz sicher bin ich nicht, ob Kenny auch weiß, wer ich bin und ob er meinen Namen kennt, aber egal. Kenny ist einer von den guten Typen, mit denen man gerne rumhängt, mit dem man nach dem Unionspiel noch ein Bier trinkt oder beim Harnabschlagen am Stadionzaun über Handhygiene philosophiert. Oft braucht es gar keinen […]
Adolf Sommerfeld und die Köpenicker Synagoge
Zum Zeitpunkt der Novemberpogrome, als auch die Synagoge in Köpenick geplündert und gebrandschatzt wurde, war ihr Erbauer Adolf Sommerfeld (1886 – 1964) bereits emigriert. Der jüdische Bauunternehmer war früh ins Visier der Nationalsozialisten geraten, wurde enteignet, bedroht und vertrieben. Bis zum Kriegsende lebte er als Andrew Sommerfield in Palästina und England. Erste Projekte Sommerfelds waren […]
Weiterlesen… from Adolf Sommerfeld und die Köpenicker Synagoge