Die Akropolis von Rüdersdorf

Eine Tour durch das Kulturhaus
Erstveröffentlichung am 15.03.2023
Das Kulturhaus in Rüdersdorf, die Krone auf dem Hasenberg neben dem berühmten Kalksteinbruch aus dem 19. Jahrhundert, soll im nächsten Jahr grundlegend saniert werden. Fluch und Segen des Standortes am Rand: Weil dieser Kulturpalast im Schatten der Hauptstadt lag, konnte er vielleicht so viele Jahre unbeschadet und ungesehen überleben.

Nun steht das monumentale Bauwerk da und ist ein Gesamtkunstwerk aus den 50er Jahren, noch dazu im Originalzustand! Fast alles ist gut erhalten: mundgeblasene Lampen, Treppengeländer von Metallbildhauer Fritz Kühn und die Künstlergarderoben, die schon allerhand Buntes erlebt haben. Grund genug für uns, das Haus architekturhistorisch näher zu betrachten. Ein O-Ton Film.


Die Amateur-Schauspielerin Johanna Malchow im VORSPIEL-Adventskalender-Interview Maulbärklipp

Die Magie des Theaters und der Wert menschlicher Verbundenheit

Nachdem ihre Bewerbungen an staatlichen Schauspielschulen zunächst erfolglos blieben, fand Malchow schließlich zum freien Theater. Dort entdeckte...

Im Gespräch mit dem Ziegenwirt Michael Rubin über den Oder-Ausbau Maulbärklipp

Halbschwanger gibt es nicht

Die Oder, der Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen. 840km lang, voller verborgener Schätze, die nur langsam geborgen und gesehen werden....

Maulbärklipp

Rüdersdorfer Wasserstoff

In Rüdersdorf bei Berlin testet die EWE GmbH gegenwärtig die Einlagerung von Wasserstoff als Energieträger in ihren bisherigen Erdgasspeichern. Bei...