Manche Menschen haben Leichen im Keller. Wir haben sie im Garten. Schuld daran sind die Katzen der Nachbarn. Sie haben einen untrüglichen Sinn dafür, welche Vogelkinder sich zu früh aus dem Nest wagen. Meisen und Buntspechte, die bei ihren ersten Flugversuchen von den Bäumen purzeln, sind in höchster Gefahr. Egal, wie viel Katzenfutter so ein Salon-Löwe intus hat, für ein paar Tatzenhiebe reicht es immer noch.
Während wir Eltern fast ohnmächtig vor Wut werden (wo ist der Tierschutzverein, wenn man ihn mal braucht? Können die Besitzer ihren verfressenen Whiskas-Junkies nicht wenigsten ein Glöckchenhalsband anlegen?) und sinnlos klatschend zum Tatort rennen, merkt das Kind nichts. Es lauscht versunken dem Dschungelbuch-Hörspiel. Mit Shere Khan, der alten Killerkatze, in der Rolle des Bösewichts.
„Alle Lebewesen müssen einmal sterben“, klärt uns unsere Tochter auf, als wir mit hängenden Köpfen eine weitere Vogelleiche unterm Pflaumenbaum begraben. „Wenn keiner stirbt, dann wäre irgendwann ja kein Platz mehr auf der Erde“, doziert die Fünfjährige weiter. Sachlich gesehen ist das richtig. Kinder haben einen völlig unbedarften Blick auf die Vergänglichkeit des Lebens. Was denken wohl Ameisen, Käfer und Regenwürmer, wenn sich ein Menschenkind auf sie stürzt und spielerisch ins Jenseits befördert? „Es gibt keinen Gott!“? Man weiß es nicht.
Wir hatten das Vogelmassaker kaum verarbeitet, da bekamen wir Besuch. Von einem echten Schatzsucher! „Ich finde überall etwas“, versprach er und packte seine Schatzsucherausrüstung aus, Hightech vom Feinsten. Die Mütter und Kinder ließen sich den Sonntagskuchen schmecken, die Väter verschwanden in der Gartenwildnis. Wir hörten es piepen, rascheln, schnaufen. Es wurde gegraben, ins Sonar hinein gelauscht und wieder gegraben.
„Habt ihr was gefunden?“... Die Kinder hofften auf eine große Kiste voll mit Gold und Edelsteinen, wir Erwachsenen auf eine schöne alte Münze. Es war nichts von dem. Eine mumifizierte Tierpfote. Und ein daumengroßer, glänzender, ganz flacher Engel. Stoff für eine Geschichte?! Harry Rowohlt kann sie nun nicht mehr schreiben. Ade und danke, Harry!
Mausetot
Galerie
Zu Gast bei Petr Prichystal
Ich komme in eine kleine verrauchte Wohnung. Überall stehen Pinsel, Leinwände und Farben, der Dielenboden ist übersät von Farbkleksen. An...
Maulbeertipp
Abenteuer aus dem Müggelwald
Die gemeine heimische Ameise ist nicht der größte Sympathieträger. Auch wenn sie ein fleißiges Tierchen ist, bleibt sie doch in...
Stadtentwicklung
Verschläft Treptow-Köpenick das Ende des Bürobooms?
Foto: Matti Fischer Update vom 04.05.2023: Wie die Trockland Management GmbH uns in einem Schreiben mitteilt, wird die Gesellschaft künftig in...