Lichterschiffchen auf der Spree

Es ist wieder soweit! Weihnachten steht vor der Tür und das ist wieder die Zeit für Wünsche. Eine besondere Art seinen Wunsch in Schöneweide auf die Reise zu schicken, sind nun schon seit zwei Jahren die Lichterschiffchen. Schön verzierte Schiffchen, mit einem kleinen Licht versehen, werden wieder die Spree hinunter schwimmen.

Und jeder, der sein Schiffchen dem Fluss übergibt, schickt auch einen Wunsch mit. Auch wenn nicht alle Wünsche gleich in Erfüllung gehen, ist es ein tolles Erlebnis wenn die vielen Lichterschiffchen auf dem Wasser schaukeln.

Ihr könnt es zu Hause machen oder aber auch am 29. November in der Grundschule an der Wuhlheide (Kottmeierstr. 2-4). Um 14 Uhr beginnt dort der Lichtermarkt und in der Schule gibt es dann die Möglichkeit Schiffchen zu bauen.

Wer am 29. November keine Zeit hat, der kann auch zu Löwenzahn e.V. in die Firlstraße 10 gehen. Dort könnt Ihr jeden Donnerstag in der Zeit von 15.00-17.00 Uhr Eure Schiffchen basteln.

Am 21. Dezember, drei Tage vor Weihnachten, ist es dann soweit: Die Schiffchen gehen auf Reisen.

Ab 15 Uhr steigt im SPREElacART, Edisonstr. 63, 12459 Berlin (in den Spreehöfen, Hof 3 oder direkt über Terrasse an der Treskowbrücke) die Vorweihnachtsparty mit Theater und Schiffchen bauen (für die, die es immer noch nicht geschafft haben). Gegen 18.30 Uhr werden dann die Schiffchen am Ufer ins Wasser gelassen.

Es gibt warme Getränke, deftige Leckereien und Musik für die kleinen und großen Schiffchenbauer.


Matthias Vorbau
Ein Beitrag von

Medienzar ohne Presseausweis. Zitat: „Das Leben zwingt einen zu zahlreichen freiwilligen Entscheidungen.“


2 thoughts on “Lichterschiffchen auf der Spree

  1. Hallo,
    ich möchte gern Lichterschiffchen basteln, denn gute Wünsche kann man nicht nur zur Weihnachtszeit losschicken:-)
    Könnt ihr mir mit einer Bastelanleitung helfen?
    Liebe Grüße aus Essen!
    Sigrid

  2. Eine schöne Methode kann ich empfehlen: Man nehme Walnussschalen, Bienenwachs und Teelichter. Aus letzteren entferne man den Docht. Dann wird das Bienenwachs erhitzt und in die Schalen gegossen. Dabei wird mit ruhiger Hand der Docht bis auf den Boden gehalten.

Kommentare sind geschlossen.