
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Past Events › Ausstellung
Mittwoch 01.02.
Alle meine Geister und Mitbewohner – GITTI BLUMU STOFFBILDER
„Stoffe faszinierten mich schon als Kind, die vielen Farben und Muster, Materialien von Seide, Baumwolle, Wolle bis zu den verschiedenen synthetischen Stoffen und die Vielfalt der Gewebearten wie Samt, Satin oder Jersey. (...) Formen und Farben der Stoffe geben mir eine Idee, ein Gefühl, eine Bewegung, die sich dann weiter entwickelt zu einer konkreten Abstraktion.“ Die Berlinerin Brigitte Bludau Munroe studierte Theatermalerei und war lange Jahre in Berliner Dekorations Werkstätten tätig, ab Oktober 1988 Leiterin der Kostümmalerei der Deutschen Oper.…
Erfahren Sie mehr »Wegen Umbau geschlossen – Das Rathaus Köpenick. Wahrzeichen in Backstein
Beleuchtet werden die Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte sowie die wichtigsten Gestaltungsmerkmale und baulichen Höhepunkte des 1905 eingeweihten Rathauses Köpenick. Dabei wird der Bogen in die Gegenwart gespannt, indem Menschen zu Wort kommen, die mit Ihrer Arbeit, Ihrem Engagement und Ihren Ideen das Rathaus zu einem lebendigen Ort machen. Besucherinnen und Besucher sind zudem herzlich eingeladen, das Köpenicker Wahrzeichen mit Hilfe eines Bastelbogens nachzubauen. /// Dieser Bastelbogen spielt eine besondere Rolle in der Ausstellung. Er wurde 1995 von dem damals 14-jährigen…
Erfahren Sie mehr »Kunst in Berlin 1880-1980
Berlin, 10969 Deutschland +Google Karte anzeigen
Lovis Corinth, Edvard Munch, Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und viele andere – das Stadtmuseum Berlin besitzt herausragende Gemälde prominenter Vertreter*innen der klassischen Moderne. Zwölf Highlights aus dieser hochkarätigen Sammlung sind ab dem 7. Oktober 2022 zu Gast in der Berlinischen Galerie. In der Dauerausstellung setzen sie neue Akzente und treten in den Dialog mit den eigenen Werken. Sammlungen zu teilen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, muss ein Prinzip der Museumsarbeit der Zukunft werden. Hintergrund dieser Kooperation sind umfangreiche…
Erfahren Sie mehr »Die Zwangsarbeit von Zofia und Rolland
Berlin, Berlin 12439 Deutschland +Google Karte anzeigen
Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Zwangsarbeit beginnt durch einen Zufall. Ein lang jähriger Freund übergibt Heribert Bücking Dokumente seiner Eltern über ihre Zwangsarbeit in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges: Zofia Pytkowska wurde aus Polen, Rolland Mazaud aus Frankreich nach Berlin verschleppt. Die beiden – damals 21-jährigen – lernen sich bei der Fabrikarbeit kennen und lieben. Nach Kriegsende heiraten sie und ziehen nach Paris. Heribert Bücking setzt in seinen Kupferstich-Collagen alltägliche Gegenstände aus der Büro- und Arbeitswelt mit den Zeugnissen…
Erfahren Sie mehr »Fotografische Eindrücke von den Galapagos-Inseln
Fotografien von Thomas Schmidt. Auf den vom Massentourismus verschonten Inseln sind die berühmten Schildkröten, Albatrosse, Fregattvögel, Pelikane, Blaufußtölpel, Seehunde, Meerechsen und andere Tiere zu beobachten.
Erfahren Sie mehr »Kalendergeflüster
Berlin Köpenick, Berlin 12587 Deutschland +Google Karte anzeigen
Farbholzschnitte und Gedichte im Dialog Ausstellung der Gruppe studio artis in der Galerie Grünstraße
Erfahren Sie mehr »Alle meine Geister und Mitbewohner – GITTI BLUMU STOFFBILDER
„Stoffe faszinierten mich schon als Kind, die vielen Farben und Muster, Materialien von Seide, Baumwolle, Wolle bis zu den verschiedenen synthetischen Stoffen und die Vielfalt der Gewebearten wie Samt, Satin oder Jersey. (...) Formen und Farben der Stoffe geben mir eine Idee, ein Gefühl, eine Bewegung, die sich dann weiter entwickelt zu einer konkreten Abstraktion.“ Die Berlinerin Brigitte Bludau Munroe studierte Theatermalerei und war lange Jahre in Berliner Dekorations Werkstätten tätig, ab Oktober 1988 Leiterin der Kostümmalerei der Deutschen Oper.…
Erfahren Sie mehr »Kunst in Berlin 1880-1980
Berlin, 10969 Deutschland +Google Karte anzeigen
Lovis Corinth, Edvard Munch, Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und viele andere – das Stadtmuseum Berlin besitzt herausragende Gemälde prominenter Vertreter*innen der klassischen Moderne. Zwölf Highlights aus dieser hochkarätigen Sammlung sind ab dem 7. Oktober 2022 zu Gast in der Berlinischen Galerie. In der Dauerausstellung setzen sie neue Akzente und treten in den Dialog mit den eigenen Werken. Sammlungen zu teilen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, muss ein Prinzip der Museumsarbeit der Zukunft werden. Hintergrund dieser Kooperation sind umfangreiche…
Erfahren Sie mehr »Die Zwangsarbeit von Zofia und Rolland
Berlin, Berlin 12439 Deutschland +Google Karte anzeigen
Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Zwangsarbeit beginnt durch einen Zufall. Ein lang jähriger Freund übergibt Heribert Bücking Dokumente seiner Eltern über ihre Zwangsarbeit in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges: Zofia Pytkowska wurde aus Polen, Rolland Mazaud aus Frankreich nach Berlin verschleppt. Die beiden – damals 21-jährigen – lernen sich bei der Fabrikarbeit kennen und lieben. Nach Kriegsende heiraten sie und ziehen nach Paris. Heribert Bücking setzt in seinen Kupferstich-Collagen alltägliche Gegenstände aus der Büro- und Arbeitswelt mit den Zeugnissen…
Erfahren Sie mehr »Fotografische Eindrücke von den Galapagos-Inseln
Fotografien von Thomas Schmidt. Auf den vom Massentourismus verschonten Inseln sind die berühmten Schildkröten, Albatrosse, Fregattvögel, Pelikane, Blaufußtölpel, Seehunde, Meerechsen und andere Tiere zu beobachten.
Erfahren Sie mehr »It´s all about the line
Lines are everywhere we look. In It’s All about the Line duo show, Maria Seitz and Daniel M. E. Schaal refer to the Line, transforming it into the central protagonist of the exhibition and creating a new perspective on geometrical abstraction. The show brings together the variety of mediums: painting, drawing, printmaking, and installation, – all unified by the Line. For decades, the Line has inspired generations of artists – starting from pioneer abstractionists Wassily Kandinsky and Kazimir Malevich, moving…
Erfahren Sie mehr »Kalendergeflüster
Berlin Köpenick, Berlin 12587 Deutschland +Google Karte anzeigen
Farbholzschnitte und Gedichte im Dialog Ausstellung der Gruppe studio artis in der Galerie Grünstraße
Erfahren Sie mehr »