Stumme Kunst

Internationale Pantomimetage im Stadttheater

Update: Terminverschiebung wegen technischer Probleme

 

Stadttheater Cöpenick

Nachdem die Compagnie Bodecker und Neander bereits zweimal zur Weihnachtszeit im Stadttheater Cöpenick residierte und die langjährigen Assistenten von Marcel Marceau ihr Publikum verzauberten, wird dieses Jahr schon im Frühling die Bühne freigemacht, um die stumme, aber keineswegs lautlose Kunst ihrem Publikum zu präsentieren. In der Friedrichshagener Straße werden im Rahmen eines zweitägigen Internationalen Mime-Kurzfestivals Mitte des Monats drei Stücke mit Elementen aus Bewegungs- und Objekttheater gezeigt. Das Eröffnungsstück „Je weiter desto näher“ wird am Mittwoch um 15.00 Uhr gespielt von der Spanierin Irene Fas Fita, geboren 1983 in Valencia, und ihrem Partner, dem Österreicher Johannes Stubenvoll, Jahrgang 1985.

Beide Mimen behandeln das Thema Liebe: „Zu Lieben ist ein Traum, den man mit offenen Augen erlebt. Unsere Geschichte beginnt, wenn einem jemand nicht mehr aus dem Kopf geht und man ständig an ihn denkt. Ein Duett der Sehnsucht nach dem anderen, die Erinnerung an die Freude, sich zu verlieben, bis hin zur Trauer, getrennt zu sein.“

Der Freitagabend beginnt mit dem Solostück „Die Feder“ von Johannes Stubenvoll. Begleitet von Musiker Florian Mönks erzählt der Grazer auf poetische und verzaubernde Art, wie die Natur die moderne Kunst beeinflusst und unter anderem der Gang zum Amt sich zu einem Labyrinth verästelt. Er eröffnet eine andere Sichtweise auf die Realität und lädt das Publikum ein, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Im zweiten Teil der jeweiligen Veranstaltungstage betritt der Stummschwätzer Mattes Weißbach als „Der Däumling“ die Bühne und entführt das Publikum in seine Welt voller Gefahren und Abenteuer.

Weitere Infos unter:
www.stadttheatercoepenick.de, T. 030-650 162 34
Mi, 17.04. 15.00 Uhr , „Je weiter desto näher“; „Der Däumling“
Fr, 19.04. 19.30 Uhr, „Die Feder“; „Der Däumling“
Keine Altersbegrenzung – Unterhaltung für die ganze Familie.


Maulbeertipp

Mechanische Tierwelt

Eine ungewöhnliche Fotosafari im Museum für Naturkunde Berlin Die Artenvielfalt der mechanischen Tierwelt schien einstmals unerschöpflich, tatsächlich ist sie jedoch seit...

Maulbeertipp

Dem Ingenieur ist nichts zu schwer

Heinrich Seidel hat als Maulwurf in der Gruft gewühlt und dunkelbunte Märchen geborgen. Aus der Höhe seiner Bögen hat...

Maulbeertipp

Musik zum Flüstern der Engel

Was die Kindheit mit dem Manne macht Es mag Koketterie sein, wenn Elias Matt sagt, dass es nur das Album eines...