Aufruf an die Bevölkerung von Treptow-Köpenick!

Ein Flussbär auf der Flucht
Kennen Sie noch jemanden, der noch nie etwas vom wilden Wuhlebären gehört hat? Vermutlich nicht.
Der Wuhlebär flieht mit weit aufgerissenen Augen vor den Zudringlichkeiten junger Verehrerinnen.
Foto: Lutz Wunder

Der bis vor wenigen Jahren zufrieden und zurückgezogen lebende Flussbär hat, auch durch unsere exklusive Berichterstattung, inzwischen einen Bekanntheitsgrad erreicht, der nur knapp hinter dem Hauptmann von Köpenick liegt. Was besonders beachtlich in einem Stadtbezirk mit so vielen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten (1. FC Union, Hauptmann von Köpenick) ist. Leider hat diese Popularität dazu geführt, dass der wilde Wuhlebär nun großem Stress ausgesetzt ist, da viele Wuhlespaziergänger sich einen Spaß daraus machen, den scheuen Raubsäuger aufzuscheuchen oder gar zu fangen.

Abgesehen von der Gefahr, der sich diese Zeitgenossen hierbei aussetzen, sind solche Aktivitäten streng verboten und überdies der Gesundheit des wilden Wuhlebären abträglich. Vermeiden Sie also in Zukunft derartige Aktivitäten und orientieren Sie Freunde, Bekannte und andere Besucher unseres schönen Bezirkes auf andere Attraktionen (z.B. Hauptmann von Köpenick)!

Vielen Dank! 


katalin gennburg Interview

Maulbeerblatt fragt, Katalin Gennburg antwortet

Hurra, Berlin ist gar nicht unregierbar! Dies behaupten jedenfalls die Direktkandidaten des Bezirkes, die sich unseren Fragen gestellt haben. Lesen...

Norman Heß und Nico Schmolke auf der Brücke im Schlosspark Schöneiche Maulbärklipp

Weniger ist mehr

Wenn es nach Norman Heß ginge, hätte Elon Musk sich einen anderen Ort für die Giga-Factory suchen sollen. Die

Kais kleine Köpenick-Kolumne

Die unheimliche Frau Ramelow

Frau Ramelow ist so um die 70, aber äußerst rüstig und agil. Sehr agil. Sie wohnt bei mir in der...