Versteckt im Dschungel

Das letzte Foto, das uns von der bislang noch nicht zurückgekehrten Expedition erreichte.   Die Teilnehmer der achtköpfigen Expedition unter der Leitung des erfahrenen Abenteurers Ronald Bemundsen studierten vor Reise-beginn sorgfältig alte Aufzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert und, auf Anregung der jüngsten Expeditionsteilnehmerin Melanie B., auch Google Maps, bevor sie sich auf die Tour ins […]

Weiterlesen… from Versteckt im Dschungel


Mensch und Tier und Umwelt

Insbesondere Bäume, die der wilde Wuhlebär in jeder Form besonders liebt, fielen Axt und Motorsäge zum Opfer, ohne daß deren Benutzer den heiligen Zorn unseres abwesenden Flussbären fürchten mussten, dessen Vorfahren sich schon im 13. Jahrhundert über menschliche Eingriffe ins Erscheinungsbild des bekannten Köpenicker Fließgewässers ärgerten. So veränderte sich der vor 10.000 Jahren aus Gletscherschmelzwasser […]

Weiterlesen… from Mensch und Tier und Umwelt


Zurück in der Heimat

Notgedrungen musste der sympathische Petz zeitweilig sein Revier verlassen und sich den Lebensraum an der Erpe mit dem Erpebären teilen. Dieser, meist schlecht gelaunte Artgenosse verleidete dem friedliebenden Wuhlebären nahezu täglich das Dasein. So ist der wilde Wuhlebär Frühaufsteher, Vegetarier und sehr umweltbewusst, was dem Erpebären als Langschläfer, Entenjäger und überdies nicht besonders reinlichen Bären […]

Weiterlesen… from Zurück in der Heimat


Stimmungstief im Erpetal

Nach erschütternden Ereignissen, deren Höhepunkt wohl die teilweise Verdunklung Köpenicks im Februar war, schien der Fluch Wuzillas, abgesehen vom andauernden Verkehrschaos in unserem Bezirk, nachzulassen und viele Bürger sind seit dem Aufstieg des 1. FC Union in die 1.Bundesliga überzeugt, daß Wuzilla wieder in den Tiefen des Wuhlesees verschwunden sei. Einer, der das jedoch gern […]

Weiterlesen… from Stimmungstief im Erpetal


Kann es nur einen geben?

Schon immer teilte er sich seinen Lebensraum mit vielen anderen Mitgeschöpfen, bis zum Ende des Pleistozäns sogar brüderlich mit einem Artgenossen, der sich nur leicht im Aussehen, aber charakterlich deutlich von ihm unterschied. Dieser leicht untersetzte Mitbär, der sich über Jahrtausende wie der wilde Wuhlebär vegan ernährte, was zu der heute bekannten Schrumpfung von 2,5 […]

Weiterlesen… from Kann es nur einen geben?


Schreckenswurm Wuzilla offenbar immer noch aktiv

Der Überlieferung nach erschien Wuzilla erstmals im Jahre 1478 am 21. Juni, ein Tag, an dem große Teile Köpenicks durch einen Brand zerstört wurden. Fortan tauchte das Monster über die Jahrhunderte in unregelmäßigen Abständen immer wieder auf und es gibt Stimmen, die behaupten, daß die Ursache für den großen Köpenicker Stromausfall das plötzliche Erscheinen Wuzillas […]

Weiterlesen… from Schreckenswurm Wuzilla offenbar immer noch aktiv


Das Wesen aus dem Wuhlesee

Gar nichts? Doch, seit einigen Wochen wähnt sich unser pelziges Brauntier selbst im dichtesten Uferbuschwerk nicht mehr sicher, denn es ist wieder aufgetaucht: Wuzilla, das schaurige Schlickmonster aus den unerforschten Tiefen des Wuhlesees, vor dem sich selbst Müggula (siehe Artikel im Maulbeerblatt vom September 2018) fürchtet. Zwar zeigt sich das hübsch gepunktete Horrorwesen mit dem […]

Weiterlesen… from Das Wesen aus dem Wuhlesee


Ein Schritt in die richtige Richtung

Auch die erhöhte Feinstaubkonzentration im Luftraum über seinem Heimatfluss ging nicht spurlos an ihm vorüber, was zu zahlreichen Anfragen besorgter Bürger bei der Köpenicker Gendarmerie führte, die sich durch das anhaltende nächtliche Husten im wuhlenahen Buschwerk verunsichert fühlten. Dies kam der renommierten Köpenicker Bärenforscherin Bärbel Grizzlowski zu Ohren, die umgehend eine Feinstaubmessung im Wuhlebärschutzgebiet veranlasste, […]

Weiterlesen… from Ein Schritt in die richtige Richtung


Der Ruf der Natur

Da der introvertierte Köpenicker Flussbewohner ein Leben als Einzelgänger in einem riesigen Revier führt – das Einzugsgebiet der Wuhle beträgt ca. 144 km2 –  ergeben sich jedoch für ihn nur geringe Chancen, eine Partnerin für schöne Stunden der Zweisamkeit zu finden. Unser, wie so oft unter schwierigsten Bedingungen entstandenes, Bild zeigt eine der seltenen Begegnungen […]

Weiterlesen… from Der Ruf der Natur


Aufruf an die Bevölkerung von Treptow-Köpenick!

Der bis vor wenigen Jahren zufrieden und zurückgezogen lebende Flussbär hat, auch durch unsere exklusive Berichterstattung, inzwischen einen Bekanntheitsgrad erreicht, der nur knapp hinter dem Hauptmann von Köpenick liegt. Was besonders beachtlich in einem Stadtbezirk mit so vielen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten (1. FC Union, Hauptmann von Köpenick) ist. Leider hat diese Popularität dazu geführt, dass der […]

Weiterlesen… from Aufruf an die Bevölkerung von Treptow-Köpenick!


Aus dem Alltag des Wuhlebären

Viele Bürger, die an der Wuhle in der Nähe des Forum Köpenick entlang spazierten, hielten das vor einigen Jahren von ehrenamt- lichen Mitarbeitern der Wuhlebärschutzgebietsverwaltung (WBSGV) angebrachte Teil für ein Eichhörnchenseil, eine Einschätzung, die auch die Eichhörnchen teilten und umgehend von dem praktischen Angebot Gebrauch machten. Doch nun muss der wilde Wuhlebär, der, obschon er […]

Weiterlesen… from Aus dem Alltag des Wuhlebären


Expedition weiterhin verschollen

Immer noch gibt es kein Lebenszeichen von den tapferen Teilnehmern um Expeditionsleiter Ronald Bemundsen, die als letztes Lebenszeichen ein Bild des wilden Wuhlebären sandten, der sich zu jener Zeit in das nur schwer zugängliche Quellgebiet des geheimnisvollen Köpenicker Flusses zurückgezogen hatte. Ortskundige Eingeborene der dortigen Region namens Ahrensfelde wollen just am Tag der Ankunft der […]

Weiterlesen… from Expedition weiterhin verschollen


Des Rätsels Lösung

Mit einer Körpergröße von über 2,5 m (aufgerichtet) war der heute eher unauffällige Pelzträger für die Köpenicker Ureinwohner ein gefährlicher Gegner, was mit Knochen- und Fußabdruckfunden eindeutig belegt ist. In Folge dieser überraschenden Erkenntnis fragte sich die 45jährige, die sich schon als Kind für Bären interessierte, welche Ursachen diese unübersehbare Größenveränderung auf heute ca. 7,5 […]

Weiterlesen… from Des Rätsels Lösung


Auf Leben und Tod

  Von Schlaflosigkeit geplagt, unternahm der 67 Jährige zu für ihn ungewöhnlich früher Morgenstunde einen Spaziergang an die Wuhle, dem weltweit bekannten Köpenicker Fluss, welcher jüngst in die Schlagzeilen geriet, weil er einem geheimnisvollen Beutegreifer als Lebensraum dient – dem wilden Wuhlebären. Den ersten fotografischen Beweis für dessen Existenz sahen Sie, liebe Leser, übrigens exklusiv […]

Weiterlesen… from Auf Leben und Tod