Mit einer Körpergröße von über 2,5 m (aufgerichtet) war der heute eher unauffällige Pelzträger für die Köpenicker Ureinwohner ein gefährlicher Gegner, was mit Knochen- und Fußabdruckfunden eindeutig belegt ist.
In Folge dieser überraschenden Erkenntnis fragte sich die 45jährige, die sich schon als Kind für Bären interessierte, welche Ursachen diese unübersehbare Größenveränderung auf heute ca. 7,5 cm (aufgerichtet) haben könnte.
Sie untersuchte daraufhin mit Unterstützung von Schülern der Alan-Alexander-Milne-Gesamtschule viele weitere Fossilienfunde, analysierte uralte Mageninhalte verstorbener Wuhlebären aus verschiedensten Epochen und fand heraus, dass der wasserliebende Großsäuger zum Ende der letzten Eiszeit hin die fleischliche Ernährung aufgab und quasi zum Veganer wurde. Was ihn dazu bewog, werden wir vermutlich nie genau erfahren.
Vermutet wird eine durch einen genetischen Defekt ausgelöste Hirnveränderung. Fakt ist, dass als Folge ein Mangel an essentiellen, leicht verfügbaren Aminosäuren zu oben genannten Veränderungen führte – eine Entwicklung, die nachdenklich macht.
Des Rätsels Lösung
Warum der wilde Wuhlebär früher größer war
Aktuell, Stadtentwicklung
Veröffentlichung des 3. Gutachtens
Heute tagt der öffentliche Ausschuss für Grünflächen um 18.00 Uhr im Jugenddorf am Strandbad Rahnsdorf. Dort will Herr Schneider nun...
Editorial
Spuk und Trug
Vorab: Wenn in den nächsten Wochen Geister, Hexen und fratzengesichtige Kürbisköpfe aus Schaufenstern und Supermarktregalen grinsen und Ende Oktober kleine,...
Alfs Allerlei
Schlechte Neuigkeiten
Ein gigantischer Asteroid rast auf die Erde zu. Er wird am 31. März 2015 exakt ins Berliner Kanzleramt einschlagen. 10 Millionen...