Volle Fahrt zurück!
Erstmals tauchte die Idee einer übergeordneten Straße zur Entlastung der Verkehrssituation rund um die Köpenicker Altstadt im ersten gemeinsamen Flächennutzungsplan nach der Wende auf, das war 1994. Ein dicker zackiger Strich auf Seite 31 der Übersichtskarte „Stufen der Inanspruchnahme“, rechtwinklig davon Richtung Norden eine andere langgezogene gerade Linie: die Tangentiale Verbindung Ost. Die ewig verstopften […]
Die Büffel kommen
Um es vorweg zu nehmen: Ich habe meine Meinung geändert und sehe es als notwendig an, das Erpetal moderat vor dem Menschen zu schützen, selbst wenn es dazu eingezäunte Wasserbüffel braucht. Das sah ich vor einem Jahr noch ganz anders, als ohne jede Vorankündigung die Bäume im Landschaftsschutzgebiet fielen und dieser jähe Eingriff in die […]
Lebenslanges Lernen
Schule – was für ein Thema! Immergrün wie die Knospenspitzen alljährlich im Mai, jeder kann mitreden, denn rings um Köpenick sollten alle, die das hier lesen können, schon einmal Beteiligte in diesem Mikrokosmos gewesen sein. Ob als Frau oder Herr Müller, deren Schüler_in oder Schüler_innens Eltern- oder Großeltern. In die Schlagzeilen deutscher Medien schafft es […]
Paris – Rom – Erkner
Bildquelle: Peter Halasz Ein Kommentar zum Ausbau der Strecke 6153, Bestandteil der Eisenbahnverbindung Berlin – Warschau – Moskau. Ich erinnere mich noch gut an die Mutprobe meiner Kindertage, die darin bestand, sich unter die Bahnbrücke über die Erpe, kurz vor dem S-Bahnhof Friedrichshagen gelegen, zu stellen und dort ohne Ohrenzuhalten auszuharren, wenn ein Güterzug über […]
Luxus in Krisenzeiten
Um dem umständlichen und ewig dauernden Ersatzbusfahren zu entgehen, nimmt der schlaue S3-Nutzer die Regionalbahn ab Karlshorst. Und diese Fahrt mit dem Regio macht mehrfach Sinn: Erstens fährt die S3 ja nicht und man kann so spürbar Zeit gewinnen, zweitens wird man sozusagen über das Unterbewusstsein auf die Notwendigkeit eines Regionalbahnhofneubaus vorbereitet, denn drittens spürt […]