Nach erschütternden Ereignissen, deren Höhepunkt wohl die teilweise Verdunklung Köpenicks im Februar war, schien der Fluch Wuzillas, abgesehen vom andauernden Verkehrschaos in unserem Bezirk, nachzulassen und viele Bürger sind seit dem Aufstieg des 1. FC Union in die 1.Bundesliga überzeugt, daß Wuzilla wieder in den Tiefen des Wuhlesees verschwunden sei.
Einer, der das jedoch gern genauer wüsste, ist der wilde Wuhlebär, der sich seit Monaten aus seinem Heimatbiotop zurückgezogen hat und seitdem notgedrungen im Revier eines Artgenossen sein Dasein fristet. Hier, im Erpetal, wo der cholerische Erpebär herrscht, ist der wilde Wuhlebär nur geduldet und sieht sich nahezu täglich Diskussionen hinsichtlich seiner Lebensweise und Aufenthaltsdauer ausgesetzt.
Wir hoffen, daß der wilde Wuhlebär schon bald in sein Habitat zurückkehren kann, damit sowohl bei ihm selbst als auch beim Erperbären wieder Ruhe und Frieden zurückkehren können.
Stimmungstief im Erpetal
Wilder Wuhlebär mit momentaner Lebenssituation unzufrieden
Glosse
Die Kunst des Vergessens
„Früher war alles besser“,
heißt es unter älteren Erwachsenen oft, wenn wieder ein neues Gesetz kontrovers diskutiert oder auf irgendeine andere...
Alfs Allerlei
Die sagenumwobene Highlanderblume
In aktuellen wissenschaftlichen Publikationen sucht man sie vergebens. Doch alte Schriften sind voll mit Hinweisen auf die Filipendula Highlanderia, welche...
Matzes DVDip
Zeitreisender
Mir ist kalt. Verdammt kalt. Kein Wunder, ich stehe hier auch ganz ohne was an in meinem Keller. Doch...