Die will was
Mit acht Jahren hat Julia angefangen, Fußball zu spielen. In Waldesruh, zusammen mit ihrem Bruder. Dass es Mädchenfußball gibt, wusste sie nicht. „Ganze Mannschaften! Man hat öfter mal gegen ein Mädchen gespielt, klar, aber eben einzeln, in einer Jungsmannschaft.“ Bis zwölf durften Mädchen damals in gemischten Teams mitspielen. Um weitermachen zu können, ist Julia zu […]
Der Eiserne Botschafter Matti Michalke
Wer macht denn sowas?, dachte ich, als ich zum ersten Mal die lebensgroßen Porträtfotos der Unionfans im Stadion sah. Ich war neu in der Alten Försterei, es wird ungefähr 2004 gewesen sein. Ich wusste sofort: Wenn je ein Verein meiner wird, dann dieser. Matti Michalke hieß der Mann, der sich das ausgedacht hatte. Sein Projekt […]
Union International
Ich habe seitdem reichlich gewartet. Auf Hygienekonzepte, auf den Neustart der Liga, auf Testmöglichkeiten, auf die Zulassung von Zuschauern, mehr Zuschauern und noch mehr Zuschauern, auf Impftermine, auf Union sowieso und am heftigsten auf die Rückkehr der Ultras auf die Waldseite. Ich bin noch nicht ganz fertig mit Warten, da wäre noch ein Kind zu […]
Ein Jahr ohne Stadion. Ein Jahr ohne Union?
Bei Union haben sich unterdessen zwangsläufig Dinge verändert, und vielleicht ist manches davon sogar gut. Mit Christian Arbeit, Geschäftsführer Kommunikation des 1. FC Union Berlin, habe ich über diese Veränderungen gesprochen, und wir sind beide nicht wahnsinnig begeistert. Aber vielleicht kommt das noch? Fußballmüde ist er jedenfalls nicht. „Ich sehe mehr Fußball als früher“, sagt […]
Weiterlesen… from Ein Jahr ohne Stadion. Ein Jahr ohne Union?
Fußball ist immer ein Wir
Wer neben Steffen Baumgart durch Köpenick geht, lernt sehr viele Köpenickerinnen und Köpenicker kennen. Freunde, Nachbarn, ganz normale Menschen. Die freuen sich alle, ihn zu sehen. Und obwohl sie Union-Fans sind, gratulieren sie ihm zu Paderborn und erzählen von ihren Auswärtsfahrten dorthin. Dann verabschieden sie sich höflich und wollen auch gar nicht weiter stören. Den […]
Wie man Fußball aushält
Klar, dachte ich: Den kenn’ ich natürlich. Der heißt in echt TeeCee, und den kennen doch alle.Seine Arbeitskollegen sagen Tino, nicht TeeCee. In seinem Spind hängt ein Union-Trikot, „weil man nie weiß, wie der Tag wird.“ Tino arbeitet im Oberstufenzentrum KIM. Junge Erwachsene machen hier ihr Abitur oder eine Berufsausbildung in Medienberufen. Er kam aus […]
Viel Lärm um den Hauptmann
In die Schlagzeilen geriet der Hauptmann zuletzt aber aus einem anderen Grund. Er sollte auf Antrag des CDU-Bundestagskandidaten Prof. Dr. Niels Korte in die Liste des immateriellen Kulturerbes bei der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen werden. Der Aufnahme in besagte Liste geht ein mehrstufiges, formelles Verfahren voraus. Der Hauptmann scheiterte bereits auf der ersten davon, die zuständige […]
Der Chronist des 1.FC Union Berlin, Gerald Karpa
Er ist der, der gefragt wird, wenn es um Faktenwissen in Sachen Fußball und Union geht. Von Verlagen, die an Büchern über Union arbeiten, von Fans, von Union selbst. Er versenkt sich dann in Archive und taucht erst wieder daraus auf, wenn er herausgefunden hat, was er gesucht hat. Das kann alles mögliche sein: Ein […]
Weiterlesen… from Der Chronist des 1.FC Union Berlin, Gerald Karpa
Das Weihnachtssingen ist tot.
Den Erfindern ist eine gute Idee entglitten Die Alt-Unioner, Erfinder des Spektakels, hatten gar nicht vor, die Erfinder eines Spektakels zu werden. Sie sind aber weder die Ersten noch die Einzigen, denen eine gute Idee entglitten und über den Kopf gewachsen ist. Dass sich soviele Leute hinter dieser Idee versammelt haben, dass gar nicht mehr […]
Wie ich mal fast Zeugin eines Wunders geworden wäre
+++ UPDATE +++ ENDE DES GEWINNSPIELS +++ DIE EISERNEN SIEGER WERDEN BENACHRICHTIGT +++ VIELEN DANK FÜR EURE TEILNAHME +++ Der 1.FC Union Berlin war sportlich lange mehr als genügsam. Mit Jens Keller hat der Verein seit 2016 einen Trainer, der mehr will, als den Klassenerhalt zu sichern. Das verlangt nicht nur der Mannschaft einiges ab. […]
Weiterlesen… from Wie ich mal fast Zeugin eines Wunders geworden wäre
Aus Alt- mach Neu-Köpenick
Lieblingsstücke aus dem Gestaltungskombinat In der Kirchstraße 2, direkt an der Tramhaltestelle „Freiheit“, hat sich vor gut einem Jahr das Gestaltungskombinat (1) eingerichtet. Susanne Klinger, Kathrin Hupfer und Silvia Ernst beschäftigen sich von Licht bis Möbel, von Bildern bis Dekoration mit allem, was Räume wohnlich macht. Dazu kommen ausgewählte Unikate aus Kleinmanufakturen. Schmuck, Papeterie, aber […]
Der Tourismusverein Treptow-Köpenick
Der Verein feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Unter seinem Dach haben sich touristische Unternehmen aus der Region zusammengefunden. Hoteliers und Gastronomen sind dabei, Reiseleiterinnen, Stadtführer, Rad- und Bootsvermietungen, Reedereien. Sie alle vereint ein wirtschaftliches Interesse daran, dass Besucherinnen und Besucher ebenso zahlreich wie gerne nach Treptow-Köpenick kommen. Mehr als Hauptmann und Müggelsee […]
Rauer Wind im Rathaushof
Wann haben Sie zuletzt Ihren Kiez verlassen? Der Berliner ist eigen, was seine Heimatgefilde angeht. Die Berlinerin auch. Niemand reist ohne Not nach Mitte, Neukölln, Prenzlauer Berg oder Charlottenburg. Es müsste mindestens die Lieblingsband spielen. Oder Sir Simon Rattle. Es muss überwältigend sein, denn für weniger als überwältigend quält sich kein Mensch nach der Arbeit […]
Maulbeerblatt fragt, Stefan Förster antwortet
Hurra, Berlin ist gar nicht unregierbar! Dies behaupten jedenfalls die Direktkandidaten des Bezirkes, die sich unseren Fragen gestellt haben. Neben politischen Anliegen geht es auch um persönliche Vorlieben. Weitere Erkenntnisse aus der Maulbeer-Checklist: Nicht alle Kandidaten sind Fans des Plakatierens, mit 34 Millionen Euro ließe sich was bewegen und es gibt einen neuen Fussballverein. Lesen […]
Weiterlesen… from Maulbeerblatt fragt, Stefan Förster antwortet
Maulbeerblatt fragt, Maik Penn antwortet
Hurra, Berlin ist gar nicht unregierbar! Dies behaupten jedenfalls die Direktkandidaten des Bezirkes, die sich unseren Fragen gestellt haben. Neben politischen Anliegen geht es auch um persönliche Vorlieben. Weitere Erkenntnisse aus der Maulbeer-Checklist: Nicht alle Kandidaten sind Fans des Plakatierens, mit 34 Millionen Euro ließe sich was bewegen und es gibt einen neuen Fussballverein. Lesen […]
Maulbeerblatt fragt, Katalin Gennburg antwortet
Hurra, Berlin ist gar nicht unregierbar! Dies behaupten jedenfalls die Direktkandidaten des Bezirkes, die sich unseren Fragen gestellt haben. Lesen Sie hier in den folgenden Tagen bis zur Wahl exklusiv die ungestanzten Antworten der Bewerber um Ihre Stimme! Heute: Katalin Gennburg, Die Linke, Wahlkreis 1 Was tun Sie für den Weltfrieden? Für das bedingungslose Grundeinkommen […]
Weiterlesen… from Maulbeerblatt fragt, Katalin Gennburg antwortet