Ganz Europa kickte in Berlin: Fußball und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Was heute verblüfft: Nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeiter spielten Fußball – wenn auch streng reguliert. Männern aus Polen und der Sowjetunion war das Spiel aus rassistischen Gründen verboten, doch einige spielten trotzdem. Denn Kicken war eine willkomm [...]
Ganz Europa kickte in Berlin: Fußball und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Was heute verblüfft: Nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeiter spielten Fußball – wenn auch streng reguliert. Männern aus Polen und der Sowjetunion war das Spiel aus rassistischen Gründen verboten, doch einige spielten trotzdem. Denn Kicken war eine willkomm [...]
Ganz Europa kickte in Berlin: Fußball und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Was heute verblüfft: Nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeiter spielten Fußball – wenn auch streng reguliert. Männern aus Polen und der Sowjetunion war das Spiel aus rassistischen Gründen verboten, doch einige spielten trotzdem. Denn Kicken war eine willkomm [...]
Zwangsarbeit und Kolonialismus im Ersten Weltkrieg | Zwangsarbeit (post)kolonial
Die Rolle Deutschlands im Kolonialismus wird seit einigen Jahren kontrovers diskutiert und aufgearbeitet. Dabei gerät zunehmend in den Blick, dass im kolonialen Rahmen etablierte Praktiken nicht nur in Übersee angewendet wurden, sondern auch in Europa, zum Beispiel [...]
Grubetsch. Literarischer Salon im Anna-Seghers-Museum.
Die szenische Lesung aus der frühen Erzählung Grubetsch (1927), für die Anna Seghers den Kleist-Preis erhielt, findet in ihrer originalgetreu erhaltenen Wohnung in Berlin-Adlershof statt.
„Was ist das, ein Unglück?“
„Ein böser Hof, u [...]
Ausflug ins Jüdische Museum
In Kooperation mit abw-Dialog laden wir Sie herzlich zu einen Ausflug ins Jüdische Museum ein.
Alle weiteren Informationen, wie Treffpunkt und zeitlicher Ablauf erhalten Sie unter: darin.kern@abw-berlin.de
Anmeldung erforderlich: darin.kern@abw-berlin.d [...]
Vernissage: MISSING FEMALE STORIES
Im Waldstück Königsheide im Berliner Bezirk Treptow errichtete die Deutsche Arbeitsfront (DAF) 1943 eine sogenannte ›Bordell-Baracke‹. Ausländische Frauen wurden hier zur Prostitution gezwungen. Damit wollten die Nationalsozialisten sexuelle Kontakte zwischen [...]
Sonntags bei Seghers
Das Anna-Seghers-Museum öffnet auch im Jahr 2025 jeden ersten Sonntag im Monat von 11 bis 16 Uhr.
Seit 1985 ist die ehemalige Wohnung von Anna Seghers in einem Mietshaus in Adlershof als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich. Fast drei Jahrzehnte lebte [...]
„Bordell-Baracken“ Sexuelle Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
Dass es im System der NS-Zwangsarbeit Bordelle gab, ist nur in Fachkreisen bekannt. Warum wurde Sex-Zwangsarbeit bis heute kaum aufgearbeitet?
1942 befahl Heinrich Himmler den Bau von Bordellen in einigen Konzentrationslagern. Nach dem Krieg wurde das Thema la [...]
Sonntags bei Seghers
Das Anna-Seghers-Museum öffnet auch im Jahr 2025 jeden ersten Sonntag im Monat von 11 bis 16 Uhr.
Seit 1985 ist die ehemalige Wohnung von Anna Seghers in einem Mietshaus in Adlershof als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich. Fast drei Jahrzehnte lebte [...]
Regattergeschnatter – Wassersport ist weiblich!
REGATTAGESCHNATTER
Eine Gesprächsreihe des Sportmuseum Berlin | Wassersportmuseum Grünau
Mit unserer Veranstaltungsreihe „Regattageschnatter“ tauchen wir tief in die Geschichte des Wassersports ein und werfen gleichzeitig einen Blick auf seine Bede [...]
Sonntags bei Seghers
Das Anna-Seghers-Museum öffnet auch im Jahr 2025 jeden ersten Sonntag im Monat von 11 bis 16 Uhr.
Seit 1985 ist die ehemalige Wohnung von Anna Seghers in einem Mietshaus in Adlershof als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich. Fast drei Jahrzehnte lebte [...]