Das kann doch alles nicht wahr sein

Hugo Chavez ist noch nicht begraben, da hat schon ein anderer Südamerikaner auf dem Heiligen Stuhl Platz genommen, während David Bowie nach zehn langen Jahren ein neues Album heraus bringt, dass auch noch an seine Berliner Zeit erinnert, gerade als man hier dabei ist, mit Hilfe von David Hasselhoff die nationale Weihestätte Eastside Galerie zu retten.

Während dessen rätselt die Wissenschaft über die eigentümliche DNA der Riesenkalmare, die immer auffallend ähnlich ist, auch wenn man zwei dieser geheimnisvollen Wesen an ganz anderen Enden der Welt aufspürt und zugleich fragen sich die Leute vor Kaiser's, ob an Stelle von Schrör's jemals wieder ein Biergarten eröffnet wird, warum in diesem Jahr die Grippe so furchtbar war und wann der Winter endlich ein Ende findet.

Und obwohl aufgrund dieser Witterungslage die Berliner S-Bahn allein aus Sentimentalität ihre Runden dreht, hat man dennoch Hartmut Mehdorn mit der Rettung von Willy Brandt beauftragt.

Als wäre das nicht schon schlimm genug, rätselt man nun in London, woran der verarmte russische Oligarch verstarb, kurz nachdem der zypriotische Finanzminister unverrichteter Dinge aus Moskau auf seine kleine Insel heimkehrte, wo die Menschen mit leeren Hosentaschen vor abgeschalteten Geldautomaten stehen und ganz sicher davon überzeugt sind, dass es sich bei all dem kaum um einen Zufall handeln kann.

Viel Vergnügen wünscht die Maulbeerblatt-Redaktion


maulbeerblatt ausgabe 78 Editorial

Hölle, Hölle, Hölle!

Auf einer Skala von 1 bis Apfelmus: Wie wahnsinnig sind wir eigentlich? Es fängt ja immer im Kleinen an. Und meist...

Editorial

Hin und weg

Bestimmt waren Sie schon einmal von etwas angetan, entzückt oder fasziniert. Man bezeichnet sich dann gern als vollkommen aus dem...

maulbeerblatt ausgabe 63 Editorial

Ding Dong …

Der Hauptbahnhof bröckelt so schnell, wie das Vertrauen in die soziale Marktwirtschaft und das, obwohl die Frauenquote doch immerhin im...