Zum Kotzen

Das Kind kotzt. Ob es damit seine Meinung zur aktuellen Lage der Innen- oder eher der Außenpolitik zum Ausdruck bringen möchte, lässt sich nicht klären. Grund zum Schreien oder eben Speien gäbe es genug. Von A wie Atommüllendlagersuche über F wie Flüchtlingshilfe bis Z wie Zuwanderungspolitik bieten sich mannigfaltige Themen an. Die kann man nur nicht so gut debattieren, wenn man zwischen Bett und Bad hin- und her rennt, um abwechselnd dem brechenden Kind die Haare aus dem Gesicht zu halten und das Erbrochene vom Boden und aus eilig herbeigeschafften Schüsseln zu entfernen. Ich hatte an dem Morgen, als sich das Abendessen vom Vortag seinen Weg stundenlang rückwärts durch den Verdauungstrakt unserer Tochter bahnte, eigentlich einen wichtigen Behördentermin. Mir brach der Schweiß aus. Was tun? Hektische Telefonate mit der Kinderärztin, der Kita, dem Bundesinstitut für Risikobewertung und der wartenden Sachbearbeiterin in der Behörde änderten an der Sachlage rein gar nichts. Das Kind kotzte immer weiter und heulte. Es war zum Steinerweichen. Bei allem Respekt für die Errungenschaften der Familienpolitik. Was mir jetzt fehlte, war eine Doppelgängerin. Oder wenigstens eine Beauftragte im Dienste von Eltern mit kranken Kindern (kurz BiDvEkK). Die hätte ich dann an meiner Stelle mit den ganzen Unterlagen und Fragen zu meinem Behördentermin schicken können. Leider gibt es eine solche Beauftragte (oder einen Beauftragten) noch nicht. Der Bedarf ist enorm! Da können Sie jeden Fragen, der Kinder hat. Die Bundesregierung verfügt übrigens über diverse Beauftragte: für Menschenrechte, für Kultur und Medien, für Migration und Integration, je einen für die Belange von Patienten und die von Behinderten. Es gibt den Drogenbeauftragten und eine Beauftragte für die neuen (sic!) Bundesländer und und und. Wussten Sie, dass der Bezirk Treptow-Köpenick eine EU-Beauftragte hat? Kein Scherz! Da muss doch auch ein(e) BiDvEkK drin sein. Sonst kommen die Eltern kranker Kinder im Ernstfall nicht aufs Finanzamt, eine riesige Steuerlücke entsteht und die EU geht Pleite. Wer weiß?

maulbeerblatt ausgabe 35 Aktuell, Editorial

Wir sind dann mal weg

Bevor wir uns nun gemeinsam mit unseren geschätzten Volksvertretern ins Sommerloch stürzen, haben wir einen Augenblick lang darüber nachgedacht,...

Stadtentwicklung

Oberschön!

„Wenn ich auf Deinen Straßen geh“, heißt eine Zeile im Refrain eines Liedes, das Gitarrenspieler Dirk Friedrich dem Ort...

Schachecke

Relativ (?)

Da sagte doch Puh der alte Schleimer zu mir, ich sei für mein Alter eine relativ gute Schachspielerin. Ich...