Zwischen Märchenbühne und Realität

Türchen 17: Der Weg des Schauspielers Samuel Wolff
Ein Schauspieler mit Leidenschaft - sowohl für die Bühne als auch für die gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. Im Interview gibt Wolff tiefe Einblicke in sein künstlerisches Schaffen und sein Verständnis von Theater als Spiegel der Welt.

Sein Werdegang alles andere als gradlinig. Ursprünglich wollte Wolff Philosophie und Politikwissenschaften studieren. „Ich hatte in meiner Schulzeit einen guten Freund, der dann nach Berlin gezogen ist und Schauspiel studiert hat. Da habe ich gemerkt, dass es mir auch liegt, auf der Bühne zu stehen.“

Heute ist der 27-Jährige fester Bestandteil des Ensembles im KungerKietzTheater. Hier brilliert er in Kindertheaterstücken wie „Rumpelstilzchen“: "Die Reaktionen der Kinder sind so unmittelbar. Das Öffnen der vierten Wand und das Einbeziehen des Publikums ist eine tolle Erfahrung."

Doch Wolff sieht Theater nicht als reine Unterhaltung. Für ihn ist die Bühne auch ein Ort, um gesellschaftliche Probleme anzusprechen und neue Sichtweisen zu eröffnen. „Schauspiel kann einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass diese Brücken, die es braucht, damit die Welt wieder etwas friedlicher wird, gebaut werden können.“

Trotz aller Herausforderungen und Hürden der Finanzierung bleibt Wolff optimistisch. Für ihn ist klar: „Als Schauspieler kann ich mit ganzer Hingabe versuchen, das Publikum zu begeistern und für das Theater zu faszinieren.“


grüne dr claudia leistner interview Maulbärklipp

Ich war mal ein FCKW-freier Kühlschrank

Dienstfahrrad, Gondel oder Tesla?

Als Vorkämpferin für den Bezirk Treptow-Köpenick gibt es keinen Weg um die Frage nach dem Verkehr herum:...

Landratskandidat für MOL Uwe Salzwedel von DIE LINKE im Kalk Talk-Interview in Rüdersdorf Maulbärklipp

Wie man’s besser machen kann

Foto: M. Vorbau

Der Lehrkörper

Seit 1991 ist Uwe Salzwedel Gymnasiallehrer und auch Klassenlehrer in seinem Heimatort Rüdersdorf. Ihm sind  neben...

Erich Krenz im Interview Maulbärklipp

„Gorbatschow war ein Verräter“

In dem über einstündigen Gespräch mit dem Publizisten Ramon Schack verarbeitet Egon Krenz seine Erinnerungen und nimmt dabei kein Blatt...