
Ladeneröffnung trotz Corona
„Es liegt uns fern zu missionieren. Dennoch wird es wirklich eng, wenn wir immer nur an das Heute und nicht an die Zukunft denken. Insofern sind wir schon Überzeugungstäter“, sagt Steffen Lippert ruhig lächelnd. „Vergleichbar mit dem Einkauf in einem Bioladen, sind wir der Meinung, dass Konsum mit einem guten Ökogewissen die Zukunft ist und genau aus diesem Grund auch den Verbrauchern mehr Spaß und Genuss bringt.“ Zukunft? Ein sensibles Stichwort mit Explosionspotenzial in diesen schwierigen Coronazeiten. Kein Mensch überschaut zum jetzigen Zeitpunkt, wie es weitergehen wird, zu viele Unbekannte enthält die Prognoserechnung noch. Doch das ändert nichts an der Leidenschaft und Überzeugung das Paares aus Rüdersdorf. Sie beweisen Mut statt Resignation, Zuversicht statt Panik und reichlich kreativen Unternehmergeist. Das originäre Datum der Ladeneröffnung, der in dem ehemaligen Regioladen einen gut vorbereiteten Platz für dieses Konzept gefunden hat, mussten sie nun um einen Monat von Anfang April auf Anfang Mai verschieben. Schließlich steht das Konzept nunmehr unter völlig neuen Prämissen, ungeahnte Aufgaben und auch richtig hohe Hürden stellen sich in den Weg. „Wir persönlich verwerten die besondere Situation als Herausforderung, die wir bewusst und lösungsorientiert annehmen möchten. Uns erscheint es gerade jetzt besonders wichtig, seriös und konstruktiv nach vorne zu schauen“, sagt Sybille Benke. Das breite Sortiment des Unverpackt-Berlin beinhaltet Gemüse, Obst, Molkereiprodukte, Körner, Mehle, Müsli, Flocken, Grieß, Hülsenfrüchte, Ölsaaten, Nüsse, Trockenfrüchte, Backzutaten, Süßungsmittel, Gebäck, Schokolade, Süßwaren, Gewürze, Öl/Essig, Honig, würzige Aufstriche, Nuss-Muse, Kaffee, Tee, Kakao geben und – wann immer möglich – in offenen Behältern sowie zum selbst Abfüllen bzw. -wiegen. Nahezu alle Lebensmittel werden in Bio-Qualität auch in Demeter- und Bioland-Qualität, erhältlich sein. Auch gluten- und laktosefreie oder vegane Lebensmittel enthält das Angebot, jeweils immer nur gerade so viel, wie es die Kunden selbst benötigen. „Auch die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung liegt uns am Herzen“, sagt das Inhaber-Duo. Hinzu kommen weitere Extras wie Haushaltswaren, Drogerieartikel, Zero-Waste-Artikel, zum Beispiel Flaschen, Brotboxen, Behälter. Im Unverpackt-Berlin wird es aber nicht nur um Konsum gehen, sondern auch Genuss wird großgeschrieben. Mit Kaffee, Tee, Kakao, Müslis sowie einem warmen Mittagstisch mit vegetarischen und veganen Eintöpfen und Suppen, wird ein kleines, feines gastronomisches Angebot serviert, das in den Sommermonaten und risikofreien Zeiten auch im Garten im Freien eingenommen werden kann.Neue Regeln für die besondere Situation
Gerade der Umgang mit den offenen Lebensmitteln des Unverpackt-Ladens in der Verkaufssituation erfordert ein komplett neues Konzept:- Die KundInnen müssen frei von Erkältungssymptomen sein und werden am Eingang auch danach gefragt;
- Es dürfen sich maximal 3 Kunden im Laden aufhalten, die sich an Richtungspfeilen wie in einer Einbahnstraße nur in eine Richtung bewegen können;
- Der Kaffee steht nunmehr ausschließlich als Coffee-to-go auf dem Speiseplan, der warme Mittagstisch und das Müsliangebot müssen sich bis zu risikoarmen Post-Corona-Zeiten gedulden;
- Das Mitbringen eigener Behälter ist weiterhin möglich;
- Händedesinfektionsmittel und Einmalhandschuhe werden am Eingang bereitgestellt;
- alle Kunden erhalten neue, frisch gereinigte Einfüllhilfen, Zangen und Schaufeln;
- alternativ kann das Abfüllen offener Lebensmittel vom Verkaufspersonal übernommen werden;
- Als vorübergehenden, besonderen Service können die Kunden ihren Einkaufszettel inklusive Behälter im Geschäft abgeben und zur vereinbarten Zeit gefüllt wieder abholen.
Eröffnung: Samstag, 2. Mai 2020, 9:00 Uhr
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9:30 - 18 Uhr und Sa: 9:30-13 Uhr
Die „richtige“ Eröffnungsparty wird in coronafreier Zeit nachgeholt!
unverpackt-berlin, Bölschestraße 120, 12587 Berlin,
Tel. +49 (0)176 20 30 25 64, info@unverpackt-berlin.com