Leben fürs Schach

Er war der stärkste Schachspieler der Welt, der niemals Champion wurde, und hat fast alle Weltmeister mindestens einmal geschlagen. Seine Gegner gaben Viktor Kortschnoi  den Spitznamen „Der Schreckliche“, weil es kein Vergnügen war, gegen ihn zu spielen. „Bereiten Sie sich das nächste Mal besser vor, wenn Sie gegen einen Großmeister antreten“, pflegte Kortschnoi unterlegenen Amateuren zu sagen. Wenn er verlor, krachte es richtig. Eine Frauengroßmeisterin aus Schweden brach nach einem Sieg über ihn in Tränen aus, weil Kortschnoi sie nach der Partie beschimpfte. Auch Ex-Weltmeister Vishy Anand, der niemals gegen Kortschnoi verlor, bekam sein Fett weg: „Nach jeder Partie sagte er mir, ich hätte keine Ahnung vom Schach.“ 1976 hatte sich Kortschnoi, gebürtiger Leningrader, in den Westen abgesetzt. Zweimal verlor er WM-Kämpfe gegen den in der UdSSR linientreuen Titelverteidiger Anatoli Karpow. Immer gab es Theater. Mal setzte sich Kortschnoi eine Spiegelbrille auf, mal verweigerte er zur Begrüßung den Handschlag. Kortschnoi spielte aggressiv, immer auf Sieg, Jahrzehnte hielt ihn das in der Weltspitze. Einmal sagte er: „In einer Variante der Königsindischen Verteidigung weiß ich bis heute nicht, wo der weiße Läufer besser steht.“ Zur Auswahl stehen die Felder e3 und g5. „Mein Leben für das Schach“, heißt Kortschnois Autobiografie. Einmal kam er sichtbar in unsere Nachbarschaft, siegte für den SV Glück Auf Rüdersdorf  in der 2. Bundesliga. Am 6. Juni verstarb Viktor Kortschnoi in seiner Wahlheimat Wohlen (Schweiz). Nach einem Schlaganfall verbrachte er die letzte Zeit im Rollstuhl, analysierte und spielte dennoch. Kortschnoi wurde 85 Jahre alt. schach95 Hug-Kortschnoi, Schweiz 1978, Schwarz am Zug gewinnt Auflösung ( Printausgabe #94): 1 ... Tc6 2. dc6 Lh2 nebst Df5. Falls 2. Df7 Tc7 3. Dg8 Dc1 4. Tc1 Tc1 matt.

Ich spiele Bass

Wer hätte das gedacht…

Eigentlich ist der Werdegang von Bassisten relativ identisch. Man verliert beim Instrumente ausknobeln und bekommt den Job, den andere nicht...

Schachecke

Glücksfall und Dilemma

1000 Prozent mehr Schachsets als sonst verkauften laut „Handelskontor“ hierzulande die Spieleverlage seit dem Start der Geschichte um das Waisenkind,...

mbb99 Editorial

Vorfreude, schönste Freude

Allen vorherigen Bekundungen zum Trotz, man würde sich dieses Jahr aberdiesmalganzwirklich nichts schenken wollen, wird das Fest der Liebe schließlich...