An der HTW Berlin sind sie zu Hause – die Klima- und Kulturgutretter, Modedesigner, E-Mobilitätsforscher, Anti-Aging-Agenten, Spieleentwickler und Star Trek-Experten. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 11. Juni (17-24 Uhr) zeigen sie, warum Crashtests Leben erhalten helfen, wie Spiele gegen Demenz wirken oder was uns alte Knochen und Fotos über unsere Vorfahren verraten. Auf ihrem modernen Campus in der Wilhelminenhofstraße öffnet die HTW Berlin ihre Werkstätten und Labore und zeigt, wie spannend und alltagsnah Forschung ist.
Wissen macht Aaaahh! Die Mitmach-Angebote für Familien mit jungen Forschern
Bei den Kinderuni-Vorlesungen erfahren Neugierige, woher unsere Kleidung kommt. Echte Professorinnen und Professoren erklären, warum Kinderzimmer so bunt sind und was jeder tun kann, um das Klima zu schützen. In der Mensa lädt das METEUM junge Forscher zu vielen erstaunlichen Experimenten ein. Wer mag, kann kann Bio-Diesel selbst herstellen, mit Ingenieuren sein „Baustellen-Diplom“ machen, mit Computern spielen oder sich in einen Porsche setzen. Einfach (mit)machen!
Friedrich und Wiesenhütter zu Gast bei der Langen Nacht
Mit dem „Berlin Jazz Composers Orchestra JayJayBeCe“ sorgt eine international preisgekrönte junge Jazz-Big-Band aus Berlin für Schwung auf dem Campus. Das Gesangs- und Gitarrenduo Friedrich & Wiesenhütter besingt mit „Schöneweide“ nicht nur seinen Heimatkiez, sondern im Laufe des Abends viele der schönen, komischen und ernsten Facetten des Lebens. Für weiteren Groove sorgt die Soul-Band „Not my tempo“, die ihre Songs dreisprachig vertont. Und Marko Süß bezaubert mit seiner Violine die Gäste.
Programm: langenacht.htw-berlin.de