
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Was geht ab im Südosten? › Filmvortrag
Freitag 16.06.
Après vous – Bitte nach Ihnen
Frankreich 2003 / Regie: Pierre Salvadori. /// Filmwissenschaftlerin Irina Vogt präsentiert eine warmherzige Geschichte über Freundschaft und Liebe – inszeniert mit typisch französischer Leichtigkeit -, die neben wunderbar komischen Szenen auch einige Lebenswahrheiten beinhaltet. Frankreichs Charakterdarsteller Nummer eins, Daniel Auteuil, schlüpfte hier in die ungewohnte Rolle des Komikers und meisterte sie mit Bravour. (Étoile d‘Or für die beste männliche Hauptrolle 2004). Wir bitten um Anmeldung!
Erfahren Sie mehr »„…und deine Liebe auch“
Mit Filmwissenschaftlerin Irina Vogt. Der Film, teils während des Mauerbaus in Berlin gedreht, thematisiert das Ereignis zum ersten Mal und erfasst dokumentarisch genau die Atmosphäre des Sommers 1961 in Ostberlin. Die Liebesgeschichte um die zwei unterschiedlichen Brüder und das Mädchen Eva orientiert sich formal sehr am französischen Cinéma vérité (Kino der Wahrheit).
Erfahren Sie mehr »Rüdersdorfer Filmabend: Redenstraße
Ein Heimatforscher zeigt einen auf der Grundlage von historischen Schmalfilmen, Ansichtskarten und Grafiken selbst gestalteten Film über einen Ort in Rüdersdorf. Dann folgen aktuelle Aufnahmen von Rüdersdorf aus der Vogelperspektive. Die erste Vorstellung dreht sich um die vergangene Redenstraße. Die Vorführung findet im großen Saal des Rüdersdorfer Kulturhauses statt, der mit Tischen für 4 Personen ausgestattet wird. Es gibt Popcorn und Getränke und die Gelegenheit interessante Gespräche zuführen. Der Eintritt ist kostenlos. Zum Museumspark: https://www.museumspark.de/events/rudersdorfer-filmabend-redenstrasse-2
Erfahren Sie mehr »Donnerstag 12.10.
Hans Fallada – ein Leben zwischen Welterfolg und Abgrund
Der besondere Film von Dr. Katrin Sell (Filmhistorikerin) cinephil /// Fallada - Letztes Kapitel (DDR 1988) /// Regie: Roland Gräf, DA: Jörg Gudzuhn, Jutta Wachowiak, u.a. /// Der Film schildert die letzten Jahre zehn Jahre des Schriftstellers Hans Fallada. In den 1930er Jahren lebt er mit seiner Familie in der Abgeschiedenheit Mecklenburgs und befindet sich in einer Schaffenskrise. Er schreibt kaum noch etwas von Belang, trinkt und nimmt Tabletten. Seine Frau Anna hält in tiefster Depression zu ihm. Als er…
Erfahren Sie mehr »