Insbesondere Bäume, die der wilde Wuhlebär in jeder Form besonders liebt, fielen Axt und Motorsäge zum Opfer, ohne daß deren Benutzer den heiligen Zorn unseres abwesenden Flussbären fürchten mussten, dessen Vorfahren sich schon im 13. Jahrhundert über menschliche Eingriffe ins Erscheinungsbild des bekannten Köpenicker Fließgewässers ärgerten.
So veränderte sich der vor 10.000 Jahren aus Gletscherschmelzwasser entstandene Flusslauf bereits damals durch Wälderrodungen und Viehhaltung, bevor 1908 gar das Quellgebiet der Wuhle für die Anlage eines Friedhofs trockengelegt wurde. Noch schwerere Belastungen für Leben und Gesundheit der wilden Wuhlebären wurden durch Bevölkerungswachstum und Abwassereinleitung im 19. Jahrhundert verursacht.
Heute freilich bemüht sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, die Heimat von genau 777 Tierarten an und in der Wuhle wieder lebensgerecht zu gestalten, und vielleicht gibt es sogar Gründe für die Fällung des einen oder anderen Baumes, aber Vorsicht - ab sofort wacht wieder einer an der Wuhle, der dafür überhaupt kein Verständnis aufbringt.
Mensch und Tier und Umwelt
Wilder Wuhlebär ungehalten über Einschnitte in seinem Habitat
Maulbeertipp
Zwei Sonnen
Dirk Zöllner erinnert sich an seine erste Begegnung mit Steffi Breiting: „Die Gitarre kreiste und es war für mich wie eine...
Maulbärklipp
Es gibt auf jeder Ebene etwas zu tun
Eines der Kernthemen auf Papendiecks Agenda ist die digitale Zeiterfassung am Arbeitsplatz. Gerade in Pandemie-Zeiten sind Menschen, wo es eben...
Maulbärklipp