Bronx oder Boomtown?

Die Anzahl der aufeinander folgenden Haltestellenschilder lassen die Länge der Wilhelminenhofstraße vermuten. Ich bekomme Lust, bis zu ihrem Ende zu schlendern, doch habe ich zunächst eine Verabredung im Kranhauscafe. Um etwas über den Status Quo und die Zukunft Schöneweides zu erfahren, will ich mich mit Initiatoren dieses Stadtteils treffen. Dafür...

Pferde entritten

  Es entsteht der Eindruck, als sollen sie für die dort entlangführende Straßenbahnlinie eine Art Tor bilden. Ein Pferdefuß blitzt hervor und bestätigt meine Vermutung, dass es sich hier um die besagten Plastiken handeln muss. Der Platz füllt sich mit Schaulustigen und Mitwirkenden. Ein interessanter Kontrast bietet sich...

Von Nummern und Runden

Es ist Sonntag Morgen um halb zehn. Die Sonne spendet etwas Licht, die kalte Herbstluft zieht mir in die Knochen. Das Thermometer zeigt mir fünf Grad Celsius. Auf dem Müggelsee: Boote mit weißen Segeln. Auf den „Müggelsee-Terassen Rübezahl“: viele nummerierte Menschen. Ich zähle exakt sechshundertneun. Sie laufen in kurzen, eng anliegenden...

Beschirmtes und Benetztes

Das Stadtkunstprojekt KAiAK Als ob sich eine überdimensionale Spinne die Baulücke zu Nutze machte, erstreckt sich ein Netz in der Grünstraße Nummer 6-8. Der Begeisterung des Nachwuchses wegen, fühlen sich außer mir auch dessen direkte Vorfahren animiert, die Konstruktion des Architekturbüros NL Architects aus Amsterdam zu beklettern. Etagenartig ziehen sich mehrere...

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner