Antworten gesucht
Fünf Monate lang wechselten im Bezirk Erschrecken, Empörung und Schuldzuweisungen einander ab, jetzt soll endlich aufgeklärt werden: Am Montagabend beschlossen die Bezirksverordneten auf einer außerordentlichen Sitzung die Bildung eines Sonderausschusses. Dieser soll bis zum Juni 2019 sämtliche Vorgänge sowie den Verlauf rund um die Insel-Abbaggerung aufklären, die Reaktionen des Bezirksamtes dokumentieren und aus allem Schlussfolgerungen […]
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Die Bezirksverordneten haben mehrheitlich dafür votiert. Anders, so ihre Überzeugung, lasse sich der immer stärkere Verkehrsfluss nicht bewältigen, der auch wegen der geplanten mehr als tausend neuen Wohnungen am Marienhain in Wendenschloß erwartet wird. Die Kreuzung an der Müggelheimer Straße, über die derzeit der gesamte Verkehr fließt, sei jetzt schon überlastet. Die neue Brücke, die […]
Viva Las Vegas am Baudenkmal
Vor vier Jahren dann änderte sich das Bild: Matthias Große, ein Köpenicker Unternehmer, kaufte das rund 6.000 Quadratmeter große Gelände um den Müggelturm. Er versprach Denkmal und Restaurant wieder zum beliebten Ausflugsort zu machen. Was niemand für möglich gehalten hatte, wurde Realität. Seit dem 1. Mai dieses Jahres kann man am Müggelturm wieder einkehren. Trotz […]
Die Wiederkehr der verschwundenen Insel
Sein Fazit zeugt von gehörigem Selbstbewusstsein: „Ein Versäumnis des Umweltamtes oder des Bezirksamtes kann ich derzeit ausschließen.“ Umweltstadtrat Bernd Geschanowski (AfD) hat sich erstmals öffentlich zum wohl größten Skandal in Treptow-Köpenick geäußert. Unbemerkt und unbedrängt von allen verantwortlichen Behörden hatte der Eigentümer des Schmöckwitzer Hafens die dortige kleine Insel weggebaggert – einfach so, ohne Genehmigung […]
Köpenickiade 2.0
Natürlich gibt es keine solche Einladung, doch was im Südosten möglich ist, spricht sich ganz offenbar herum. Wie sonst ist zu verstehen, dass es immer wieder Aktionen gibt, die klar an Recht und Gesetz vorbei gehen und bei denen Politik und Verwaltung ganz alt aussehen. Dabei werden ja nur die wirklich spektakulären Fälle bekannt. Der […]
Premiere für drastischen Mieterschutz
Doch dieser Käufer hat eine wichtige Frist verstreichen lassen: Bis Anfang August hätte er sich verpflichten müssen, die Richtlinien für den in Alt-Treptow geltenden Milieuschutz einzuhalten. Er hätte keine teure (und damit mietpreistreibende) Modernisierung realisieren dürfen und dies für die kommenden 20 Jahre per Vertrag ausschließen müssen. Im Amtsdeutsch heißt das Abwendungsvereinbarung. Diese gilt nur […]
Nebenwirkungen der Marktwirtschaft
Die Filiale an der Bölschestraße ist nicht die einzige, die demnächst geschlossen wird. Die Postbank, die der Deutschen Bank gehört und die gerade mit deren Privatkundengeschäft zusammengelegt wird, will bundesweit etwa jede zehnte ihrer gut tausend Filialen dicht machen. Wie viele der 60 Berliner Filialen es betrifft, ist derzeit unklar. Doch die Begründung für […]
Rekorde bei Mietsteigerungen, Betongold für Investoren und eine ratlose Politik
In Berlin, so die Statistiker, gibt es derzeit so viele neue Wohnungen wie seit den 1990er-Jahren nicht mehr. Das klingt gut, aber die Zahlen täuschen. Denn zeitgleich steigen die Mieten immer weiter an, sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandswohnungen. Seit dem Jahr 2005 haben die Mieten sich von durchschnittlich fünf Euro pro Quadratmeter […]
Weiterlesen… from Rekorde bei Mietsteigerungen, Betongold für Investoren und eine ratlose Politik
Eisernes Lernen mit Michael Parensen
Entsprechend gravierend fallen jetzt die Veränderungen aus. Da ist es beinahe tröstlich, dass sich bestimmte Dinge im Verein – nahezu unbeachtet von der Öffentlichkeit – positiv entwickeln. So will die Stiftung des Vereins jetzt über die Grenzen von Treptow-Köpenick hinaus gehen und helfen: In der Otto-Hahn-Schule an der Buschkrugallee in Neukölln finanziert die Stiftung das […]
Parkplätze und ein bisschen Wald
Um dies durchzusetzen, sollen die Planungen des Bezirksamtes, dort großflächig zu roden und an Stelle von Bäumen und Büschen einen Parkplatz einzurichten, geändert werden. Laut Grünen-Vorschlag sollen die Autos statt auf einer betonierten Fläche in einem zu errichtenden Parkhaus abgestellt werden. So könnte das Amtswäldchen gepflegt und für Anwohner erhalten werden. Die Altstadt, ein barockes […]
Holundereis, Birkenbier und weitere Überraschungen
Freunde des Spreeparks können sich freuen: Von Anfang Juni an sollen die beliebten, aber oft ausgebuchten Führungen über das Gelände im Plänterwald ausgeweitet werden. Zahlenmäßig, aber auch konzeptionell: Fünf Künstler sollen den Besuchern dann auf den geführten Touren einen Vorgeschmack darauf liefern, was in dem 23 Hektar großen, einstigen Vergnügungspark geplant ist: Er soll ein […]
Weiterlesen… from Holundereis, Birkenbier und weitere Überraschungen
Ruhe ist nichts für mich
Herr Ulbricht, bei Ihrem Abschied aus dem Bürgermeisteramt haben Sie gesagt, Sie wollten sich weiter nützlich machen. Das ist jetzt zwölf Jahre her und von Ruhestand ist immer noch keine Rede. Warum? Ruhe ist nichts für mich. Wenn der Deckel zugeht, ist lange genug Ruhe, das muss ich vorher nicht haben. Seit ich mit 68 […]
Wir ertrinken in Vorschriften
Igel studierte Neuere deutsche Literatur, Neuere Geschichte und Politikwissenschaften an der FU Berlin. Erste Berufserfahrungen sammelte er in der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter eines SPD-Bundestagsabgeordneten. Seit 2010 ist er Kreisvorsitzender seiner Partei in Treptow-Köpenick. Der Politiker wohnt mit seiner Lebensgefährtin und dem gemeinsamen vierjährigen Sohn Felix in Köpenick. Herr Igel, […]
Zurück in die Zukunft
Das Gelände wurde zur beliebten Filmkulisse und war bald auch Zielpunkt für Abenteuer-Touristen aus aller Welt. Ein Lost Place, ein verlassener Ort, der in internationalen Reiseführern gerühmt wurde und den es so vermutlich nur im Nach-Wende-Berlin geben konnte. Jetzt kommt Bewegung in die Sache: Der Spreepark wird wachgeküsst. Möglich gemacht hat das der Senat im […]
Erfahrungen der Stadträtin Cornelia Flader
Ihre neue Funktion kam für alle überraschend – dem ursprünglichen CDU-Kandidaten hatte, nach der Ablehnung durch alle anderen Fraktionen im Bezirksparlament, schließlich auch die eigene Partei die Unterstützung versagt. Cornelia Flader ist verheiratet, ihr Sohn ist bei der Bundeswehr und will studieren. Die Familie wohnt seit den 1970er-Jahren in Altglienicke. Frau Flader, haben Sie Ihre […]
Weiterlesen… from Erfahrungen der Stadträtin Cornelia Flader