Die Baumschulen Späth feiern 304. Geburtstag

So eine Tradition können nur wenige Betriebe aufweisen – im Bezirk Treptow-Köpenick haben wir so einen Schatz
Die Späth’schen Baumschulen feiern am 21. und 22. September mit dem Traditionsfest ihren 304. Geburtstag! Dass es den Baumschulenbetrieb auch heute gibt, ist das Verdienst von Geschäftsführer Holger Zahn.

Foto: Daniela Incoronato
Foto: Daniela Incoronato

Für das Traditionsfest hat er wieder einmal ein großes Geburtstagsprogramm auf die Beine gestellt. 120 Aussteller aus der Region und ganze Deutschland kommen und gratulieren. Rund 100 Sorten selbstgezogene Kürbisse leuchten auf der Festwiese im schönsten Spätsommerlicht. Neu ist die Herbstastern-Schau um den Hofladen-Brunnen herum. Das SpreeTONorchester gibt im Musikprogramm seine Premiere neben bewährten Klassikern wie dem Berliner Frauenensemble holz&blech und dem Jazzorchester Neue Welt. Im Kinderprogramm begrüßen die Späth’schen Baumschulen neben Highlights wie dem Monbijou-Theater, Basteln und Kremserfahrten zum ersten Mal eine Weltmeisterin: Annette Tunn zeigt für Kinder aller Altersklassen, wieviel Spaß Bogenschießen und Armbrustschießen machen kann.

Einen besonderen Festakt hat Holger Zahn für Sonntagnachmittag reserviert: Am neuen Gartenensemble „Franz sein Garten“, das mit dem Traditionsfest erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird, erfolgt die Pflanzung und Namensgebung einer neugezüchteten Rose zu Ehren von Immanuel Kant. Der große Philosoph aus Königsberg würde in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag feiern – und ist damit nur wenig jünger als Späth. Die neue Rose wird fortan seinen Namen tragen: Rose 'Immanuel Kant'.

Foto: Daniela Incoronato
Foto: Daniela Incoronato

Rückendeckung durch den Bezirk ist von großer Bedeutung

Der Bezirk Treptow-Köpenick weiß um die Strahlkraft der Späth’schen Baumschulen aus dem Ortsteil Baumschulenweg heraus für ganz Berlin und weit darüber hinaus: Die Eröffnung erfolgt durch Bezirksbürgermeister Oliver Igel und Dr. Claudia Leistner, Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Straßen-und Grünflächen sowie Umwelt- und Naturschutz. Diese Rückendeckung hat für die Späth’schen Baumschulen eine besondere Bedeutung: Der Bezirk, in dessen Händen die stadtplanerische Hoheit liegt, bekräftigt den Willen zum Standorterhalt für Späth. Mit dem Traditionsfest auf historischem Gelände unterstreicht das Unternehmen, das 1720 gegründet wurde, seine große Geschichte und Gegenwart.

 

Traditionsfest am 21. und 22. September in den Späth’schen Baumschulen
Mehr infos auf: spaethsche-baumschulen.de


God save the Equal Nuts Maulbeertipp

God save the Equal Nuts

Eine erfreuliche Begegnung mit der jungen Generation Selbstverständlich war früher alles besser. Die Jugend von heute? Kann man natürlich total vergessen!...

Maulbeertipp, Portrait

Die Samba Kids

Die Samba Kids, ein von Rene Wiese ins Leben gerufenes Musikprojekt, erfreuen sich regional und überregional einer stetig wachsenden Popularität. Eine...

Der Fernsehgarten Adlershof Maulbeertipp

Auf Sendung!

Archiv Müncheberg Den weitläufigen Gebäudekomplex entwarf der Architekt Wolfgang Wunsch. Neben dem markanten Sendeturm setzte das erste und...