Opium für die Ohren

Ein leidenschaftliches Plädoyer für den Rausch

 

Charles Baudelaire1867 verstarb Charles Baudelaire mit 46 Jahren, mittellos, von der Syphilis geplagt und infolge eines Schlaganfalls gelähmt und stumm, in einem Pariser Pflegeheim. Heute wird er als bedeutendster französischer Lyriker und Wegbereiter der modernen Literatur benannt.

Baudelaires Essey „Die künstlichen Paradiese“ (1860) hat der Berliner Höhrspielregisseur Kai Grehn mit Schauspieler Alexander Fehling und einer illustren Schar prominenter Gäste neu interpretiert, musikalisch angereichert und zu einem ambitionierten Klangkunsterlebnis verwoben. Seine Spannung bezieht die 80-minütige Ode an den Haschischgenuss aus dem weit gefassten Spektrum akustischer Bilder.

Musik ist dabei mehr als bloße Untermalung. Zu hören sind unter anderem Interpretationen der New-Wave-Aktivistin Anne Clark, der sanften Franzosen Nouvelle Vague und der experimentierfreudigen Band Sandow. Die hochbetagte Actrice Jeanne Moreau rezitiert Baudelaire mit düsterer Grabesstimme. In gleicher Weise hat sie zuletzt Etienne Daho bei seiner grandiosen Interpretation von Jean Genets „Le condammé à mort“ begleitet.

Die ersten drei Kommentatoren bekommen ein Exemplar von "Die künstlichen Paradiese" .


Maulbeertipp

Topi… was?!

Bezugnehmend auf die März-Ausgabe wollen wir an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, die vielen Fragen bezüglich Kintschers Köstlichkeiten-Rezept auszuräumen: Nein,...

4 Männer barfuß auf der Kopfsteinpflasterstraße in petite fleur Kleidern essen Eis Maulbeertipp

Das Internet und seine Algorithmen – Was für ein Theater!

Es heißt: „Daten seien wohl das Öl des 21. Jahrhunderts.“ Facebook und die Post wissen das schon länger. Nun auch...

Alfs Allerlei, Maulbeertipp

Alf Ator grüßt die Teilnehmer des Comic Clashs

Ein fröhlicher Einblick hinter die Kulissen des Comic Clash. Nebenbei gibt es für alle Teilnehmer einen praktischen Tipp, wie man...