
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Was geht ab im Südosten?
Donnerstag, 07.01.
100 Jahre Groß-Berlin
Fotoausstellung des Colorclubs Berlin-Treptow /// Die Gründung von Groß-Berlin 1920 war die Voraussetzung für die Wandlung von Berlin zur Weltstadt, ein Meilenstein in der Stadtgeschichte. Aber keiner der heute Lebenden hat noch bewusst die Verschiebung der Berliner Stadtgrenze in die Provinz Brandenburg und die damit verbundenen Veränderungen erlebt, so dass eine Erinnerung an diesen Fakt und seine Bewertung nur anhand der historischen Literatur in Verbindung mit der aktuell sichtbaren, wiederum durch erneute Grenzziehungen umgestalteten Stadtlandschaft möglich ist. Hier kommt nun…
Erfahren Sie mehr »100 Jahre Groß-Berlin
Fotoausstellung des Colorclubs Berlin-Treptow /// Die Gründung von Groß-Berlin 1920 war die Voraussetzung für die Wandlung von Berlin zur Weltstadt, ein Meilenstein in der Stadtgeschichte. Aber keiner der heute Lebenden hat noch bewusst die Verschiebung der Berliner Stadtgrenze in die Provinz Brandenburg und die damit verbundenen Veränderungen erlebt, so dass eine Erinnerung an diesen Fakt und seine Bewertung nur anhand der historischen Literatur in Verbindung mit der aktuell sichtbaren, wiederum durch erneute Grenzziehungen umgestalteten Stadtlandschaft möglich ist. Hier kommt nun…
Erfahren Sie mehr »Flohmarkt Friedrichshagen
12587, Berlin 10318 Deutschland + Google Karte anzeigen
Der lauschige Flohmarkt am S-Bahnhof Friedrichshagen hat wieder jeden Sonntag von 8-16 Uhr geöffnet und zeigt, dass man vorm Köpenicker Stadtwald auch mit Abstand, bedacht und sicher trödeln kann. Wir freuen uns und laden zu einem Rundgang im Grünen ein.
Erfahren Sie mehr »100 Jahre Groß-Berlin
Fotoausstellung des Colorclubs Berlin-Treptow /// Die Gründung von Groß-Berlin 1920 war die Voraussetzung für die Wandlung von Berlin zur Weltstadt, ein Meilenstein in der Stadtgeschichte. Aber keiner der heute Lebenden hat noch bewusst die Verschiebung der Berliner Stadtgrenze in die Provinz Brandenburg und die damit verbundenen Veränderungen erlebt, so dass eine Erinnerung an diesen Fakt und seine Bewertung nur anhand der historischen Literatur in Verbindung mit der aktuell sichtbaren, wiederum durch erneute Grenzziehungen umgestalteten Stadtlandschaft möglich ist. Hier kommt nun…
Erfahren Sie mehr »100 Jahre Groß-Berlin
Fotoausstellung des Colorclubs Berlin-Treptow /// Die Gründung von Groß-Berlin 1920 war die Voraussetzung für die Wandlung von Berlin zur Weltstadt, ein Meilenstein in der Stadtgeschichte. Aber keiner der heute Lebenden hat noch bewusst die Verschiebung der Berliner Stadtgrenze in die Provinz Brandenburg und die damit verbundenen Veränderungen erlebt, so dass eine Erinnerung an diesen Fakt und seine Bewertung nur anhand der historischen Literatur in Verbindung mit der aktuell sichtbaren, wiederum durch erneute Grenzziehungen umgestalteten Stadtlandschaft möglich ist. Hier kommt nun…
Erfahren Sie mehr »100 Jahre Groß-Berlin
Fotoausstellung des Colorclubs Berlin-Treptow /// Die Gründung von Groß-Berlin 1920 war die Voraussetzung für die Wandlung von Berlin zur Weltstadt, ein Meilenstein in der Stadtgeschichte. Aber keiner der heute Lebenden hat noch bewusst die Verschiebung der Berliner Stadtgrenze in die Provinz Brandenburg und die damit verbundenen Veränderungen erlebt, so dass eine Erinnerung an diesen Fakt und seine Bewertung nur anhand der historischen Literatur in Verbindung mit der aktuell sichtbaren, wiederum durch erneute Grenzziehungen umgestalteten Stadtlandschaft möglich ist. Hier kommt nun…
Erfahren Sie mehr »100 Jahre Groß-Berlin
Fotoausstellung des Colorclubs Berlin-Treptow /// Die Gründung von Groß-Berlin 1920 war die Voraussetzung für die Wandlung von Berlin zur Weltstadt, ein Meilenstein in der Stadtgeschichte. Aber keiner der heute Lebenden hat noch bewusst die Verschiebung der Berliner Stadtgrenze in die Provinz Brandenburg und die damit verbundenen Veränderungen erlebt, so dass eine Erinnerung an diesen Fakt und seine Bewertung nur anhand der historischen Literatur in Verbindung mit der aktuell sichtbaren, wiederum durch erneute Grenzziehungen umgestalteten Stadtlandschaft möglich ist. Hier kommt nun…
Erfahren Sie mehr »100 Jahre Groß-Berlin
Fotoausstellung des Colorclubs Berlin-Treptow /// Die Gründung von Groß-Berlin 1920 war die Voraussetzung für die Wandlung von Berlin zur Weltstadt, ein Meilenstein in der Stadtgeschichte. Aber keiner der heute Lebenden hat noch bewusst die Verschiebung der Berliner Stadtgrenze in die Provinz Brandenburg und die damit verbundenen Veränderungen erlebt, so dass eine Erinnerung an diesen Fakt und seine Bewertung nur anhand der historischen Literatur in Verbindung mit der aktuell sichtbaren, wiederum durch erneute Grenzziehungen umgestalteten Stadtlandschaft möglich ist. Hier kommt nun…
Erfahren Sie mehr »Flohmarkt Friedrichshagen
12587, Berlin 10318 Deutschland + Google Karte anzeigen
Der lauschige Flohmarkt am S-Bahnhof Friedrichshagen hat wieder jeden Sonntag von 8-16 Uhr geöffnet und zeigt, dass man vorm Köpenicker Stadtwald auch mit Abstand, bedacht und sicher trödeln kann. Wir freuen uns und laden zu einem Rundgang im Grünen ein.
Erfahren Sie mehr »100 Jahre Groß-Berlin
Fotoausstellung des Colorclubs Berlin-Treptow /// Die Gründung von Groß-Berlin 1920 war die Voraussetzung für die Wandlung von Berlin zur Weltstadt, ein Meilenstein in der Stadtgeschichte. Aber keiner der heute Lebenden hat noch bewusst die Verschiebung der Berliner Stadtgrenze in die Provinz Brandenburg und die damit verbundenen Veränderungen erlebt, so dass eine Erinnerung an diesen Fakt und seine Bewertung nur anhand der historischen Literatur in Verbindung mit der aktuell sichtbaren, wiederum durch erneute Grenzziehungen umgestalteten Stadtlandschaft möglich ist. Hier kommt nun…
Erfahren Sie mehr »100 Jahre Groß-Berlin
Fotoausstellung des Colorclubs Berlin-Treptow /// Die Gründung von Groß-Berlin 1920 war die Voraussetzung für die Wandlung von Berlin zur Weltstadt, ein Meilenstein in der Stadtgeschichte. Aber keiner der heute Lebenden hat noch bewusst die Verschiebung der Berliner Stadtgrenze in die Provinz Brandenburg und die damit verbundenen Veränderungen erlebt, so dass eine Erinnerung an diesen Fakt und seine Bewertung nur anhand der historischen Literatur in Verbindung mit der aktuell sichtbaren, wiederum durch erneute Grenzziehungen umgestalteten Stadtlandschaft möglich ist. Hier kommt nun…
Erfahren Sie mehr »100 Jahre Groß-Berlin
Fotoausstellung des Colorclubs Berlin-Treptow /// Die Gründung von Groß-Berlin 1920 war die Voraussetzung für die Wandlung von Berlin zur Weltstadt, ein Meilenstein in der Stadtgeschichte. Aber keiner der heute Lebenden hat noch bewusst die Verschiebung der Berliner Stadtgrenze in die Provinz Brandenburg und die damit verbundenen Veränderungen erlebt, so dass eine Erinnerung an diesen Fakt und seine Bewertung nur anhand der historischen Literatur in Verbindung mit der aktuell sichtbaren, wiederum durch erneute Grenzziehungen umgestalteten Stadtlandschaft möglich ist. Hier kommt nun…
Erfahren Sie mehr »100 Jahre Groß-Berlin
Fotoausstellung des Colorclubs Berlin-Treptow /// Die Gründung von Groß-Berlin 1920 war die Voraussetzung für die Wandlung von Berlin zur Weltstadt, ein Meilenstein in der Stadtgeschichte. Aber keiner der heute Lebenden hat noch bewusst die Verschiebung der Berliner Stadtgrenze in die Provinz Brandenburg und die damit verbundenen Veränderungen erlebt, so dass eine Erinnerung an diesen Fakt und seine Bewertung nur anhand der historischen Literatur in Verbindung mit der aktuell sichtbaren, wiederum durch erneute Grenzziehungen umgestalteten Stadtlandschaft möglich ist. Hier kommt nun…
Erfahren Sie mehr »CUBA LIBRE
Berlin Köpenick, Berlin 12587 Deutschland + Google Karte anzeigen
Straßenfotografie von Jörg Hannemann - Impressionen einer Reise durch Kuba Für Sie steht eine sonnige Ausstellung bereit! Wir geben die Hoffnung nicht auf, die Kultur wieder beleben zu können und präsentieren die März 2020 ausgefallenen Ausstellung. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher im Rahmen der geltenden Verhaltens- und Hygienemaßnahmen.
Erfahren Sie mehr »ladies in jazz
Fotografien von Gerhard Metzschker, CCB. In der nahezu 120-jährigen Geschichte des Jazz werden Frauen erst ab den 1920er Jahren zunächst als Sängerinnen berühmt – Bessie Smith im Bluesgesang, 10 Jahre später Ella Fitzgerald als Scatsängerin – und gleichzeitig Mary Lou Williams per Piano als die einzige den männlichen Interpreten gleichwertige Instrumentalistin. Erst viel später wagten sich schließlich Frauen über Orgel und Harfe in die männlich dominierte Jazzwelt. Längst haben sich die Ladies allerdings emanzipiert und dominieren nicht nur als stimmliche…
Erfahren Sie mehr »100 Jahre Groß-Berlin
Fotoausstellung des Colorclubs Berlin-Treptow /// Die Gründung von Groß-Berlin 1920 war die Voraussetzung für die Wandlung von Berlin zur Weltstadt, ein Meilenstein in der Stadtgeschichte. Aber keiner der heute Lebenden hat noch bewusst die Verschiebung der Berliner Stadtgrenze in die Provinz Brandenburg und die damit verbundenen Veränderungen erlebt, so dass eine Erinnerung an diesen Fakt und seine Bewertung nur anhand der historischen Literatur in Verbindung mit der aktuell sichtbaren, wiederum durch erneute Grenzziehungen umgestalteten Stadtlandschaft möglich ist. Hier kommt nun…
Erfahren Sie mehr »Peter Ustinov zum 100. Geburtstag
Ich bin ethnisch sehr schmutzig und sehr stolz darauf. Er war einer der meist gefeierten Schauspieler und anerkanntesten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Mit Filmsequenzen!
Erfahren Sie mehr »Thea Tagebuch
Berlin, 12439 Deutschland + Google Karte anzeigen
"Thea Tagebuch – Eine persönliche Auseinandersetzung mit den Kriegserlebnissen der eigenen Mutter“ - Christa Unzner stellt ihr neues Buch vor. Nachholtermin vom März 2020. Eintritt frei! Um Voranmeldung wird gebeten! Tel.: 90297-6800.
Erfahren Sie mehr »Three Women and The Blues
Drei Power-Frauen feiern den Blues! Nina T. Davis, piano / Kat Baloun, vocal+bluesharp / Aine Fujioka, drums. Die Berlinerin Nina hat sich mit Haut und Haar dem Blues verschrieben. Die Amerikanerin Kat hat sich mittlerweile in Deutschland zu einer anerkannten Größe im internationalen Blues-Business entwickelt. Die Japanerin Aine brilliert am Schlagzeug nach intensiven Erfahrungen in Boston und New York nun seit 2015 auch in Berlin. Es erwartet Sie ein wahres Feuerwerk! /// Wir bitten um Anmeldung!
Erfahren Sie mehr »Nichts
Nichts ist philosophisches Theater für junge Zuschauer. Der Objekttheaterkünstler Andreu Andreu und der Sounddesigner Peter Breitenbach machen sich auf den Weg in die Tiefen des Nichts. Mit Sprachspielen und ausdrucksstarken Bildern nähern sie sich der Frage: Was ist Nichts? Dabei schauen sie in schwarze Löcher, aufgerissene Chipstüten und Atomkerne und versuchen herauszufinden was das ist: NICHTS. Andreu Andreu und Peter Breitenbach spielen für Kinder ab 4 Jahren.
Erfahren Sie mehr »Hymne à l´amour
Die Akkordeonistin Galyna Classe präsentiert Ihnen Musik aus Frankreich auf ihrem Elektro-Akkordeon.
Erfahren Sie mehr »Flohmarkt Friedrichshagen
12587, Berlin 10318 Deutschland + Google Karte anzeigen
Der lauschige Flohmarkt am S-Bahnhof Friedrichshagen hat wieder jeden Sonntag von 8-16 Uhr geöffnet und zeigt, dass man vorm Köpenicker Stadtwald auch mit Abstand, bedacht und sicher trödeln kann. Wir freuen uns und laden zu einem Rundgang im Grünen ein.
Erfahren Sie mehr »Frau Holle
Was muss man nicht alles tun, damit es ordentlich schneit auf der Welt? Ein Grimmsches Märchen für Puppen, Appelbaum und Federbett. KinderTheaterMobel
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
„Wir kommen nicht mit leeren Händen“ – Die Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick auf ihrem Weg nach Groß-Berlin Bereits vor der Bildung von Groß-Berlin verfügten die selbstständige Stadt Köpenick und die Landgemeinde Treptow über eine eigene städtische Infrastruktur. Andere Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick brachten 1920 ausgedehnte Forstflächen, Industrieansiedlungen oder Einrichtungen der Daseinsvorsorge in die neue Stadtgemeinde ein. Die Ausstellung richtet den Blick auf die 15 Ortsteile Treptow-Köpenicks, die südöstliche Peripherie von Berlin. Sie zeigt die unterschiedlichen Startbedingungen und Debatten in der…
Erfahren Sie mehr »Nichts
Nichts ist philosophisches Theater für junge Zuschauer. Der Objekttheaterkünstler Andreu Andreu und der Sounddesigner Peter Breitenbach machen sich auf den Weg in die Tiefen des Nichts. Mit Sprachspielen und ausdrucksstarken Bildern nähern sie sich der Frage: Was ist Nichts? Dabei schauen sie in schwarze Löcher, aufgerissene Chipstüten und Atomkerne und versuchen herauszufinden was das ist: NICHTS. Andreu Andreu und Peter Breitenbach spielen für Kinder ab 4 Jahren.
Erfahren Sie mehr »ladies in jazz
Fotografien von Gerhard Metzschker, CCB. In der nahezu 120-jährigen Geschichte des Jazz werden Frauen erst ab den 1920er Jahren zunächst als Sängerinnen berühmt – Bessie Smith im Bluesgesang, 10 Jahre später Ella Fitzgerald als Scatsängerin – und gleichzeitig Mary Lou Williams per Piano als die einzige den männlichen Interpreten gleichwertige Instrumentalistin. Erst viel später wagten sich schließlich Frauen über Orgel und Harfe in die männlich dominierte Jazzwelt. Längst haben sich die Ladies allerdings emanzipiert und dominieren nicht nur als stimmliche…
Erfahren Sie mehr »100 Jahre Groß-Berlin
Fotoausstellung des Colorclubs Berlin-Treptow /// Die Gründung von Groß-Berlin 1920 war die Voraussetzung für die Wandlung von Berlin zur Weltstadt, ein Meilenstein in der Stadtgeschichte. Aber keiner der heute Lebenden hat noch bewusst die Verschiebung der Berliner Stadtgrenze in die Provinz Brandenburg und die damit verbundenen Veränderungen erlebt, so dass eine Erinnerung an diesen Fakt und seine Bewertung nur anhand der historischen Literatur in Verbindung mit der aktuell sichtbaren, wiederum durch erneute Grenzziehungen umgestalteten Stadtlandschaft möglich ist. Hier kommt nun…
Erfahren Sie mehr »Internationaler Abend
Berlin, Berlin 12487 Deutschland + Google Karte anzeigen
Beim Internationalen Abend sind alle Treptow-Köpenicker Nachbar*innen herzlich eingeladen. Gemeinsam lernen wir verschiedene Länder und Städte kennen, vorgestellt von Nachbar*innen mit Migrations- und Fluchterfahrung: über Kroatien, Brasilien, Syrien und Israel bis nach Peru, Italien, Russland und Türkei uvm. Wir treffen uns immer am letzten Montag im Monat von 18 bis 19:30 Uhr. Aufgrund der aktuellen Lage um Covid-19 findet die Veranstaltung digital statt: https://us02web.zoom.us/j/84244920734 Meeting-ID: 842 4492 0734 Kenncode: 801440 Einwahl per Telefon über 030 5679 5800 Eine Kooperation von…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
„Wir kommen nicht mit leeren Händen“ – Die Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick auf ihrem Weg nach Groß-Berlin Bereits vor der Bildung von Groß-Berlin verfügten die selbstständige Stadt Köpenick und die Landgemeinde Treptow über eine eigene städtische Infrastruktur. Andere Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick brachten 1920 ausgedehnte Forstflächen, Industrieansiedlungen oder Einrichtungen der Daseinsvorsorge in die neue Stadtgemeinde ein. Die Ausstellung richtet den Blick auf die 15 Ortsteile Treptow-Köpenicks, die südöstliche Peripherie von Berlin. Sie zeigt die unterschiedlichen Startbedingungen und Debatten in der…
Erfahren Sie mehr »ladies in jazz
Fotografien von Gerhard Metzschker, CCB. In der nahezu 120-jährigen Geschichte des Jazz werden Frauen erst ab den 1920er Jahren zunächst als Sängerinnen berühmt – Bessie Smith im Bluesgesang, 10 Jahre später Ella Fitzgerald als Scatsängerin – und gleichzeitig Mary Lou Williams per Piano als die einzige den männlichen Interpreten gleichwertige Instrumentalistin. Erst viel später wagten sich schließlich Frauen über Orgel und Harfe in die männlich dominierte Jazzwelt. Längst haben sich die Ladies allerdings emanzipiert und dominieren nicht nur als stimmliche…
Erfahren Sie mehr »100 Jahre Groß-Berlin
Fotoausstellung des Colorclubs Berlin-Treptow /// Die Gründung von Groß-Berlin 1920 war die Voraussetzung für die Wandlung von Berlin zur Weltstadt, ein Meilenstein in der Stadtgeschichte. Aber keiner der heute Lebenden hat noch bewusst die Verschiebung der Berliner Stadtgrenze in die Provinz Brandenburg und die damit verbundenen Veränderungen erlebt, so dass eine Erinnerung an diesen Fakt und seine Bewertung nur anhand der historischen Literatur in Verbindung mit der aktuell sichtbaren, wiederum durch erneute Grenzziehungen umgestalteten Stadtlandschaft möglich ist. Hier kommt nun…
Erfahren Sie mehr »Nichts
Nichts ist philosophisches Theater für junge Zuschauer. Der Objekttheaterkünstler Andreu Andreu und der Sounddesigner Peter Breitenbach machen sich auf den Weg in die Tiefen des Nichts. Mit Sprachspielen und ausdrucksstarken Bildern nähern sie sich der Frage: Was ist Nichts? Dabei schauen sie in schwarze Löcher, aufgerissene Chipstüten und Atomkerne und versuchen herauszufinden was das ist: NICHTS. Andreu Andreu und Peter Breitenbach spielen für Kinder ab 4 Jahren.
Erfahren Sie mehr »Schneewittchen & die sieben Zwerge
Puppenbühne allerHand - Mitmachstück ab 4 Jahre Hinter den sieben Bergen wohnen die sieben fleißigen Zwerge. Eines Tages bemerken sie, dass jemand von ihren Tellerchen gegessen hat. Und wer schläft denn dort in ihrem Bettchen? Auch die böse Stiefmutter hat es in ihrem magischen Spiegel schon entdeckt. Schnell, lasst uns Schneewittchen warnen... Bei diesem Mitmachtheater spielen alle Hände mit! #SICHERHEITGEHTVOR: Mitmachtheater unter Pandemiebedingungen derzeit nur für jeweils eine Kita-/Schulgruppe buchbar. Theater-Vorstellungen unter Wahrung der gültigen Abstands- und Hygieneregeln. Hier findest…
Erfahren Sie mehr »Einer trage des anderen Last
DEFA 1988, Regie: Lothar Warneke. Filmwissenschaftlerin Irina Vogt präsentiert einen DEFA-Film der Glasnost-Ära. Kurz vor der Wende waren Stoffe möglich, die Jahre zuvor undenkbar waren. So konnte hier ein Drehbuch aus dem Jahr 1973 (!) realisiert werden. Nach Jahren der Konfrontation wurde filmisch das Verhältnis von Kirche und Staat thematisiert. Für Regisseur Lothar Warneke war dies ein autobiografisch geprägter Film: Er studierte selbst vor der Filmkarriere Theologie, war Vikar, sein Szenarist Wolfgang Held war früher Volkspolizist und erkrankte selbst an…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
„Wir kommen nicht mit leeren Händen“ – Die Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick auf ihrem Weg nach Groß-Berlin Bereits vor der Bildung von Groß-Berlin verfügten die selbstständige Stadt Köpenick und die Landgemeinde Treptow über eine eigene städtische Infrastruktur. Andere Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick brachten 1920 ausgedehnte Forstflächen, Industrieansiedlungen oder Einrichtungen der Daseinsvorsorge in die neue Stadtgemeinde ein. Die Ausstellung richtet den Blick auf die 15 Ortsteile Treptow-Köpenicks, die südöstliche Peripherie von Berlin. Sie zeigt die unterschiedlichen Startbedingungen und Debatten in der…
Erfahren Sie mehr »ladies in jazz
Fotografien von Gerhard Metzschker, CCB. In der nahezu 120-jährigen Geschichte des Jazz werden Frauen erst ab den 1920er Jahren zunächst als Sängerinnen berühmt – Bessie Smith im Bluesgesang, 10 Jahre später Ella Fitzgerald als Scatsängerin – und gleichzeitig Mary Lou Williams per Piano als die einzige den männlichen Interpreten gleichwertige Instrumentalistin. Erst viel später wagten sich schließlich Frauen über Orgel und Harfe in die männlich dominierte Jazzwelt. Längst haben sich die Ladies allerdings emanzipiert und dominieren nicht nur als stimmliche…
Erfahren Sie mehr »100 Jahre Groß-Berlin
Fotoausstellung des Colorclubs Berlin-Treptow /// Die Gründung von Groß-Berlin 1920 war die Voraussetzung für die Wandlung von Berlin zur Weltstadt, ein Meilenstein in der Stadtgeschichte. Aber keiner der heute Lebenden hat noch bewusst die Verschiebung der Berliner Stadtgrenze in die Provinz Brandenburg und die damit verbundenen Veränderungen erlebt, so dass eine Erinnerung an diesen Fakt und seine Bewertung nur anhand der historischen Literatur in Verbindung mit der aktuell sichtbaren, wiederum durch erneute Grenzziehungen umgestalteten Stadtlandschaft möglich ist. Hier kommt nun…
Erfahren Sie mehr »Nichts
Nichts ist philosophisches Theater für junge Zuschauer. Der Objekttheaterkünstler Andreu Andreu und der Sounddesigner Peter Breitenbach machen sich auf den Weg in die Tiefen des Nichts. Mit Sprachspielen und ausdrucksstarken Bildern nähern sie sich der Frage: Was ist Nichts? Dabei schauen sie in schwarze Löcher, aufgerissene Chipstüten und Atomkerne und versuchen herauszufinden was das ist: NICHTS. Andreu Andreu und Peter Breitenbach spielen für Kinder ab 4 Jahren.
Erfahren Sie mehr »Schneewittchen & die sieben Zwerge
Puppenbühne allerHand - Mitmachstück ab 4 Jahre Hinter den sieben Bergen wohnen die sieben fleißigen Zwerge. Eines Tages bemerken sie, dass jemand von ihren Tellerchen gegessen hat. Und wer schläft denn dort in ihrem Bettchen? Auch die böse Stiefmutter hat es in ihrem magischen Spiegel schon entdeckt. Schnell, lasst uns Schneewittchen warnen... Bei diesem Mitmachtheater spielen alle Hände mit! #SICHERHEITGEHTVOR: Mitmachtheater unter Pandemiebedingungen derzeit nur für jeweils eine Kita-/Schulgruppe buchbar. Theater-Vorstellungen unter Wahrung der gültigen Abstands- und Hygieneregeln. Hier findest…
Erfahren Sie mehr »