
Was geht ab im Südosten?
Sonntag 24.09.
Wenzel SOLO
Lieder und Texte WENZEL ist ein Sänger mit rauer, von Whiskey und Rauch gefärbter Stimme. Wenzel ist ein Poet, der sowohl Brecht, Lorca, Kramer, Woody Guthrie, Cesar Vallejo und Heine zu seinen Brüdern zählt. Wenzel ist ein Komponist von Melodien, aus denen die Nähe zum Volkslied, zu Franz Schubert, zum Balkantaumel, zu Eisler und Weill und zu trivialen Schlagern zu erhören ist. Wenzel ist ein Clown, ein Improvisateur, ein Provokateur und Zauberer. Wenzel ist Produzent von CDs, DVDs, Büchern, Konzerten,…
Erfahren Sie mehr »Buchpremiere – AUF DER SUCHE NACH DER HEIMAT
BUCHPREMIERE "AUF DER SUCHE NACH DER HEIMAT und wie ich ein Theater gründete" - Eine Ostgeschichte / mit musikalischer Unterstützung von Thomas Putensen Die in der DDR ausgebildete und in festem Engagement arbeitende Tänzerin Kathrin Schülein erlebt 1989 den Mauerfall und die nachfolgenden Schließungen zahlreicher Theater in der alten Heimat. Eine zehnjährige Suche nach einem neuen Lebensinhalt und ein beständiges Nichtankommen während dieser Zeit führen sie immer wieder zurück an den Punkt, dass ein Leben ohne Theater für sie keines…
Erfahren Sie mehr »Montag 02.10.
EISBRENNER – Der Sache auf den Grund
Ein musikalischer-literarischer Aufstand wider die Ächtung der Poesie Tino Eisbrenner ist Songpoet, Komponist und Buchautor und einer jener Künstler, die es wagen, ihre gesellschaftspolitische Haltung auf die Bühne zu bringen. „Unterhaltung“, so Eisbrenner, „ist für mich die Kunst, unter Verdeutlichung meiner Haltung poetische Tiefe zu erlangen. Nur so kann ich der Gesellschaft ein Spiegel sein, dessen Bild nicht trügt. Nur so haben aus meiner Sicht Lyrik und Prosa einen Wert über den Abend, ja vielleicht über meine Zeit, hinaus.“ Und…
Erfahren Sie mehr »„Ost Zeit Story“ mit dem Putensen-Beat-Ensemble
Die fantasie-und humorvolle Musikshow mit den schlimm-schönen Liedern aus der DDR /// Jene Lieder, die in der DDR gesungen wurden, nicht weil Ulbricht und Honecker sie befohlen hatten, sondern weil sie schön waren und zum Leben dazu gehörten, zu seinem Glück und seinen Traurigkeiten – und die, auch wenn der gegenwärtige Mainstream sie verschweigt, zum unzerstörbaren musikalischen Bodensatz ganzer Generationen zählen. /// Vom Klavier aus sein Beat-Ensemble anführend, knüpft Putensen eine lockere Kette von Liedern aus Kindergarten und Schule, von…
Erfahren Sie mehr »Tigerlilly erzählt Märchen – Rotkäppchen
Initiative "Netzwerk der Wärme" Eintritt frei ab 14 Uhr gratis Snack & Getränk Ein interaktives Theaterstück für Kinder ab 3 Jahre In unserer neuen Reihe mit unserer Abenteurerin Tigerlilly und ihrem besten Freund, Björn dem Bären, werden die Märchen der Gebrüder Grimm ausgepackt - und an der einen oder anderen Stelle entstaubt. /// Tigerlilly und Björn treffen sich und entdecken Tigerlillys Märchenbuch. Als sie es aufschlagen, kommt ihnen eine Idee - warum denn nur lesen, wenn man das Märchen auch…
Erfahren Sie mehr »Furcht und Elend (nach Bert Brecht)
Eine szenisch-musikalische Hörspiel-Lesung von Texten Bertolt Brechts aus der Zeit zwischen 1934 und 1938. Diese hauseigene Inszenierung lebt nicht nur von den Texten Bertolt Brechts seines Werkes „Furcht und Elend des Dritten Reiches“, sondern auch von Zeitzeugnissen, wie Schlagern der 30er und 40er Jahre und vor allem von Geräuschen dieser so von Ängsten, Ausgrenzung und Vertreibung gezeichneten Periode vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. /// Warum „Furcht und Elend? Der ursprüngliche Titel „Deutschland - ein Greuelmärchen“ zeigt, in welche Tradition Brecht…
Erfahren Sie mehr »Furcht und Elend (nach Bert Brecht)
Eine szenisch-musikalische Hörspiel-Lesung von Texten Bertolt Brechts aus der Zeit zwischen 1934 und 1938. Diese hauseigene Inszenierung lebt nicht nur von den Texten Bertolt Brechts seines Werkes „Furcht und Elend des Dritten Reiches“, sondern auch von Zeitzeugnissen, wie Schlagern der 30er und 40er Jahre und vor allem von Geräuschen dieser so von Ängsten, Ausgrenzung und Vertreibung gezeichneten Periode vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Warum „Furcht und Elend? Der ursprüngliche Titel „Deutschland - ein Greuelmärchen“ zeigt, in welche Tradition Brecht dieses…
Erfahren Sie mehr »Furcht und Elend (nach Bert Brecht)
Eine szenisch-musikalische Hörspiel-Lesung von Texten Bertolt Brechts aus der Zeit zwischen 1934 und 1938. Diese hauseigene Inszenierung lebt nicht nur von den Texten Bertolt Brechts seines Werkes „Furcht und Elend des Dritten Reiches“, sondern auch von Zeitzeugnissen, wie Schlagern der 30er und 40er Jahre und vor allem von Geräuschen dieser so von Ängsten, Ausgrenzung und Vertreibung gezeichneten Periode vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Warum „Furcht und Elend? Der ursprüngliche Titel „Deutschland - ein Greuelmärchen“ zeigt, in welche Tradition Brecht dieses…
Erfahren Sie mehr »Das Hamlet Syndrom | unser Ringen um Haltung
Shakespeares Hamlet gehört zu den bekanntesten Klassikern der Weltliteratur und zeigt uns, dass der Ambivalenz kaum zu entrinnen ist. Wir streben danach, in unserem Denken und Handeln klar und deutlich zu sein, doch in Anbetracht der Vielfältigkeit der Möglichkeiten fällt es schwer, nur eine Seite der Medaille zu sehen. Hamlet verkörpert diese innere Zerrissenheit, die viele von uns in sich tragen. Die Ambivalenz auszuhalten ist eine große menschliche Herausforderung, der wir uns tagtäglich stellen müssen. Warum ist es schwer, sich…
Erfahren Sie mehr »Das Hamlet Syndrom | unser Ringen um Haltung
Shakespeares Hamlet gehört zu den bekanntesten Klassikern der Weltliteratur und zeigt uns, dass der Ambivalenz kaum zu entrinnen ist. Wir streben danach, in unserem Denken und Handeln klar und deutlich zu sein, doch in Anbetracht der Vielfältigkeit der Möglichkeiten fällt es schwer, nur eine Seite der Medaille zu sehen. Hamlet verkörpert diese innere Zerrissenheit, die viele von uns in sich tragen. Die Ambivalenz auszuhalten ist eine große menschliche Herausforderung, der wir uns tagtäglich stellen müssen. Warum ist es schwer, sich…
Erfahren Sie mehr »SCHAUSPIELBRIGADE singt Gundermann, Ostrock & eigene Lieder
Initiative "Netzwerk der Wärme" Eintritt frei ab 18:30 Uhr - gratis Snack & Getränk SCHAUSPIELBRIGADE singt Gundermann, Ostrock & eigene Lieder (eine Empfehlung von Hugo Dietrich und den "Liedgefährten") Auf der Suche nach neuem Liedmaterial stieß Frank Raschke, Dozent im Fach Chanson / Liedgestaltung für Schauspieler am Schauspielinstitut "Hans Otto" vor beinahe 20 Jahren auf Gundermann. Schon bei den ersten Erarbeitungen von eigenen Interpretationen fielen ihm die inhaltliche Tiefe und die kluge Dramaturgie seiner Texte auf; auch die durchdachte Linienführung…
Erfahren Sie mehr »Wolfgang Berghofer – „Zwischen Wut und Verzweiflung“
Lesung und Gespräch, Moderation: Paul Werner Wagner Berghofer gehört zu den namhaften Akteuren der Wendezeit. Als Dresdner OB suchte er als einer der ersten DDR-Politiker das Gespräch mit der Opposition. Er wurde stellvertretender Parteivorsitzender der SED-PDS und wollte mit Aplomb und Gefolge im Januar 1990 der SPD beitreten, was die ostdeutschen Sozialdemokraten verhinderten. Berghofer zog sich aus der Politik zurück und ging in die Wirtschaft. Seine Nähe zu konservativen westdeutschen Politikern und Unternehmern wurde ihm von vielen Ostdeutschen mindestens so…
Erfahren Sie mehr »Die geheimnisvolle Laterne
Kindertheater mit Woffelpantoffel für Kinder ab 4 Jahre Julia hat Angst - Angst vor der Dunkelheit. Doch ihr Papa hat eine Idee: Er schenkt ihr seine alte Laterne. Die kann zwar kaum noch leuchten. Doch bald merkt Julia, was es mit der Laterne auf sich hat. Diese erzählt ihr nämlich spannende Geschichten, singt spannende Lieder, immer aus der Dunkelheit: von Katzen, Fledermäusen, Räubern…Bald kann es Julia gar nicht mehr erwarten, dass es dunkel wird und die Laterne sie mitnimmt -…
Erfahren Sie mehr »Versuch von Liebe – Wär schön gewesen
Szenische Lesung mit Inga Bruderek und Harald Polzin „ ... Niemals habe ich so stark das Gefühl gehabt, dem Menschen begegnet zu sein, der mir ganz entspricht. Es ist als sei er ein Stück von mir..“ (Tagebuch Brigitte Reimann, 29.03.1958) Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann lernen sich 1958 in Petzow kennen. Sie verlieben sich, verlassen ihre Ehepartner füreinander und heiraten. Die Dichterin und der Dichter leben und schreiben gemeinsam, sie wollen neue Wege gehen. Doch beide verzweifeln zunehmend an der…
Erfahren Sie mehr »