Osterstimmung trompetender Wildgänse

Hier hat Preußens „Großer König“, Friedrich II., um das Jahr 1750 eine „Spinnerkolonie bei Cöpenick“ und 200 Maulbeerbäume in den Sand gesetzt, schlesische und böhmische Baumwollspinner in niedrigen Lehmfachwerkhäusern beheimatet; Baumwolle für das Kostüm der Landesarmee sollte hier geerntet werden. Später, 1842, wurde die Haltestelle Friedrichshagen auf der Strecke der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn von Berlin in Richtung Frankfurt (Oder) eröffnet. […]

Weiterlesen… from Osterstimmung trompetender Wildgänse


Frauen mit Flügeln

Noch im Jahr 1925 verabschiedete die deutsche Regierung eine Resolution der Internationalen Kommission für Flugnavigation, die bestimmte, dass die Betätigung in der kommerziellen Luftfahrt ausschließlich Männern erlaubt war. Ungeachtet dessen erwarben nach 1920 dutzende junger Frauen in den Flugschulen der Deutschen Luftfahrt GmbH einen Flugschein und hunderte Frauen waren als Segelfliegerinnen aktiv. Am Himmel über […]

Weiterlesen… from Frauen mit Flügeln


Leben und Werk der Fotografin Helga Paris

Ost-Berlin, November 1989. Wendezeit. Helga Paris gewährt Einblick in ihr Leben, ihren Alltag, ihr Zuhause. Für eine Reportage öffnet die Fotografin ihre Wohnung, entschuldigt die Unordnung: „Ich räume auf.“ Im Flur türmen sich aussortierte alte Kleider; im Wohnzimmer stapelweise Bücher auf dem Boden. Tische und Regale quellen über: Zeitungen, Papiere, Resolutionen. Daneben die Verfassung der […]

Weiterlesen… from Leben und Werk der Fotografin Helga Paris


Fröhlich sein und Singen

Mit Furor war der große Krieg kaum sieben Jahre zuvor über das Land hinweggefegt und hatte Unterstes zuoberst gekehrt. Fort mit den Trümmern und was Neues hingebaut; um uns selber müssen wir uns selber kümmern. Und das tat sie, die deutsche Jugend – oder das, was von ihr übrig geblieben war, die Jugend, die nun […]

Weiterlesen… from Fröhlich sein und Singen


Landschaft herber Gesichter

Keine spektakulären oder gar inszenierte Bilder sind das. Es sind Augenblicke vom Land und seinen Leuten – aus einer vergangenen Welt.  „Die Arbeiten von Roger Melis, schwarz-weiße Fotografien, die in ihrer Klarheit und ihrem Bildaufbau an die durchdachte, sorgfältige Komposition alter Gemälde erinnern, zeigen eine andere Welt und andere Menschen als die Fotos in der […]

Weiterlesen… from Landschaft herber Gesichter


Wilde Pferde

In der Kindheit lebt es sich einfach. Was immer du wolltest, ich kaufte es für dich. MICK JAGGER, KEITH RICHARD Der Stasioffizier sagt: „Sie haben selbst gesagt, Chris sei wie ein wildes Pferd. Sie wissen doch, was man mit solchen Pferden macht, oder?“ Die Mutter antwortet: „Man erschießt sie.“ Der Stasioffizier, er nickt. Der Tod […]

Weiterlesen… from Wilde Pferde


„…in der ganzen Welt zu Hause, wo es Wolken und Vögel und Menschentränen gibt.“

Wer sich zur rechten Zeit am rechten Ort in das Habit der Rosa Luxemburg wirft, den umgibt die Aura revolutionärer Welterlösung. Auch 100 Jahre nach ihrem Tod ist ihre Wirkung nicht verblasst. Im Gegenteil. Radio-Features und Fernsehsendungen, Vortrags- und Gedenkveranstaltungen, Zeitungs- und Webpublikationen – ohne Ende würdigen sie die „Lichtfigur und Reizgestalt der Linken“, die […]

Weiterlesen… from „…in der ganzen Welt zu Hause, wo es Wolken und Vögel und Menschentränen gibt.“


Diva in grau

Helga Paris, die Fotografin ist die Chronistin des langen ostdeutschen Nachkriegs. Über mehr als drei Jahrzehnte richtet sich ihr Blick auf die Menschen, die hier leben. Das Interesse und die Sympathie der Fotografin gehörten dem proletarischen Milieu der Großstadt: der herben, fast surrealen Schönheit der vom Krieg gezeichneten, ehemals bürgerlichen, nun proletarischen Straßenzüge und ihren […]

Weiterlesen… from Diva in grau


Auswahl aus dem Chaos

Für Drehbuchautor Ulrich Plenzdorf und Regisseur Heiner Carow, für die Schauspieler Angelica Paula Domröse und Winfried Paul Glatzeder wurde der Film schon 1973 die ganz große Nummer – und ihre Namen von nun an sehr, sehr bekannt. Bekannt wurden auch die damals noch fern der Rockerrente paukenden Puhdys. Deren Legende begann quasi mit der von […]

Weiterlesen… from Auswahl aus dem Chaos


450 Jahre Treptow, (Teil V)

„Eierhäuschen. Ich werde seitdem die Vorstellung von etwas Ovalem nicht los und werde wohl erst geheilt sein, wenn sich mir die so sonderbar benamste Spreeschönheit persönlich vorgestellt haben wird.“ Bitte sehr, lieber Herr Fontane: Bereits im „Reisetaschenbuch für Berlin“ aus dem Jahre 1831 steht zu lesen: „Eierhäuschen heisst ein Etablissement … an der Spree, unfern […]

Weiterlesen… from 450 Jahre Treptow, (Teil V)


Preview: Leben und Werk der Fotografin Helga Paris

In Leipzig und Stuttgart, in Nowosibirsk und Mumbai, in Glasgow und in Odessa werden ihre Bilder gezeigt. Jedes dieser Bilder ist eine Geschichte. Eine Geschichte vom Alltag. Vom alltäglichen Leben. Eine Spurensuche in Schwarz und Weiß und immer irgendwo im Schattenland. Die Fotografin Helga Paris erzählt in ihren Porträts und Stadtlandschaften von der Sehnsucht nach […]

Weiterlesen… from Preview: Leben und Werk der Fotografin Helga Paris


Der Tod eines Kronprinzen

Aus dem Neuen Deutschland berichtet In Leipzig versammelten sich unter den Klängen von Kampfliedern der Arbeiterklasse bei Schichtwechsel 1300 Mitarbeiter des VEB Kombinat Polygraph in einer Montagehalle des Stammbetriebes. Im Namen der Partei- und Staatsführung verlieh Joachim Herrmann, Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED, dem Kombinat den Ehrennamen „Werner Lamberz“. Im Berliner […]

Weiterlesen… from Der Tod eines Kronprinzen


Der Schauspieler Conrad Veidt

Muss man fragen: Kennen wir den Joker wirklich? „Diese schlanke, fast elegante magere Figur.  Dieser hohe Kopf mit seiner ausdrucksvoll formulierten Stirn. Die dämonisch tiefliegenden Augen, die befehlen wie sie stechen konnten. Die langen, männlich sensiblen Hände. Der Gestus von Unnahbarkeit, von Unheil, Herrschsucht und Faszination, den dieser Mann mit einer überredenden Selbstverständlichkeit ausübte – […]

Weiterlesen… from Der Schauspieler Conrad Veidt


Rasputin

Wunderdinge wurden erwartet. Wunder sollte selbst das Wasser tun, in dem sein lebloser Körper gelegen. Der Zar selbst hatte sich seiner Wunder versichert und seine Jünger waren in diesen Tagen beinahe Legion: Rasputin, der Heiler und Seher. Doch  welch eine bizarre Figur: „Er spricht stoßweise, verstümmelt Worte, verknüpft die Sätze nicht, aber sein rednerischer Schwung […]

Weiterlesen… from Rasputin


Vermerk auf Tamara Danz

Auch ordinär kann es werden: „So ‘ne kleine Frau und so ‘ne Gier nach Glück … und hat schon so gelitten … und hat so schlaffe Titten und immer noch so ‘n Mut.“ Lakonisch besungen sind die „stillen Abendstunden / wenn die Trommelstöcke ruhn / wenn auch unsre großen Meister/etwas ganz Privates tun“. Abgesang der […]

Weiterlesen… from Vermerk auf Tamara Danz


Geheime Einblicke in den Alltag der DDR

„Ihr Aufzug ist Ihre Sache, solange Sie keinen Anstoß erregen“, raunzt der Polizist den schmächtigen Jungen an, der in schwarzer Jacke und mit trotzig toupiertem Haar vor ihm steht. „Wir haben morgen den 1. Mai, das ist nun mal ein Kampftag der Arbeiterklasse. Wir sind dagegen, dass da irgendwelche Leute mit dekadentem Aussehen wie Sie […]

Weiterlesen… from Geheime Einblicke in den Alltag der DDR