Ramon Schack bewaffnet mit dem gelben MaulbärKLIPP-Mikrofon in der Strausberger Fußgängerzone

Das Bündnis Sahra Wagenknecht

Mit dem Austritt Sahra Wagenknechts aus der Partei die Linke und ihrer Ankündigung eine neue Partei zu gründen, wurde es turbulent in der deutschen Parteienlandschaft. Ramon Schack war für MaulbärKLIPP PARAGNOST unterwegs und fragte Passanten in der Strausberger Fußgängerzone nach ihrer Meinung zu den aktuellen Entwicklungen. Wird...

Wie geht's weiter für André Bähler und den WSE?

Nach mir nicht die Sintflut, sondern die Trockenheit

Die anhaltende Wasserproblematik in Brandenburg sorgt immer wieder für Unmut auf allen Seiten. Deutlich zu spüren bekam das zuletzt abermals André Bähler, Chef des Wasserverbands Strausberg-Erkner (WSE). Dessen Abwahl wurde zwar letztlich abgewendet, doch die Stimmung bleibt angespannt. Was das für die Region, die Anwohner:innen und offene Bauprojekte bedeutet, hat...

Brückenabriss spaltet Bad Freienwalde

Das Stadtbild von Bad Freienwalde wird nach den Herbstferien ein anderes sein: Die markante Hochbrücke wird abgerissen. Seit Jahren hält sie den Durchgangsverkehr von und nach Polen aus der Stadt. Die Abrissarbeiten sind in vollem Gange. Warum die Brücke weg muss und was Anwohner und Gewerbetreibende kritisieren, aber auch befürworten,...

Oderbruch Museum Altranft

Das Oderbruch zum Anfassen

Im Oderbruch Museum kann man das Oderbruch hautnah erleben. Das Museum lädt dazu ein alles auszuprobieren, Dinge in die Hand zu nehmen und zu untersuchen und so einen tieferen Einblick in die Geschichte und Entwicklung des Oderbruchs gewinnen. In den Ausstellungen kommen auch die Bewohner der Region selbst zu Wort...

Elsengrunda-Anwohnerin Karin Danyel

Unruhe im Idyll

Der Gewinnerentwurf zum Umbau des ehemaligen Güterbahnhofs in Köpenick steht fest. Die Planungen sind in vollem Gange. Welche Veränderungen die Entstehung des neuen Kiezes, die geplanten Anbindungen von Verkehr und Infrastruktur für die bereits bestehenden, über 100 Jahre alten Siedlungen in unmittelbarer Nachbarschaft bedeuten, darüber haben wir mit der engagierten...

Rüdersdorfer Wasserstoff

In Rüdersdorf bei Berlin testet die EWE GmbH gegenwärtig die Einlagerung von Wasserstoff als Energieträger in ihren bisherigen Erdgasspeichern. Bei Erfolg und steigendem Bedarf an grünem Wasserstoff könnte Rüdersdorf in naher Zukunft also zu einem Vorreiter der lang angekündigten Energiewende im Landkreis Märkisch Oderland werden. Welche Chancen und Risiken mit dem...

Von Bildern und Klängen im Schloss Neuhardenberg

Die Stiftung Schloss Neuhardenberg bringt ein hochkarätiges Kulturprogramm inklusive Lesungen namhafter Schauspieler und Debatten zu aktuellen politischen, sozialen und wissenschaftlichen Themen in die verschiedenen Veranstaltungsräumlichkeiten und den Park. Das ist schon ein absolutes Highlight der Region, zumal man dort ein Programm geboten bekommt, für das man für gewöhnlich in Großstädte...

Im Gespräch mit Helmut Preuße

Kanalausbau für Wirtschaftsboom

Die Hohensaatener-Friedrichstaler Wasserstraße ist ein Kanalsystem, das bis ins Jahr 1848 zurückreicht, um das Oderbruch besser zu entwässern. Heute ist der Kanal Teil der Bundeswasserstraße „Havel-Oder-Wasserstraße“ und wird als Schifffahrtskanal genutzt. 90 Prozent des Kanals führen durch den Nationalpark Unteres Odertal. Die Anlage verbindet die Oder mit Schwedt, einem wichtigen...

Eichen sollen weichen

Die Tangentiale Verbindung Ost ist eine schon seit langem geplante Straßenverbindung im Berliner Osten. Zwei von drei Abschnitten sind da und sehr bald soll nun auch die Lücke der Verbindung geschlossen werden. Dafür muss der Wald an der Wulheide weichen. Am 30. August haben sich Menschen vor dem Abgeordnetenhaus versammelt um...

Dr. Werner Haltinner

Von Anfang bis Ende dabei

„Nie wieder Krieg“, diese Parole sollte ihn von nun an begleiten, weshalb er die Gründung der DDR als Chance verstand, dieses Ziel zu verwirklichen. Werner Haltinner gründete 1957 die Raffinerie in Schwedt, erfand den Slogan „Messe der Meister von Morgen!“, organisierte die Weltfestspiele der Jugend 1973, promovierte in Moskau und...

Das Kulturhaus in Rüdersdorf und der Architekt Prof. Dr. Wolf R. Eisentraut

Die Akropolis von Rüdersdorf

Nun steht das monumentale Bauwerk da und ist ein Gesamtkunstwerk aus den 50er Jahren, noch dazu im Originalzustand! Fast alles ist gut erhalten: mundgeblasene Lampen, Treppengeländer von Metallbildhauer Fritz Kühn und die Künstlergarderoben, die schon allerhand Buntes erlebt haben. Grund genug für uns, das Haus architekturhistorisch näher...

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner