Bock uff Kleene
Freiwillig. Patrick ist 25, seit 2008 Nachwuchstrainer beim 1. FC Union Berlin und leitet seit letztem Jahr den Bereich Kinderfußball. Das heißt, er ist verantwortlich für alle Mannschaften von der F2 bis zur E1 – also für vier Jahrgänge mit Kindern zwischen 7 und 10 Jahren. Er selbst trainiert dabei auch noch die Mannschaft der […]
Jubiläum ohne Seebrücke
Bis vor wenigen Jahren gab es einen vom Tourismusverein gemieteten Steg, der zu Saisonbeginn am Frauentog, der Bucht zwischen Kietz und Schlossinsel, auf- und im Herbst wieder abgebaut wurde. Etwa 15 Meter lang, bot er Platz für sechs Boote, die hier warten konnten, bis ihre Insassen von ihrem Ausflug ins Schloss und die Altstadt zurückgekehrt […]
5000 Jahre Köpenick!
Diesen Fragen sind wir für Sie nachgegangen und werden hier und in der nächsten Ausgabe Antworten geben. An dieser Stelle herzlichen Dank an Gunnar Nath vom Landesdenkmalamt sowie an Dr. Michael Lindner von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für die Informationen zum neuesten Stand der Forschung und für das Bildmaterial. Köpenick ist neben Spandau der […]
Der Kurpark Friedrichshagen
Nicht nur Dichter und Badefreunde entdeckten sehr bald die Vorzüge des Vorortes. Die frische Luft am Wasser, gewürzt mit dem kräftigen Aroma der nahen Kiefernwälder, schätzten auch Ärzte und schickten ihre Lungenkranken nach Friedrichshagen, damit – um es mit Tamara Danz zu sagen – deren schlaffe Flügel mal so richtig durchlüften konnten… Der Zweck vons […]
Morbider Charme, maroder Beton
Die größte dieser „Volksbadewannen“ ist der Müggelsee, und das größte Freibad an dessen Ufern ist das in Rahnsdorf. Bereits zu Beginn des vorigen Jahrhunderts tauchten am Rahnsdorfer Strand vermehrt „wilde“ Badefreunde auf. Auf dass die Damen und Herren mangels Kabinen sich nicht mehr unsittlich entblößen mussten, um hernach in ihre schicken Badekostüme schlüpfen zu können, […]