Karrieren im Superwahljahr
Im Herbst wird nämlich nicht nur der Bundestag neu gewählt, auch das Berliner Abgeordnetenhaus und die Politiker in den zwölf Bezirken werden neu bestimmt. Nicht alle Stadträte, die am Donnerstag ihre Arbeits-Schwerpunkte aufzeigten, werden am Ende des Jahres noch dabei sein. Oliver Igel, der seit 2011 für die SPD Chef...
Kultur ist Arbeit an der Gesellschaft
Kathrin Schülein (rechts) und Marlene Heupel gehören zu den Initiatoren der Petition „Kultur ins Grundgesetz“. (Foto: Matti Fischer) Kathrin Schülein, Kind des Ostens Jahrgang 1965, mag kein DDR-Nostalgie-Gejammer. Doch das, was de facto besser war, kann man beim Namen nennen: „Mir fehlt die selbstverständliche Verankerung von Kunst...
Die Last des kriminellen Milliardenpokers
Graf Lando, der Herr der Zahlen und Bundesverdienstkreuzträger /// Foto: ullstein bild - Christian Schroth Bis zu den nächsten Wahlen in Berlin sind es noch zweieinhalb Jahre. Doch die CDU befindet sich bereits im Wahlkampfmodus. Alles, was in der Hauptstadt nicht oder nur unzureichend funktioniert – bröckelnde Brücken, fehlende Lehrer, Richter...
Galerieleitung gerettet – Kunstblockade aufgelöst
Foto: Sibylle Haberstumpf Die Künstler*innen im Bezirk hatten über Monate gegen die Pläne der Politik protestiert. Vor dem Hintergrund der Bautätigkeiten in der letzten verbliebenen bezirklichen Galerie war deren Leitungsstelle für die zweijährige Sanierungszeit aus der Finanzplanung des Bezirkes verschwunden(!) Für die Übergangszeit, bis zum Wiedereinzug in die...
Neues Leben im alten Güterbahnhof Köpenick
Foto: Matti Fischer Hier in Köpenick soll Platz für etwa 5.000 Menschen geschaffen werden, die aber dort nicht nur unterkommen sollen, wie es der neue Bausenator Sebastian Scheel (Linke) am Freitag sagte: „Hier soll man nicht nur wohnen, sondern gern leben.“ Offiziell beschlossen wurde die Entwicklung des knapp 58...
Ratlos in Köpenick
Interimsräume der bezirklichen Galerie „Alte Schule“ im Rohbau /// Foto: D.B. Grund der Debatte: Das Bezirksamt hatte beschlossen, die Stelle der Galerieleitung für die auf zwei Jahre terminierten Bauarbeiten im Kulturzentrum Alte Schule in Adlershof nicht neu zu besetzen. Die derzeitige Leiterin scheidet zum Ende dieses Jahres...
Stoppt den kunst- und kulturfeindlichen Beschluss des Bezirkskollegiums!
Foto: Björn Hofmann Das bisschen Organisation zum Bilder aufhängen, Skulpturen hinstellen kann ja wohl nebenbei durch den neuen Fachbereichsleiter Kultur und Museum realisiert werden, oder? Diese Einstellung ist einfach nicht nur grotesk sondern auch kunst- und kulturfeindlich. Wenn es dem neuen Fachbereichsleiter gelingt, die Defizite der vergangenen Jahre...
Das Virus spielt die erste Violine
Foto: iStock/Johann Doch seit der Lockdown Mitte Mai gelockert wurde und auch an der Musikschule an der Hans-Schmidt-Straße 8 zumindest teilweise wieder Unterricht stattfindet, änderte sich an der Situation kaum etwas: In etlichen Räumen wird weiter telefoniert, recherchiert und über Quarantänen und Tests entschieden, während nebenan Klavierübungen stattfinden oder Musiklehrer sich...
Das bisschen Galerie macht sich von allein
Foto: Björn Hofmann Wenigstens ein Problem scheint gelöst: Für die einzige kommunale Galerie in Treptow-Köpenick ist offensichtlich ein Übergangsquartier gefunden. Die Kunsteinrichtung, die weit über Berlin hinaus bei Künstlern und Besuchern einen guten Ruf genießt, könnte während der Umbauarbeiten der Alten Schule in Adlershof ins Rathaus Johannisthal ziehen. Dort gebe es...
Das neue Berliner S-Bahn-Experiment
Foto: Berlinpaul25 via Flickr Lange wurde gestritten und diskutiert, erst mit dem Nachbarland Brandenburg und bis zuletzt auch innerhalb der rot-rot-grünen Koalition. Doch jetzt ist im Senat die Richtung klar für den künftigen S-Bahn-Verkehr in Berlin: Zwei Drittel des Netzes, konkret die Stadtbahn von Ost nach West und die Nord-Süd-Strecke, werden...
Vom ProblemBER zum Hoffnungsträger
Auch das Köpenicker Rathaus wird 2020 saniert. Fenster und Flure werden denkmalgerecht erneuert, Brandschutzanlagen modernisiert. /// Foto: Matthias Vorbau Laut Bürgermeister Oliver Igel (SPD) ist man im Rathaus zwar stolz, dass Treptow-Köpenick weiterhin zu den am stärksten wachsenen Bezirken gehört. Aber er sagt auch, dass man deshalb in diesem Jahr viel...
Was ihr wollt
Foto: Björn Hofmann Am 31. Dezember feiert die Spielstätte um Kathrin Schülein ihr viertes Jahr (Durchhalten!). Nach vielen krassen Auf und Abs, großen Momenten auf, vor und hinter der Bühne sowie bürokratischen Hemmnissen aller nicht vorstellbarer Art durch das Leben und Arbeiten in einem Baudenkmal gibt es genügend Gründe, die...
Auf dem Weg in die Zukunft
Foto: Vom Chefredakteur himself Schon oft war vom Neuanfang die Rede. Vom frischen Wind, der durch die geklinkerten, aber teilweise leeren Produktionshallen in Ober- und Niederschöneweide fegen soll. Schöneweide, wie die beiden Ortsteile dies- und jenseits der Spree von der Politik der Einfachheit halber genannt werden, gilt angesichts der wachsendem Stadt...
Mehrheit ist Mehrheit
Symbolbild nachgestellt mit den Oktober-Löhnen der MAULBÄR-Redakteur*nnen /// Collage: iStock/Vorbau Jedoch geriet die Schlussdebatte in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), deren Aufgabe es ist, den Haushalt zu beschließen, zu einem emotionalen Schlagabtausch, den man dort selten erlebt. Das Ergebnis in Zahlen: 29 Verordnete stimmten für, 23 gegen den mehr als 500 Seiten starken...
Ein Musketier für die Kultur
Foto: Maulbär-Archiv Im Kulturamt hat man dafür ein einzigartiges Experiment erdacht, das wie einst bei d’Artangnan und seinen Freunden Risikobereitschaft erfordert, ebenso ritterlichen Beistand und Vertrauen in die Mitstreiter. Denn mit Hilfe von Hottmann und seinen Partnern will man nicht weniger als die Kulturlandschaft in Treptow-Köpenick retten. Armin Hottmann ist der Geschäftsführer...
Mehr als Fußball im Südosten
Foto: iStock Das ist verständlich, aber nur die Hälfte der Wahrheit. Die andere Hälfte ist, dass das für die Baugenehmigung essenzielle Verkehrskonzept nachgebessert werden muss. Bis Ende 2019 soll es nun vorliegen. Die Bewältigung des Verkehrs, was in diesem Fall nichts anderes heißt als die Herstellung einer zeitgemäßen Infrastruktur rund ums...
Künstler raus, Kaufhäuser rein
Foto: Anaïs Scheel So ein Kaufhaus ist doch was Handfestes. Kann man überall in der Innenstadt genehmigen, wo zu viel Luft zum Atmen ist. Kritisch wird dann nur das Drumherum. So eine Brücke zur East Side Mall im Sinne der Fußgängerschaft ist zum Beispiel schon viel verlangt. Das hat der Investor jetzt...