
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Past Events
Donnerstag, 07.01.
ladies in jazz
Fotografien von Gerhard Metzschker, CCB. In der nahezu 120-jährigen Geschichte des Jazz werden Frauen erst ab den 1920er Jahren zunächst als Sängerinnen berühmt – Bessie Smith im Bluesgesang, 10 Jahre später Ella Fitzgerald als Scatsängerin – und gleichzeitig Mary Lou Williams per Piano als die einzige den männlichen Interpreten gleichwertige Instrumentalistin. Erst viel später wagten sich schließlich Frauen über Orgel und Harfe in die männlich dominierte Jazzwelt. Längst haben sich die Ladies allerdings emanzipiert und dominieren nicht nur als stimmliche…
Erfahren Sie mehr »Tomte Tummetott
Ein Theater mit Musik für Kinder von 3 – 6 Jahren nach der Bilderbuchgeschichte von Astrid Lindgren /// Winter, ein alter Bauernhof, alle schlafen, alle außer einem: Tomte Tummetott. Keiner hat ihn jemals gesehen aber alle wissen, daß er über den Hof wacht. Leise schleicht Mikkel der Fuchs umher: „Nehmt euch in acht, ihr Hühner, jetzt komme ich.“ Aber Tomte paßt gut auf, daß niemandem etwas passiert in der Nacht und doch keiner hungrig bleiben muß: „Ich will gerne meine…
Erfahren Sie mehr »ladies in jazz
Fotografien von Gerhard Metzschker, CCB. In der nahezu 120-jährigen Geschichte des Jazz werden Frauen erst ab den 1920er Jahren zunächst als Sängerinnen berühmt – Bessie Smith im Bluesgesang, 10 Jahre später Ella Fitzgerald als Scatsängerin – und gleichzeitig Mary Lou Williams per Piano als die einzige den männlichen Interpreten gleichwertige Instrumentalistin. Erst viel später wagten sich schließlich Frauen über Orgel und Harfe in die männlich dominierte Jazzwelt. Längst haben sich die Ladies allerdings emanzipiert und dominieren nicht nur als stimmliche…
Erfahren Sie mehr »Im Alter muss man frech sein!
Donato Plögert präsentiert Lieder, die in den letzten Jahren entstanden sind. Er erzählt von Senioren, die fast ihre gesamte Rente für Anti-Aging-Produkte ausgeben, um äußerlich jugendlicher zu wirken.
Erfahren Sie mehr »Tomte Tummetott
Ein Theater mit Musik für Kinder von 3 – 6 Jahren nach der Bilderbuchgeschichte von Astrid Lindgren /// Winter, ein alter Bauernhof, alle schlafen, alle außer einem: Tomte Tummetott. Keiner hat ihn jemals gesehen aber alle wissen, daß er über den Hof wacht. Leise schleicht Mikkel der Fuchs umher: „Nehmt euch in acht, ihr Hühner, jetzt komme ich.“ Aber Tomte paßt gut auf, daß niemandem etwas passiert in der Nacht und doch keiner hungrig bleiben muß: „Ich will gerne meine…
Erfahren Sie mehr »Gullivers Reisen today
Theater-Premiere In vier Szenen werden groteske Situationen vorgestellt, die uns nicht nur zum Lachen reizen sollten. Buch und Regie: bernhard Buley, es spielt die "Theatergruppe Oberspree"
Erfahren Sie mehr »Alle sind musikalisch
Christoph Reuter - Musikkabarett- "Alle sind musikalisch! (außer manche)" Regie: Dr. Eckart von Hirschhausen und Dominik Wagner Der Berliner Pianist Christoph Reuter gastiert mit seinem musikalischen Kabarettprogramm „Alle sind musikalisch! (außer manche)“. Er wird Ihnen unterhaltsam den Unterschied zwischen Klassik, Jazz und Popmusik präsentieren sowie Ihnen in zwei Minuten das Klavierspielen beibringen. Er wird Ihnen die Geheimnisse der Tonleiter verraten, die Zutaten für einen Hit vorstellen und die Frage beantworten: Was kann Musik, was keine andere Droge schafft? Kann man…
Erfahren Sie mehr »Die Nachtigall
Nach dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen. Andersens Koffertheater, ab 3 Jahren
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
„Wir kommen nicht mit leeren Händen“ – Die Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick auf ihrem Weg nach Groß-Berlin Bereits vor der Bildung von Groß-Berlin verfügten die selbstständige Stadt Köpenick und die Landgemeinde Treptow über eine eigene städtische Infrastruktur. Andere Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick brachten 1920 ausgedehnte Forstflächen, Industrieansiedlungen oder Einrichtungen der Daseinsvorsorge in die neue Stadtgemeinde ein. Die Ausstellung richtet den Blick auf die 15 Ortsteile Treptow-Köpenicks, die südöstliche Peripherie von Berlin. Sie zeigt die unterschiedlichen Startbedingungen und Debatten in der…
Erfahren Sie mehr »Tomte Tummetott
Ein Theater mit Musik für Kinder von 3 – 6 Jahren nach der Bilderbuchgeschichte von Astrid Lindgren /// Winter, ein alter Bauernhof, alle schlafen, alle außer einem: Tomte Tummetott. Keiner hat ihn jemals gesehen aber alle wissen, daß er über den Hof wacht. Leise schleicht Mikkel der Fuchs umher: „Nehmt euch in acht, ihr Hühner, jetzt komme ich.“ Aber Tomte paßt gut auf, daß niemandem etwas passiert in der Nacht und doch keiner hungrig bleiben muß: „Ich will gerne meine…
Erfahren Sie mehr »ladies in jazz
Fotografien von Gerhard Metzschker, CCB. In der nahezu 120-jährigen Geschichte des Jazz werden Frauen erst ab den 1920er Jahren zunächst als Sängerinnen berühmt – Bessie Smith im Bluesgesang, 10 Jahre später Ella Fitzgerald als Scatsängerin – und gleichzeitig Mary Lou Williams per Piano als die einzige den männlichen Interpreten gleichwertige Instrumentalistin. Erst viel später wagten sich schließlich Frauen über Orgel und Harfe in die männlich dominierte Jazzwelt. Längst haben sich die Ladies allerdings emanzipiert und dominieren nicht nur als stimmliche…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
„Wir kommen nicht mit leeren Händen“ – Die Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick auf ihrem Weg nach Groß-Berlin Bereits vor der Bildung von Groß-Berlin verfügten die selbstständige Stadt Köpenick und die Landgemeinde Treptow über eine eigene städtische Infrastruktur. Andere Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick brachten 1920 ausgedehnte Forstflächen, Industrieansiedlungen oder Einrichtungen der Daseinsvorsorge in die neue Stadtgemeinde ein. Die Ausstellung richtet den Blick auf die 15 Ortsteile Treptow-Köpenicks, die südöstliche Peripherie von Berlin. Sie zeigt die unterschiedlichen Startbedingungen und Debatten in der…
Erfahren Sie mehr »ladies in jazz
Fotografien von Gerhard Metzschker, CCB. In der nahezu 120-jährigen Geschichte des Jazz werden Frauen erst ab den 1920er Jahren zunächst als Sängerinnen berühmt – Bessie Smith im Bluesgesang, 10 Jahre später Ella Fitzgerald als Scatsängerin – und gleichzeitig Mary Lou Williams per Piano als die einzige den männlichen Interpreten gleichwertige Instrumentalistin. Erst viel später wagten sich schließlich Frauen über Orgel und Harfe in die männlich dominierte Jazzwelt. Längst haben sich die Ladies allerdings emanzipiert und dominieren nicht nur als stimmliche…
Erfahren Sie mehr »Schneewittchen & die sieben Zwerge
Puppenbühne allerHand - Mitmachstück ab 4 Jahre Hinter den sieben Bergen wohnen die sieben fleißigen Zwerge. Eines Tages bemerken sie, dass jemand von ihren Tellerchen gegessen hat. Und wer schläft denn dort in ihrem Bettchen? Auch die böse Stiefmutter hat es in ihrem magischen Spiegel schon entdeckt. Schnell, lasst uns Schneewittchen warnen... Bei diesem Mitmachtheater spielen alle Hände mit! #SICHERHEITGEHTVOR: Mitmachtheater unter Pandemiebedingungen derzeit nur für jeweils eine Kita-/Schulgruppe buchbar. Theater-Vorstellungen unter Wahrung der gültigen Abstands- und Hygieneregeln. Hier findest…
Erfahren Sie mehr »Ritter Rost – Das Musical
Schauspiel , Musik Ritter Rost - Das Musical Theater con Cuore empfohlen für Kita/Vorschulkinder , Grundschule , 4+ Ein Musical mit Tischfiguren, Schauspiel und den bekannten Liedern frei nach dem Kinderbuch von Jörg Hilbert. Artur hat es wirklich nicht einfach in seiner Bücherei. Pinkfarben eingebundene Feenbücher mit Glitzer-, Glimmer- und Showeffekten möchten die Kunden. Doch für die wahren Heldengeschichten zeigt niemand mehr Interesse. Da bietet Artur einer Kundin etwas ganz besonderes an: die Geschichte des Ritter Rost. Seht selbst, ob…
Erfahren Sie mehr »Wird’s wieder so wie’s niemals war?
Politisches Kabarett mit Musik von und mit Heinz Klever. Sein aktuelles Soloprogramm ist von der Seele auf den Leib geschrieben. Politisch unkorrekt, subversiv, kreuz und quer gedacht, gereimt oder auch nicht. Plötzlich Pandemie! Gestern noch Klimakatastrophe! Weltuntergang! – Fällt aus, bis auf weiteres, wegen Corona. Keine Massenveranstaltungen. Alles hat seinen Preis. Auch Freibier wird teurer. Sketche, Songs und Parodien mit hoher Pointendichte. Dazu gibt’s musikalische Satire im Stil der großen Komponisten Bernstein, Bach und Bohlen.
Erfahren Sie mehr »Aschenputtel
Märchen nach den Gebrüdern Grimm mit 50 cm großen Marionetten. Text, Regie, Spiel: Vera Pachale. Für Kinder ab 3 Jahren. Aschenputtel wird von der Stiefmutter als Putzfrau ausgebeutet, gedemütigt und in die Küche verbannt. Als sie aufs Schloss mitgehen will zum Tanz, halst ihr die Stiefmutter so viel Arbeit auf, dass Aschenputtel fast verzweifelt. Jedoch die Tauben helfen, die Arbeit zu schaffen, und schenken ihr ein schönes Kleid. Aschenputtel kann auf dem Ball wunderbar tanzen und der Prinz verliebt sich…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
„Wir kommen nicht mit leeren Händen“ – Die Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick auf ihrem Weg nach Groß-Berlin Bereits vor der Bildung von Groß-Berlin verfügten die selbstständige Stadt Köpenick und die Landgemeinde Treptow über eine eigene städtische Infrastruktur. Andere Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick brachten 1920 ausgedehnte Forstflächen, Industrieansiedlungen oder Einrichtungen der Daseinsvorsorge in die neue Stadtgemeinde ein. Die Ausstellung richtet den Blick auf die 15 Ortsteile Treptow-Köpenicks, die südöstliche Peripherie von Berlin. Sie zeigt die unterschiedlichen Startbedingungen und Debatten in der…
Erfahren Sie mehr »ladies in jazz
Fotografien von Gerhard Metzschker, CCB. In der nahezu 120-jährigen Geschichte des Jazz werden Frauen erst ab den 1920er Jahren zunächst als Sängerinnen berühmt – Bessie Smith im Bluesgesang, 10 Jahre später Ella Fitzgerald als Scatsängerin – und gleichzeitig Mary Lou Williams per Piano als die einzige den männlichen Interpreten gleichwertige Instrumentalistin. Erst viel später wagten sich schließlich Frauen über Orgel und Harfe in die männlich dominierte Jazzwelt. Längst haben sich die Ladies allerdings emanzipiert und dominieren nicht nur als stimmliche…
Erfahren Sie mehr »Anna und die Wut
Puppentheater Anna und die Wut Christiane Kampwirth ab 4 Jahre empfohlen für Kita/Vorschulkinder , 4+ Anna hat ein großes Problem: Egal was sie tut, ob sie spielt, aufräumt, Eislaufen fährt, aus dem Fenster guckt. Irgendwas ist immer dabei was sie wütend macht. Und sie kann nichts dagegen tun. Niemand will mehr mit ihr spielen und die Ratschläge ihrer Eltern helfen auch nicht weiter. Aber Großvater weiß einen Ausweg: Er schenkt Anna eine Trommel. Theater-Vorstellungen unter Wahrung der gültigen Abstands- und…
Erfahren Sie mehr »Schneewittchen & die sieben Zwerge
Puppenbühne allerHand - Mitmachstück ab 4 Jahre Hinter den sieben Bergen wohnen die sieben fleißigen Zwerge. Eines Tages bemerken sie, dass jemand von ihren Tellerchen gegessen hat. Und wer schläft denn dort in ihrem Bettchen? Auch die böse Stiefmutter hat es in ihrem magischen Spiegel schon entdeckt. Schnell, lasst uns Schneewittchen warnen... Bei diesem Mitmachtheater spielen alle Hände mit! #SICHERHEITGEHTVOR: Mitmachtheater unter Pandemiebedingungen derzeit nur für jeweils eine Kita-/Schulgruppe buchbar. Theater-Vorstellungen unter Wahrung der gültigen Abstands- und Hygieneregeln. Hier findest…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
„Wir kommen nicht mit leeren Händen“ – Die Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick auf ihrem Weg nach Groß-Berlin Bereits vor der Bildung von Groß-Berlin verfügten die selbstständige Stadt Köpenick und die Landgemeinde Treptow über eine eigene städtische Infrastruktur. Andere Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick brachten 1920 ausgedehnte Forstflächen, Industrieansiedlungen oder Einrichtungen der Daseinsvorsorge in die neue Stadtgemeinde ein. Die Ausstellung richtet den Blick auf die 15 Ortsteile Treptow-Köpenicks, die südöstliche Peripherie von Berlin. Sie zeigt die unterschiedlichen Startbedingungen und Debatten in der…
Erfahren Sie mehr »ladies in jazz
Fotografien von Gerhard Metzschker, CCB. In der nahezu 120-jährigen Geschichte des Jazz werden Frauen erst ab den 1920er Jahren zunächst als Sängerinnen berühmt – Bessie Smith im Bluesgesang, 10 Jahre später Ella Fitzgerald als Scatsängerin – und gleichzeitig Mary Lou Williams per Piano als die einzige den männlichen Interpreten gleichwertige Instrumentalistin. Erst viel später wagten sich schließlich Frauen über Orgel und Harfe in die männlich dominierte Jazzwelt. Längst haben sich die Ladies allerdings emanzipiert und dominieren nicht nur als stimmliche…
Erfahren Sie mehr »Anna und die Wut
Puppentheater Anna und die Wut Christiane Kampwirth ab 4 Jahre empfohlen für Kita/Vorschulkinder , 4+ Anna hat ein großes Problem: Egal was sie tut, ob sie spielt, aufräumt, Eislaufen fährt, aus dem Fenster guckt. Irgendwas ist immer dabei was sie wütend macht. Und sie kann nichts dagegen tun. Niemand will mehr mit ihr spielen und die Ratschläge ihrer Eltern helfen auch nicht weiter. Aber Großvater weiß einen Ausweg: Er schenkt Anna eine Trommel. Theater-Vorstellungen unter Wahrung der gültigen Abstands- und…
Erfahren Sie mehr »ladies in jazz
Fotografien von Gerhard Metzschker, CCB. In der nahezu 120-jährigen Geschichte des Jazz werden Frauen erst ab den 1920er Jahren zunächst als Sängerinnen berühmt – Bessie Smith im Bluesgesang, 10 Jahre später Ella Fitzgerald als Scatsängerin – und gleichzeitig Mary Lou Williams per Piano als die einzige den männlichen Interpreten gleichwertige Instrumentalistin. Erst viel später wagten sich schließlich Frauen über Orgel und Harfe in die männlich dominierte Jazzwelt. Längst haben sich die Ladies allerdings emanzipiert und dominieren nicht nur als stimmliche…
Erfahren Sie mehr »Heavy Classic
Malte Vief ist Komponist und Gitarrist. Er hat aus Konzert- und Rockmusik einen Stil entwickelt, den er Heavy Classic nennt.
Erfahren Sie mehr »Die Radieschen, Berlin
Mit dem aktuellen Programm des Duos Gerd Hoffmann & Rolf Gundelach und dem klassischen Jahresrückblick leiten wir unser kulturelles Programmangebot für 2021 ein! Hat eigentlich überhaupt noch jemand den Überblick? Fest steht: Die “Kanzlerin der Ewigkeit” hat keine Lust mehr sich mit uns herum zu ärgern und wird in den Ruhestand gehen. Seither versucht sich jeder in der Regierung, mit aberwitzigen Vorschlägen und Meinungen zu profilieren... Wenn Sie sich durch überraschende Verbindungen, halsbrecherische Wendungen und knallharte Fakten nicht abgeschreckt fühlen,…
Erfahren Sie mehr »Erzählung zum Vitamin “B”
Klaus Feldmann erzählt vom Vitamin "B", das an keine Gesellschaftsordnung gebunden ist und alle Bevölkerungsschichten befallen kann.
Erfahren Sie mehr »Das ist Anton Daumesdick
Sprache macht Spaß und Finger können tolle Dinge machen. Gedichte und Lieder rund um Anton Daumesdick und einen Teddybären. Kobalt Figurentheater
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
„Wir kommen nicht mit leeren Händen“ – Die Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick auf ihrem Weg nach Groß-Berlin Bereits vor der Bildung von Groß-Berlin verfügten die selbstständige Stadt Köpenick und die Landgemeinde Treptow über eine eigene städtische Infrastruktur. Andere Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick brachten 1920 ausgedehnte Forstflächen, Industrieansiedlungen oder Einrichtungen der Daseinsvorsorge in die neue Stadtgemeinde ein. Die Ausstellung richtet den Blick auf die 15 Ortsteile Treptow-Köpenicks, die südöstliche Peripherie von Berlin. Sie zeigt die unterschiedlichen Startbedingungen und Debatten in der…
Erfahren Sie mehr »ladies in jazz
Fotografien von Gerhard Metzschker, CCB. In der nahezu 120-jährigen Geschichte des Jazz werden Frauen erst ab den 1920er Jahren zunächst als Sängerinnen berühmt – Bessie Smith im Bluesgesang, 10 Jahre später Ella Fitzgerald als Scatsängerin – und gleichzeitig Mary Lou Williams per Piano als die einzige den männlichen Interpreten gleichwertige Instrumentalistin. Erst viel später wagten sich schließlich Frauen über Orgel und Harfe in die männlich dominierte Jazzwelt. Längst haben sich die Ladies allerdings emanzipiert und dominieren nicht nur als stimmliche…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
„Wir kommen nicht mit leeren Händen“ – Die Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick auf ihrem Weg nach Groß-Berlin Bereits vor der Bildung von Groß-Berlin verfügten die selbstständige Stadt Köpenick und die Landgemeinde Treptow über eine eigene städtische Infrastruktur. Andere Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick brachten 1920 ausgedehnte Forstflächen, Industrieansiedlungen oder Einrichtungen der Daseinsvorsorge in die neue Stadtgemeinde ein. Die Ausstellung richtet den Blick auf die 15 Ortsteile Treptow-Köpenicks, die südöstliche Peripherie von Berlin. Sie zeigt die unterschiedlichen Startbedingungen und Debatten in der…
Erfahren Sie mehr »ladies in jazz
Fotografien von Gerhard Metzschker, CCB. In der nahezu 120-jährigen Geschichte des Jazz werden Frauen erst ab den 1920er Jahren zunächst als Sängerinnen berühmt – Bessie Smith im Bluesgesang, 10 Jahre später Ella Fitzgerald als Scatsängerin – und gleichzeitig Mary Lou Williams per Piano als die einzige den männlichen Interpreten gleichwertige Instrumentalistin. Erst viel später wagten sich schließlich Frauen über Orgel und Harfe in die männlich dominierte Jazzwelt. Längst haben sich die Ladies allerdings emanzipiert und dominieren nicht nur als stimmliche…
Erfahren Sie mehr »Berliner Komponisten
Was verbindet heutige Berliner Komponisten miteinander? Ganz sicher, dass sie höchst unterschiedlich sind. Sopranistin Andrea Chudak hat fünf Liederzyklen lebender Berliner Komponisten ausgesucht (Armin Thalheim, Gerhard Scherer, Max Doehlemann, Bo Wiget, Hannes Zerbe) - jeder ist auf seine eigene Weise individuell und "besonders". Gemeinsam mit Klavierbegleiterin Barbara Kler entstand diese ungewöhnliche Momentaufnahme zeitgenössischer Berliner Liedkomposition in lebendigem Austausch mit den Komponisten.
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
„Wir kommen nicht mit leeren Händen“ – Die Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick auf ihrem Weg nach Groß-Berlin Bereits vor der Bildung von Groß-Berlin verfügten die selbstständige Stadt Köpenick und die Landgemeinde Treptow über eine eigene städtische Infrastruktur. Andere Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick brachten 1920 ausgedehnte Forstflächen, Industrieansiedlungen oder Einrichtungen der Daseinsvorsorge in die neue Stadtgemeinde ein. Die Ausstellung richtet den Blick auf die 15 Ortsteile Treptow-Köpenicks, die südöstliche Peripherie von Berlin. Sie zeigt die unterschiedlichen Startbedingungen und Debatten in der…
Erfahren Sie mehr »ladies in jazz
Fotografien von Gerhard Metzschker, CCB. In der nahezu 120-jährigen Geschichte des Jazz werden Frauen erst ab den 1920er Jahren zunächst als Sängerinnen berühmt – Bessie Smith im Bluesgesang, 10 Jahre später Ella Fitzgerald als Scatsängerin – und gleichzeitig Mary Lou Williams per Piano als die einzige den männlichen Interpreten gleichwertige Instrumentalistin. Erst viel später wagten sich schließlich Frauen über Orgel und Harfe in die männlich dominierte Jazzwelt. Längst haben sich die Ladies allerdings emanzipiert und dominieren nicht nur als stimmliche…
Erfahren Sie mehr »Wir kommen nicht mit leeren Händen
„Wir kommen nicht mit leeren Händen“ – Die Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick auf ihrem Weg nach Groß-Berlin Bereits vor der Bildung von Groß-Berlin verfügten die selbstständige Stadt Köpenick und die Landgemeinde Treptow über eine eigene städtische Infrastruktur. Andere Ortsteile des heutigen Treptow-Köpenick brachten 1920 ausgedehnte Forstflächen, Industrieansiedlungen oder Einrichtungen der Daseinsvorsorge in die neue Stadtgemeinde ein. Die Ausstellung richtet den Blick auf die 15 Ortsteile Treptow-Köpenicks, die südöstliche Peripherie von Berlin. Sie zeigt die unterschiedlichen Startbedingungen und Debatten in der…
Erfahren Sie mehr »ladies in jazz
Fotografien von Gerhard Metzschker, CCB. In der nahezu 120-jährigen Geschichte des Jazz werden Frauen erst ab den 1920er Jahren zunächst als Sängerinnen berühmt – Bessie Smith im Bluesgesang, 10 Jahre später Ella Fitzgerald als Scatsängerin – und gleichzeitig Mary Lou Williams per Piano als die einzige den männlichen Interpreten gleichwertige Instrumentalistin. Erst viel später wagten sich schließlich Frauen über Orgel und Harfe in die männlich dominierte Jazzwelt. Längst haben sich die Ladies allerdings emanzipiert und dominieren nicht nur als stimmliche…
Erfahren Sie mehr »Bier & Musik
Die Veranstaltung findet jeden 3. Donnerstag im Monat statt. Seit September im Ratssaal, 3. OG. Live-Musik und frisch gezapte Dolle Molle. Fasshahn auf ab 17 Uhr, Musik ab 18 Uhr. Eintritt 5 € Weitere Infos unter brauerei-friedrichshagen.de hist. Rathaus Friedrichshagen, Bölschestr. 87/88, 12587 Berlin
Erfahren Sie mehr »